Ergebnisse zum Suchbegriff „Heinrich“
Artikel
Ergebnisse 741-750 von 754 [weiter]
25-jähriges Jubiläum der Tanzgruppe Nürnberg
Eine beeindruckende Bilanz konnte die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg bei ihrer 25-jähriges Jubiläumsfeier kürzlich in Nürnberg vorlegen. Alle Mitglieder der Tanzgruppe, die jemals mitgetanzt und somit das Fortbestehen der Tanzgruppe gesichert haben, waren zum gemeinsamen Abend mit Musik und Tanz eingeladen. mehr...
Ausstellung zu siebenbürgisch-bayerischen Beziehungen
Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2001 München wurde vom 9. bis 21. Oktober im Bayerischen Sozialministerium die Ausstellung „Siebenbürgisch-Bayerische Beziehungen“ gezeigt, nachdem sie am 6. Oktober den optischen Rahmen für die Eröffnungsveranstaltung im Max-Joseph-Saal der Residenz geboten hatte. mehr...
Restrospektivausstellung Johann Untch in München
Mit einer umfangreichen Retrospektivausstellung ehrt derzeit das Haus des Deutschen Ostens in München den aus Schäßburg stammenden und heute in Fürth bei Nürnberg lebenden Graphiker Johann Untch zu seinem 75. Geburtstag. mehr...
Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Exlibris
"Habent sua fata libelli. Bücher haben ihre Schicksale", lautet ein lateinisches Sprichwort. Dies gilt auch für die Bücher der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Wer wollte nachvollziehen, wem die vielen Bücher einst gehört haben, in welchen Bücherschränken und Sammlungen, in welchen Dachböden und Truhen sie einst gestanden oder gelegen haben? In Einzelfällen finden wir Hinweise auf die Vorbesitzer, durch Exlibris, Stempel, Signaturen und Widmungen. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2001 in München
Unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und in Zusammenarbeit mit örtlichen Organisationen und Einrichtungen veranstaltet die Landsmannschaft dieses Jahr die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in München. Die Veranstaltungsreihe wird vom bayerischen Sozialministerium gefördert und soll an Brennpunkten des kulturellen Lebens die Vielfalt siebenbürgischer Kulturleistungen in die hiesige Öffentlichkeit tragen. mehr...
Hermann Gross: Nestor der südosteuropäischen Wirtschaftsforschung
Eine telefonische Anfrage nach dem Befinden des Seniors der siebenbürgisch-deutschen Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr. Hermann Gross (98), war Anlass zu einem spontanen Besuch im Marienstift von Gauting, einem gepflegten und von kroatischen Krankenschwestern des Franziskanerordens geführten Caritas-Altenheim. mehr...
Siebenbürger gewinnen neues Selbstbewusstsein in Österreich
Der zehnte Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich fand vom 31. August bis 2. September traditionell in der Patenstadt der Heimatvertriebenen Österreichs, dem oberösterreichischen Wels, statt. Dank ihrer vorbildlichen Integration, die zu einem neuen Selbstbewusstsein bei der zweiten und dritten Generation geführt hat, erfreuen sich die Siebenbürger Sachsen in der Alpenrepublik hoher öffentlicher Anerkennung. mehr...
Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl
In Dinkelsbühl fand zwischen dem 24. und 26. August das zehnte Hermannstädter Treffen statt, ein Jubiläumstreffen, das gleichzeitig das Letzte in dem schönen mittelalterlichen Städtchen war: das Nächste wird in Landshut stattfinden, das bekanntlich eine Partnerschaft mit Hermannstadt anstrebt. mehr...
Naturwissenschaftler tagten in Gundelsheim
Seit fast zwei Jahrzehnten tagt regelmäßig im Frühjahr die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Neben den Mitgliedern der Sektion sowie zahlreichen Gästen nahm diesmal auch der Verein rumäniendeutscher Agraringenieure teil. Das Tagungsprogramm am Nachmittag des ersten Tages wurde gemeinsam mit der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) abgewickelt, deren Jahresmitgliederversammlung am Vormittag ebenfalls auf Schloss Horneck stattgefunden hatte. Während der gemeinsamen Veranstaltung am Nachmittag wurden Heinz Heltmann und Gustav Servatius mit der Ehrenmitgliedschaft in der Sektion Karpaten des DAV ausgezeichnet. mehr...
Schüleraustausche als Brücken der Hoffnung
Ein hessisches Pädagogenseminar hat sich Ende Oktober mit der aktuellen Lage der deutschen Minderheit in Rumänien befasst und neue Impulse für die Zusammenarbeit mit dortigen deutschsprachigen Schulen vermittelt. mehr...