Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltau“
Artikel
Ergebnisse 261-270 von 558 [weiter]
Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im August
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zu Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Elf Regionen wirken an dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ mit, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Die Termine können auch in der Veranstaltungsdatenbank im Internet auf www.siebenbuerger.de/zeitung/termine/schlagworte/ekr abgerufen werden. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. Bitte informieren Sie uns per E-Mail: ekr[ät]siebenbuerger.de. mehr...
Gerda Miess wurde 100 Jahre alt: Blick auf ein bewegtes Jahrhundert
Am 19. Juni feierte Gerda Franziska Karoline Miess, geb. Titus, ihren 100. Geburtstag. Zu ihrem Ehrentag empfing sie in ihrer Wohnung und auf der Terrasse mit Blick auf den Schlossberg und den Münsterturm in Freiburg i. Br. Gäste, Freunde und einen Großteil ihrer Familie, vier Töchter und Schwiegersöhne, neun Enkelkinder und 13 Urenkel, von denen fast alle in Freiburg und Karlsruhe leben. Nach dem Tode ihres Ehemannes Gerhard Miess (1903-1988) lebt sie alleine und erinnert sich lückenlos an ihr bewegtes Leben in Wien, Hermannstadt, Kronstadt, Honigberg, Heltau und Freiburg. mehr...
Michael Guist - seit 80 Jahren aktiver Musiker
Beim Jubiläumsfest des Musikvereins Unterjettingen am 15. Juni 2013 erhielt der 89-jährige ausgezeichnete Blasmusiker Michael Guist die Erich-Ganzenmüller-Medaille, die der Blasmusikverband Baden-Württemberg „für besondere Verdienste um die Förderung oder die Tätigkeit um die Belange der Blas- und Spielleutemusik“ verleiht. Dem seit 80 Jahren aktiven Musiker (als Neunjähriger erhielt er schon Musikunterricht) wurde nun auch diese Ehrung gewährt, denn die bekannten Auszeichnungen der Blasmusiker, die Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold, werden schon seit Jahren in einem Schrank bei ihm zu Hause aufbewahrt.
mehr...
Heltauer Manuskripte restauriert
Lange war bekannt, dass die Heltauer Pfarrbibliothek eine Reihe mittelalterlicher Handschriftensammlungen beherbergte, darunter das berühmte „Missale Heltensis“ aus dem 13. Jahrhundert. Indes befanden sich die auch Kodizes genannten Schriften in einem denkbar schlechten Zustand. Dem Engagement des Klausenburger Wissenschaftlers Dr. Adinel Dincă, der Heimatortgemeinschaft und der finanziellen Unterstützung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ist es zu verdanken, dass sieben der zwölf Schriften innerhalb von nur zwölf Monaten restauriert werden konnten. Das Ergebnis ist beeindruckend und wurde kürzlich während der „Heltauer Tage“ Ende Mai in der Kirchenburg von Heltau vorgestellt, wo die Kodizes im Kultursalon im Torturm ausgestellt sind. mehr...
Kirchenburgenpass in Siebenbürgen eingeführt
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) führt einen Kirchenburgenpass ein, mit dem sehenswerte Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen besichtigt werden können. Den Ferienpass erhalten Spender, die den Erhalt der Kirchenburgen mit 11 Euro (50 Lei) oder mehr unterstützen. Der Ausweis gilt als Eintritt in die 24 attraktivsten Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen, und zwar den ganzen Sommer bis zum 31. Oktober 2013. Der Öffentlichkeit wird der Pass am 27. Juni in einer Pressekonferenz in Bukarest vorgestellt. mehr...
"Heltauer Tage“
Heltau – Erstmals organisierte die Heimatortgemeinschaft Heltau ein Treffen ihrer Mitglieder in Siebenbürgen. Gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde lud die HOG vom 24. bis 31. Mai zu den „Heltauer Tagen“ mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm ein. mehr...
"Entdecke die Seele Siebenbürgens"
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt unter dem Leitwort „Entdecke die Seele Siebenbürgens!“ zum Besuch ein. Warum tut die Kirche denn nichts, um die Kirchenburgen zu erhalten? Sie tut viel, ohne es aber an die große Glocke zu hängen. Nun aber will sie etwas an die große Glocke hängen, und zwar das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens!“ Durch Förderung des Tourismus sollen Mittel dazugewonnen werden, um diese einmalige Kulturlandschaft, die uns allen am Herzen liegt, zu erhalten. Damit will man auch die Basisarbeit der einzelnen Kirchen und Burgen professionalisieren und auf Dauer Qualitätsstandards einführen. Die Angebote der Kirchenburgenlandschaft sollen in der Öffentlichkeit sichtbarer werden, Präsenz bei Messen und Zusammenarbeit mit Agenturen sind notwendig. mehr...
Preisverleihungen 2013 in Dinkelsbühl
Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, am Pfingstsonntagvormittag in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl die Preisträger, ihre Laudatoren sowie die mitwirkenden Musiker. Die bei diesem Heimattag vergebenen Preise verteilten sich auf die Bereiche Jugendarbeit, Literatur und Musik. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2013 wurden Prof. Heinz Acker und Franz Hodjak ausgezeichnet, den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis erhielt Pfarrer Wolfgang Rehner. mehr...
Heltauer Tage vom 24. bis 30. Mai
Liebe Heltauer und Freunde der Heltauer, wir laden euch ein, schöne Tage mit einem abwechslungsreichen Programm in Heltau zu verbringen. Die Heltauer Tage in Heltau vom 24. bis 30. Mai 2013 sind eine gute Gelegenheit für die nicht mehr in Heltau Geborenen, zusammen mit ihren Familien und Freunden Heltau und Umgebung kennenzulernen. Oma und Opa werden stolz sein, ihren Enkeln zu zeigen, wo sie in die Schule gegangen sind, den einen oder anderen Streich mit Freunden angestellt oder die erste Liebe entdeckt haben. mehr...
Ausstellung über Horst Klusch
Hermannstadt – Der Volkskundler und Sammler Horst Klusch wird mit einer Ausstellung geehrt, die bis zum 3. Juni im Hermannstädter Schatzkästlein zu sehen ist. mehr...