Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermann Oberth“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 236 [weiter]

30. April 2010

Interviews und Porträts

Ein Leben für die Gemeinschaft: Schäßburger Lehrer Friedrich Menning wird 90

Friedrich Menning, langjähriger Lehrer an der Bergschule in Schäßburg, feiert am heutigen 30. April sein 90. Wiegenfest. Geboren wurde er 1920 in Pruden bei Schäßburg. Zunächst besuchte er das Bischof-Teutsch-Gymnasium in Schäßburg. mehr...

29. März 2010

Verbandspolitik

18315 Seiten Geschichte: Das Archiv der Siebenbürgischen Zeitung ist online

Riesige Räume, verschachtelte Gänge, meterhohe Regale, staubige Folianten, der Geruch nach altem Papier und über allem dämmriges Licht – so stellt man sich gemeinhin wohl ein Archiv vor. Nimmt man die alten, gebundenen Jahrgänge der Siebenbürgischen Zeitung zur Hand, beschleicht einen die Ahnung eines solchen Archivs. Ein seltsamer Geruch steigt auf, das vergilbte Papier fühlt sich rauh, irgendwie brüchig an, und wenn man nicht aufpasst, reißt einem beim Umblättern schon mal die Seite. Das alles ist jetzt ... Geschichte. mehr...

11. März 2010

Interviews und Porträts

Zum Tod des Kulturpreisträgers Stefan H. Hedrich

Stefan H. Hedrich, der „geistige Vater des Transrapid“, überdies Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1999, verstarb am 2. März 2010 im 91. Lebensjahr im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee. mehr...

21. Februar 2010

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Oberth und „Die Frau im Mond“

Einen Vortrag zum Thema „Hermann Oberth und der Film ‚Die Frau im Mond’“ hält Dr. Heinrich Plattner am 26. Februar, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schloßstraße 92, in Stuttgart. Im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ geht Dr. Plattner auf das Wirken des großen Raumfahrtforschers Hermann Oberth ein, der durch sein bahnbrechendes Buch von 1923 „Die Rakete zu den Planetenräumen“ weltbekannt wurde. mehr...

30. Januar 2010

Kulturspiegel

Frankfurter Allgemeine würdigt Conrad Haas

In einem ausführlichen und reich bebilderten Beitrag aus der Feder von Richard Friebe hat die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 17. Dezember 2009 das Leben und die Leistungen des in Hermannstadt wirkenden Conrad Haas (ca. 1509 - 1579) gewürdigt. mehr...

29. Dezember 2009

Aus den Kreisgruppen

Wilhelm Ernst Roth: 20 Jahre Augsburger Kulturreferent

1937 in Kronstadt geboren, veranlasst Willi als 21-Jähriger im Abendgymnasium seinen Ge­schichtslehrer David Sonnabend, nach Schul­ende um 21.00 Uhr Sachsengeschichte vorzutragen, und in den 60er Jahren, als seine Frau Rei­seleite­rin für Touristen aus der DDR ist, erzählt das Ehe­paar Marianne und Wilhelm Roth bei den Wan­de­rungen mit Jugendlichen diesen aus der Sachsengeschichte. mehr...

12. Dezember 2009

Verbandspolitik

Enni Janesch mit Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt

„Die Heimat ist der Schlüssel zur Seele des Menschen. Und dann gibt es Menschen, die der Schlüssel zur Heimat sind.“ So ein Mensch sei Enni Janesch, betonte Günther Schuller, Vorsitzender des Honterus-Chors. Er moderierte eine eindrucksvolle Feierstunde im Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe zu Ehren von Janesch, die am 29. November 2009 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde. mehr...

8. Dezember 2009

Kulturspiegel

Dragons „Weltraum-Musik“

Gut Ding will Weile haben … Zwei Jahre hat die Produktion des Hörbuchs „Zwischen Himmel und Erde“ gedauert, das pünktlich zum Jahr der Astronomie 2009 fertig wurde. mehr...

10. September 2009

Kulturspiegel

Kulturpreisträger Stefan H. Hedrich wurde 90 Jahre alt

Auch wenn die Münchner Transrapid-Pläne vor rund einem Jahr verworfen wurden und sich heute die Magnetschwebebahn bloß im chinesischen Shanghai und im deutschen Emsland im Einsatz befindet, ist unser in Bistritz am 7. August 1919 geborener Landsmann Stefan H. Hed­rich, der „geistige Vater des Transrapid“, zu Recht stolz auf sein Lebenswerk. mehr...

9. August 2009

Verbandspolitik

Bayerischer Schülerwettbewerb 2009: "Gewonnen haben wir alle"

Seit 30 Jahren ist „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ der älteste und zugleich bedeutendste Wettbewerb des Kultusministeriums an bayerischen Schulen. Wie diese Zeitung wiederholt berichtet hat, lautete der diesjährige Themenschwerpunkt „Europa im Karpatenbogen“. Erfreut zeigten sich die Organisatoren über die hohe Resonanz an deutschen und ausländischen Schulen: Am Fragebogenwettbewerb haben sich knapp 15 500 Schüler in Bayern und 948 Schüler in Rumänien und Polen beteiligt. In 62 Kreativprojekten engagierten sich 1 064 Schüler aus Bayern, während 388 ausländische Schüler an 32 Projekten arbeiteten. mehr...