Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltau“
Artikel
Ergebnisse 451-460 von 559 [weiter]
Peter Jacobi
Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...
Neuer Stadtführer von Hermannstadt
In der Schiller-Buchhandlung neben dem Generalloch am Großen Ring wird tatsächlich auch ein etwas anderer Stadtführer über Hermannstadt angeboten, der jüngst im hora-Verlag erschienen ist. Als Autor und Fotograf zeichnet Anselm Roth verantwortlich, ein Neffe der Verlagsdirektorin Dr. Maria Luise Roth-Höppner, die gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang Höppner auch als Mitarbeiter angeführt wird. Der Verfasser hat Kommunikationswissenschaften studiert und mehrere Jahre als Journalist für die Süddeutsche Zeitung gearbeitet. mehr...
Zum Heimattreffen der Neppendorfer reisen Freunde aus Bad Goisern an
Unter dem Motto „Tage der Begegnung, des Kennenlernens und des Verstehens“ beteiligten sich 41 Bewohner von Bad Goisern am 5. Heimattreffen der Neppendorfer, das am 6. und 7. August in Siebenbürgen stattfand. Mit der seitens des Presbyteriums der Kirchengemeinde von Neppendorf ausgesprochenen Einladung zu diesem Fest sollte der Gemeinde von Bad Goisern für ihre Gastfreundschaft bei den vergangenen Landlertreffen gedankt werden. Viel hatte man schon über die drei Gemeinden Neppendorf, Großau und Großpold gehört und diesmal wollte man dabei sein, wenn die Nachkommen der einst aus dem Salzkammergut Vertriebenen sich in der alten Heimat treffen. mehr...
Unterwegs im Karpatenbogen
Siebenbürgen als Reiseland - offenbar auch für Nicht-Siebenbürger eine verlockende Sache. Die Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler des Schwarzwaldvereins hatte sich nach längerer Vorbereitung mit dem Flugzeug von Stuttgart nach Hermannstadt aufgemacht, um die Karpaten und etliche siebenbürgische Ortschaften zu erkunden. mehr...
Kronenfest in der Landeshauptstadt
Ihr drittes Kronenfest veranstaltete die Jugendtanzgruppe Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Kreisgruppe Stuttgart am 10. Juli im Evangelischen Waldheim im Lindental in Stuttgart-Weilimdorf. Eine schöne siebenbürgisch-sächsische Tradition hat sich mittlerweile in der baden-württembergischen Landeshauptstadt eingebürgert. mehr...
Zehnjähriges Jubiläum der Frauenarbeit in Siebenbürgen
Das zehnjährige Bestehen der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien als Werk der Kirche wurde am 23. April im Festsaal des Bischofshauses in Hermannstadt begangen. Teilgenommen haben an der feierlich gestalteten Vertreterinnenversammlung rund 90 Personen, Vertreterinnen aus allen Landesteilen und zahlreiche Gäste. mehr...
Delegation des Bayerischen Landtages besuchte Rumänien
Eine zehnköpfige Delegation des Petitionsausschusses des Bayerischen Landtages stattete Rumänien vom 2. bis 7. Mai einen Informationsbesuch ab. Auf dem Programm standen neben Bukarest auch mehrere Städte in Siebenbürgen. Die Abordnung wurde von dem Vorsitzenden der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, begleitet. mehr...
Ioan C. Toma begeistert mit "Oceano Mare"
Auf Anregung des Intendanten des Schauspielhauses Salzburg erarbeitete der 1953 in Kronstadt geborene Theaterregisseur Ioan C. Toma eine Bühnenfassung zu dem Bestseller-Roman des Turiner Erzählers. Die Erstaufführung am 25. Februar im Schauspielhaus Salzburg (Elisabethbühne) begeisterte das Publikum wie die Kritik. „Unter der Regie von Ioan C. Toma ist dem Ensemble des Schauspielhauses ein Theaterkunstwerk gelungen“. (Gundi Leitner, Salzburger Nachrichten) mehr...
Siebenbürgen-Rundfahrt im Oktober 2005
Die Kreisgruppe Wiehl-Bielstein plant zusammen mit dem Reisebüro "Schinker" eine besondere Herbstfahrt. Vom 1. bis 11. Oktober 2005 bieten wir für alle, die Lust zum Mitfahren haben, eine Reise in einem komfortablen Reisebus für 50 Personen nach Siebenbürgen an. mehr...
Begegnung in Mediasch
Nach dem großen Erfolg der ersten Begegnung im Jahr 2002 laden die evangelische Kirche A.B., das Demokratische Forum der Deutschenin Rumänien und das Bürgermeisteramt mit Unterstützung der Heimatgemeinschaft Mediasch e.V. für den 20. bis 22. Mai 2005 zu einem zweiten Treffen in der Heimatstadt ein. Mit Daniel Thellmann steht zum ersten Mal nach über 60 Jahren wieder ein Siebenbürger Sachse an der Spitze der Stadt. Vielleicht ein Grund mehr, wieder einmal den Weg nach Mediasch zu finden, um Kindern und Enkelkindern die Orte der Erinnerung zu zeigen und diese gemeinsam zu erleben. mehr...
