Ergebnisse zum Suchbegriff „Heltmann Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 51 [weiter]
Sektion Naturwissenschaften tagte in Gundelsheim
Am Wochenende vom 25./26. März fand auf Schloss Horneck in Gundelsheim die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Auf dem Programm standen Berichte und Referate aus diversen Bereichen der Naturwissenschaften und der Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen sowie zu anderen europaweit wichtigen Themen. mehr...
Julius Fröhlich: Gefragtester Forstfachmann Siebenbürgens
Bei Oberforstrat Ing. Julius Fröhlich, der vor 125 Jahren in Schäßburg geboren wurde, gedenken wir eines hervorragenden siebenbürgisch-sächsischen Forstfachund Weidmanns, der durch zahlreiche forstwissenschaftliche Veröffentlichungen und außergewöhnlichen Leistungen internationalen Ruf erlangte. Seine in vier Jahrzehnten in Europa und in Afrika gesammelten Erfahrungen hat er in dem Buch "Urwaldpraxis" der Fachwelt mitgeteilt. Auch als Verfasser zahlreicher humorvoller Erzählungen aus seinem Berufsleben und durch seine "Bosnischen Geschichten" war er vielen seiner Mitmenschen bekannt. mehr...
Streiflichter aus drei Jahrzehnten Sektionstätigkeit
Als der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) in Bonn-Bad Godesberg zu seiner 13. Jahrestagung (10.-12. Oktober 1975) zusammenkam, wurde mit der Gründung der Sektion Naturwissenschaften am 11. Oktober 1975 ein Vorhaben umgesetzt, das die vielfältigen Forschungsarbeiten des Arbeitskreises mit einem großen Fachbereich erweitern und bereichern sollte. Die Anregung dazu kam von Dr. Ernst Wagner, dem damaligen Ersten Vorsitzenden des AKSL. mehr...
Rutschungshügel und Kirchenburgen
Im gesamten siebenbürgischen Berg- und Hügelland sind Hangrutschungen eine relativ häufige Erscheinung. Sie sind in Südsiebenbürgen, vor allem in der Nähe der Ortschaften Schaas, Trappold, Hundertbücheln, Keisd und bei Baaßen zu finden. Anlässlich einer Siebenbürgenreise im August 2003 wurden zusammen mit den Rutschungshügeln auch die angrenzenden Dörfer und Kirchenburgen erkundet. Ein Bericht von Bernd Schumacher. mehr...
Naturwissenschaftler tagen in Gundelsheim
Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde veranstaltet ihre traditionelle Frühjahrstagung am 20. und 21. März 2004 auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Rittersaal, 2. Stock). Dazu sind die Sektionsmitglieder und alle Interessierten eingeladen. Am Samstagnachmittag tagt die Sektion Naturwissenschaften gemeinsam mit der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). mehr...
Lust auf Wandern und Bergsteigen
Abwechslungsreiche Themen, kurzweilige Beiträge und einen hohen Informationsgehalt bietet das hier vorzustellende Doppel-Jahrbuch 2001/2002 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). mehr...
Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften
Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde findet am Samstag, dem 22., und Sonntag, dem 23. März 2003, auf Schloss Horneck (Rittersaal, 2. Stock) in Gundelsheim am Neckar statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde der Sektion herzlich ein. mehr...
Bedeutender Naturforscher Siebenbürgens
Als vielseitige Forscherpersönlichkeit gehört Heinrich Wachner (1877-1960), dessen Geburtstag sich heuer zum 125. Mal jährt, zu den bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...
Auszeichnung für "Medizin im alten Siebenbürgen"
Auf der Bukarester Buchmesse „Bookarest 2001“ wurde kürzlich Arnold Huttmanns „Medizin im alten Siebenbürgen“ in der Sparte „Wissenschaftliche Bücher“ mit einem ersten Preis ausgezeichnet. mehr...