Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 657 [weiter]

5. August 2015

Kulturspiegel

Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg

Das Siebenbürgen-Institut mit Sitz auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar ist in Deutschland die zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle für die Geschichte und Kultur Siebenbürgens und speziell die der Siebenbürger Sachsen und ihres Zusammenlebens mit anderen Ethnien und konfessionellen Gruppen. Seit März 2003 ist das Siebenbürgen-Institut als sogenanntes An-Institut an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angeschlossen, eine hohe Anerkennung seiner Tätigkeit durch diese altehrwürdige Alma Mater. mehr...

16. Juli 2015

Verschiedenes

Märchenkarawane durch Siebenbürgen

Hermannstadt – Der Heidelberger Verein Kultur Tandem startet am 28. August im Astra Museum in Hermannstadt eine zehntägige Märchenreise durch die Dörfer im Kreis Hermannstadt, an der Kinder aus Schulen in Heidelberg, Mannheim und Hermannstadt sowie aus dem Schifferkinderheim Mannheim teilnehmen werden. mehr...

6. Juli 2015

Kulturspiegel

Internationales und Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium zur Kultur und Beziehungsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas

Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zur Kultur- und Beziehungsgeschichte der Deutschen im östlichen Europa mit ihren Nachbarn vorbereiten, werden eingeladen, im Rahmen des 15. Internationalen und Interdisziplinären Graduiertenkolloquiums vom 18.-20. November 2015 die Konzeption und Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. mehr...

17. Juni 2015

Interviews und Porträts

Das "Projekt Schloss Horneck" pragmatisch fortführen

Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar wurde 1960 vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ erworben, um hier ein Zentrum für Siebenbürger Sachsen außerhalb der Heimat zu schaffen. Entstanden ist in 55 Jahren nicht nur ein Alten- und Pflegeheim, sondern auch eine „Kulturburg“ von europäischer Bedeutung. Am 3. Juni 2015 hat der Honterusverein nun Insolvenz angemeldet (diese Zeitung berichtete). Wie ist es zu dieser Entwicklung gekommen und wie reagieren die Siebenbürger Sachsen darauf, hat Siegbert Bruss in einem Gespräch Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V., befragt. Die beiden Verantwortlichen kündigen eine Reihe von Gesprächen und Maßnahmen an, die primär den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in ihrer Einheit anvisieren. mehr...

12. Juni 2015

Verbandspolitik

Hilfsverein "Johannes Honterus" meldet Insolvenz an: "Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt"

Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck in Gundelsheim und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hat am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. Ein „Fortführungskonzept“ soll den Fortbestand des Alten- und Pflegeheimes sichern, teilten der Hilfsverein und der vom Amtsgericht Heilbronn eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Marcus Egner der Siebenbürgischen Zeitung mit. Mittelbar betroffen sind die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen als Mieter von Räumlichkeiten auf Schloss Horneck. Über mögliche Lösungen werden der Verband der Siebenbürger Sachsen, der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat und das Siebenbürgische Museum in Kürze mit den zuständigen Stellen beraten, kündigen deren Vorstände in einer Presseerklärung an. mehr...

5. Juni 2015

Kulturspiegel

Kulturpreisträger Peter Maffay und Paul Philippi

Anerkennender Applaus für einen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger, das ist die übliche Geste des Publikums. Stehende Ovationen sind höchst selten, gleichwohl gab es sie am Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Erst stand einer auf, mehrere folgten und schon erhob sich das Gros des Publikums, um stehend Beifall zu klatschen. Für den international gefeierten Rockstar Peter Maffay? Mitnichten. Für Paul Philippi. Doch von Anfang an. mehr...

28. Mai 2015

Verbandspolitik

Paul Jürgen Porr: Siebenbürger Sachsen leben seit Jahrhunderten europäische Werte

In seiner Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl hat Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, aufgezeigt, wie sich die Identität Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat und doch im Wesen erhalten geblieben ist. Überall in der Welt, ob in Siebenbürgen oder in anderen Ländern lebend, hätten sich die Siebenbürger Sachsen vielfach behauptet, integriert, ohne auf ihre Identität zu verzichten. Herausragendes Beispiel sei Klaus Johannis: „Wir sind Präsident“, Identität lohne sich, fügte Porr hinzu. Das europäische Gedankengut, das friedliche interkonfessionelle und interethnische Zusammenleben, sei in Siebenbürgen seit dem Mittelalter gelebt worden. Auch heute setzten sich die Siebenbürger Sachsen im vereinten Europa nach Kräften für ein friedvolles Miteinander ein. Porrs Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

6. Mai 2015

Kulturspiegel

AKSL-Forschungstagung in Landau zum Nationalsozialismus

Zu einer als „workshop“ bezeichneten Forschungstagung laden die Sektionen Zeitgeschichte und Kirchengeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München für den 11.-12. September 2015 nach Landau ein. Die Konferenz findet begleitend zu einem beantragten Forschungs- und Editionsprojekt der Protokolle des Landes- konsistoriums der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien 1919-1944 am Institut für Evangelische Theologie des Campus Landau statt. mehr...

21. April 2015

Aus den Kreisgruppen

Fahrt des NRW-Landesvorstandes nach Gundelsheim

In den letzten Jahren sind in der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen viele neue Amtsträger in den Kreisgruppen und im Landesvorstand gewählt worden. Viele von ihnen kannten die siebenbürgischen Einrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim nur flüchtig oder gar nicht. Die „Sachsenburg am Neckar“ kennenzulernen und dafür zu sensibilisieren, war daher das Ziel der Landesvorstandsfahrt vom 27. bis 29. März 2015.
mehr...

20. April 2015

Interviews und Porträts

„Gemeinschaft als großes Geschenk“: Interview mit Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen

Deportierte und ihre Familien tragen ein schweres Trauma in sich, das wir aufarbeiten müssen. Dies erklärte Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. Christine Hauptkorn sprach mit der Rundfunkbeauftragten über ihre Heimat Siebenbürgen, ihren Weg aus der Diktatur in die Freiheit und ihr neues Tätigkeitsfeld beim Bayerischen Rundfunk. Melitta Müller-Hansen, geboren am 9. Mai 1963 in Großscheuern, kam 1980 zusammen mit ihren Eltern und zwei Geschwistern nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Erlangen und Heidelberg. Ihr Vikariat verbrachte sie in Waldkraiburg, wurde 1992 ­ordiniert und arbeitete in München und Umgebung als Gemeindepfarrerin. Sie publizierte, neben eigener Autorentätigkeit, im Sonntagsblatt, in Publik-Forum und in der Zeitschrift efi. 2012 erhielt sie den „Goldenen Kompass“ für den Film „In jedem Menschen klingt ein Geheimnis“ beim Bayerischen Rundfunk. Melitta Müller-Hansen lebt in Olching bei München, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Seit März 2014 ist sie Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk. mehr...