Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Erinnerung“
Artikel
Ergebnisse 321-330 von 645 [weiter]
Christian Maurer erinnert Geschichten aus der siebenbürgischen Theaterwelt
Schon der Titel dieses Buchs „Er-fahrene Geschichten aus einer versunkenen Theaterwelt“ reißt alle seine Erlebnisquellen an. Es ist auf den ersten Blick die Sammlung der anekdotisch aufbereiteten Erlebnisse/Erfahrungen eines (siebenbürgisch-)deutschen Lyrikers, Dramatikers und Erzählers, der 33 Jahre lang als Schauspieler, Regisseur und Intendant der Deutschen Bühne in Hermannstadt (diese Teilinformation zur Lebensleistung des Christian Maurer ist auf dem Rückdeckel des Buchs nachzulesen) die zumeist ländlichen Ortschaften mit deutschem Bevölkerungsanteil auf Tourneefahrten kennen gelernt hat. Gewidmet ist es seiner Frau, der leider inzwischen verstorbenen Schauspielerin Rosemarie Müller, und dem Andenken des Schauspielers Kurt Conradt.
mehr...
Ovidiu Gant erklärt im Parlament: Deutsches Forum ist kein "Nazi-Nachfolger"
Bukarest – Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, hat in der Parlamentssitzung am 19. November klargestellt, dass das DFDR keine Nazi-Nachfolgeorganisation sei. mehr...
Ausstellung "Pilgerreise für Frieden und Gerechtigkeit" in Rothenburg
Obwohl weit gereist, hat die Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse“ noch nie so ein internationales Publikum gehabt wie in Rothenburg ob der Tauber. In der Franziskanerkirche war die über die Ereignisse der Flucht aus Nordsiebenbürgen informierende Ausstellung vom 25. Oktober bis zum 15. November für ein weitgefächertes Publikum zugänglich. Und es kamen Japaner, Russen oder Amerikaner und standen vor den 24 Aufrollern, um zusätzlich zu der Gotik der Franziskanerkirche auch jene Bilder zu betrachten, die über dieses dramatische Kapitel der sächsischen Geschichte sprechen. mehr...
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat - Überblicksdarstellung des Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. (SSKR) ist ein Zusammenschluss überregional tätiger siebenbürgisch-sächsischer Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Er wird als ein Dachverband aller größeren siebenbürgisch-sächsischen Vereine angesehen, die sich für kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen einsetzen. Der SSKR ist diesen allerdings nicht übergeordnet, vielmehr bemüht, gemeinsame Projekte und Anliegen zur Sicherung, Bewahrung und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus Siebenbürgen abzustimmen, zu koordinieren und deren Förderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesinnenministerium, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg und anderen Behörden auf der Grundlage des §96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) zu beantragen. mehr...
Meeburger Treffen – Busreise zum Altarbild
Das Meeburger Treffen 2014 fand am 6. September in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart statt. Es wird von Johann Schell im Drei-Jahres-Rhythmus alternativ zum traditionellen Meeburger Klassentreffen organisiert. Diesmal war der Treffpunkt die Vereinsgaststätte in der Nähe des S-Bahnhofs. mehr...
Oberth-Jubiläum auf Briefmarken dokumentiert
Aus Anlass der Briefmarken-Ausstellung in Hermannstadt zum 120. Geburtstag von Hermann Oberth (1894-1989), siehe Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 9 vom 5. Juni 2014, Seite 11, und zur Erinnerung an die Eröffnung des Oberth-Gedenkhauses in Mediasch vor 20 Jahren sind mehrere Sonderstempel und Gedenkumschläge aufgelegt worden, welche diese Jubiläen dokumentieren.
mehr...
Siebenbürgen sehen und verstehen: Internationale Akademiewoche in Probstdorf
Zur 29. Internationalen Siebenbürgischen Akademiewoche, die vom 24.-30. August 2014 in Probstdorf im Harbachtal stattfand, trafen sich rund 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, Ungarn und Wales. Die Veranstaltung wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) organisiert und bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Vorträgen, Lesungen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen ins Umland. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema „Alltag und Koexistenz in Siebenbürgen“. mehr...
Traunreuter besuchen Landler-Museum im Salzkammergut
Die jährliche Tagesfahrt der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen führte ins Dachsteingebiet im Inneren Salzkammergut in Österreich, und zwar an den Gosausee. Bei regnerischem Wetter starteten wir in der Früh von Traunreut über Salzburg – Golling – Abtenau nach Gosau. Schon auf der Hinfahrt konnten wir die Aussicht auf die majestätische Bergwelt mit ihren schmucken Dörfern und saftigen Wiesen genießen.
mehr...
Zum Tod des großen siebenbürgischen Zeichners Helmut von Arz
Er muss es geahnt haben: Seine große, „über Erwarten glückliche“ Retrospektive im geliebten Essen, wo er einst fast 30 Jahre als Hochschullehrer gewirkt hatte, sei ihm wie eine Fermate erschienen, schrieb mir der Künstler kurz nach der Vernissage vom 6. April 2014. Um erklärend hinzuzufügen: „Mein Publikum wohnt in Essen und nicht in München. So wird eine Erwähnung meiner Ausstellung in der Siebenbürgischen Zeitung nicht mehr bedeuten als eben die Erinnerung: Ja, den gibt’s auch noch … Und selbst die, denen das noch etwas sagt, werden täglich weniger.“ Wie wahr.
mehr...
120 Jahre Hermann Oberth - Vision und Wirkung
Hermann Oberth war, ist und bleibt eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Astronautik, stellte Robert Adams am 7. Juni in Dinkelsbühl fest. Der 2. Vorsitzende des in Feucht ansässigen Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museums e.V. führte in die Heimattags-Ausstellung „120 Jahre Hermann Oberth – Vision und Wirkung“ im Kinderzech-Zeughaus ein. Der Vortrag wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...