Ergebnisse zum Suchbegriff „Heimatbuch“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 141 [weiter]

7. Juni 2014

HOG-Nachrichten

12. Mühlbacher Treffen in Dinkelsbühl

Liebe Mühlbacher, liebe Landsleute, es sind nun bald wieder drei Jahre seit unserem letzten Treffen vergangen. Das 12. Mühlbacher Treffen wird vom 14. bis 16. November in Dinkelsbühl stattfinden. Wir freuen uns auf das Wiedersehen, die Begegnung mit alten Freunden und auf Besucher aus der alten Heimat, denen wir, wie auch bisher, bei der Anreise finanziell behilflich sein wollen. Festsaal, Bewirtung und Musik sind bestellt und alle sind herzlich eingeladen! mehr...

19. April 2014

Verbandspolitik

Frauenreferentinnen tagten in Bonn

Die Frühjahrstagung des Frauenreferates NRW fand in diesem Jahr im rumänischen Konsulat in Bonn statt. Etwa 45 Frauen aus den Kreisgruppen Bielefeld, Bonn, Dortmund, Herten, Köln, Drabenderhöhe, Wiehl-Bielstein, Siegerland, Wuppertal, Mönchengladbach und Leverkusen waren der Einladung zu diesem Treffen gefolgt, das unter dem Motto „Siebenbürgische Kräuter“ stand. mehr...

20. März 2014

Verschiedenes

Baugeschichte der Rumeser Kirche

Albert Amlacher hat 1912 das bekannte „Rumeser Büchlein“ verfasst und herausgegeben, das Wissenswertes über die Geschichte des Ortes, Persönlichkeiten und die Kirche aus dem westlichen Teil Siebenbürgens zusammenfasste. Nach hundert Jahren ist nun ein neues Büchlein erschienen, geschrieben von Doris Henning, die in Augsburg lebt und sich als Rumeserin fühlt. mehr...

28. September 2013

Aus den Kreisgruppen

Zum 80. Geburtstag von Hans Benning-Polder

Am 10. September dieses Jahres beging Hans Benning-Polder in Tamm seinen 80. Geburtstag, der gemeinsam mit seiner Familie für die Entstehung und das Geschick der Kreisgruppe entscheidend gewirkt hat als Gründer und erster Vorsitzender der Kreisgruppe. Da der ehrenamtliche Einsatz für die Gemeinschaft keine Selbstverständlichkeit darstellt, bietet sich diese Gelegenheit, ein Schlaglicht auf sein Leben zu werfen. mehr...

18. September 2013

HOG-Nachrichten

Heimatbuch: 700 Jahre Jaad in Siebenbürgen

Zum großen Treffen 2013 in Jaad habe ich ein zweisprachiges Buch herausgegeben und es den rumänischen Familien, unseren Nachfolgern im früher sächsischen Jaad, und den Schulen vor Ort geschenkt. Dabei habe ich versucht, auch unsere rumänischen Freunde zu Wort kommen zu lassen. mehr...

13. November 2012

HOG-Nachrichten

Tartlauer Nachbarschaft feierte 30. Geburtstag

Die „9. Tartlauer Nachbarschaft“ (so die Bezeichnung der Heimatortsgemeinschaft) hat ihr 16. Treffen und zugleich ihren 30. Geburtstag am Samstag, dem 22. September, in Rothenburg ob der Tauber gefeiert. Viele waren angereist, um den Tag gemeinsam mit Freunden, Bekannten, Nachbarn und Verwandten zu verbringen. Die Freude des Wiedersehens war allen schon vor dem Kirchgang anzusehen, und jeder Einzelne war voller Erwartung auf den Gottesdienst mit Pfarrer Dietmar-Hans Orendi.
mehr...

2. Oktober 2012

HOG-Nachrichten

Heimatbuch Kirtsch wird gedruckt

Das Heimatbuch Kirtsch ist druckfertig. Es hat eine handliche Größe von ca. 25 x 17 cm und einen festen Umschlag mit der Kirche von Kirtsch. Auf den ca. 140 Seiten wird Kirtsch in 13 Kapiteln dargestellt: mehr...

9. März 2012

Kulturspiegel

Zum Tod der Germanistin Dr. Hilde-Marianne Paulini

Dr. Hilde-Marianne Paulini verstarb am 26. November 2011 im Alter von 88 Jahren in Wolfsburg. Die am 8. Dezember 1922 in Großschenk geborene Germanistin lehrte an der Universität in Jassy in den Fächern Phonetik und rumäniendeutsche Literatur. mehr...

7. Januar 2012

Kulturspiegel

Helmut Höhr: "Was ist Heimat?"

Anlässlich des 26. Prudner Heimattages, der am 28. Mai 2011 in Nürnberg stattfand (diese Zeitung berichtete), hielt Helmut Höhr vor den im „Palmengarten“ versammelten Prudnern eine Festrede zum Thema „Was ist Heimat?“. Der Vortrag, der allgemein gültige Gedanken enthält, wird im Folgenden in gekürzter Fassung wiedergegeben. mehr...

25. Dezember 2011

Sachsesch Wält

Michael Seiverth: Chrästdåch und Det Gluwenslächt

Michael Seiverth wurde am 29. Dezember 1937 in Frauendorf geboren. Nach dem Besuch des Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasiums in Mediasch studierte er Theologie in Klausenburg und Hermannstadt. In Siebenbürgen war er Pfarrer in den Gemeinden Taterloch, Henndorf, Retersdorf und Mortesdorf. Mit Frau und vier Kindern übersiedelte er 1980 in die Bundesrepublik Deutschland und war danach in Österreich, in Bruck an der Leitha, bis zur Pensionierung 1998 als Pfarrer tätig. An seinem jetzigen Wohnort in Podersdorf am Neusiedler See ist er auf vielfältige Weise ehrenamtlich aktiv. Seit seiner Jugend hat Seiverth Mundartgedichte geschrieben. Viele davon stehen im 1988 erschienenen Heimatbuch „Frauendorf“. Michael Seiverth schreibt in Frauendorfer Ortsmundart.
Gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein friedliches, gesundes Jahr 2012 wünschen allen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung Hanni Markel und Bernddieter Schobel. mehr...