Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“

Artikel

Ergebnisse 1041-1050 von 2738 [weiter]

17. Juni 2014

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2014 in Dinkelsbühl

Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, am Pfingstsonntagnachmittag in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl neben den Preisträgern, ihren Laudatoren sowie den mitwirkenden Musikern auch den rumänischen Botschafter in Berlin Dr. Lazăr Comănescu und den deutschen Botschafter in Rumänien Werner Hans Lauk, Vertreter der Kirche, namentlich Altbischof Prof. D. Dr. Christopf Klein, der Stadt Dinkelsbühl, nicht zuletzt den langjährigen Bürgermeister von Hermannstadt und interimistischen Vorsitzenden der Nationalliberalen Partei (PNL), Klaus Johannis mit Gattin Carmen. Sienerth stellte die diesjährigen Preisträger – nicht weniger als sieben an der Zahl – kurz vor. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielten der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, und Bürgermeister Klaus Johannis. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2014 wurden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat ausgezeichnet. Christine Greger nahm den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis entgegen. Iris Wolff und Dr. Steffen Schlandt heißen die Träger des Ernst-Habermann-Preises. mehr...

16. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis könnte Präsidentschaftskandidat werden

Bukarest – Nach dem Rücktritt von Crin Antonescu und Klaus Johannis von der Spitze der Nationalliberalen Partei (PNL) infolge des schwachen Ergebnisses bei den Europawahlen (diese Zeitung berichtete) hat nun der Hermannstädter Bürgermeister interimistisch die Parteileitung übernommen. mehr...

13. Juni 2014

Verbandspolitik

Christoph Bergner: "Siebenbürgisch-sächsische Kultur ist die älteste Freiheitskultur Europas"

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Christoph Bergner hat die siebenbürgisch-sächsische Kultur als eine der frühesten und sogar als „älteste Freiheitskultur Europas“ bezeichnet. In seiner Festansprache bei der Eröffnung des Heimattages am 7. Juni 2014 in Dinkelsbühl sagte der CDU-Politiker, das Erbe, das auf dem Königsboden in Siebenbürgen gewachsen sei, zähle „zu den wertvollen Kraftquellen für die geistig-kulturellen Entwicklung unseres Kontinents“. Das Motto des Heimattages, „Heimat ohne Grenzen“, formuliere „die Aufgabe, siebenbürgisch-sächsische Kultur in Rumänien, Deutschland und Europa zu bewahren und für seine Fortschreibung in die europäische Zukunft zu sorgen“. Dr. Bergner hat als Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung (2006-2013) die Anliegen der Siebenbürger Sachsen ebenso dezidiert gefördert wie er sich als neuer Vorsitzender des Deutsch-Rumänischen Forums u.a. für den Erhalt des deutschsprachigen Schulunterrichts in Rumänien einsetzt. Seine Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

9. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Amerikanische Touristen als neue Zielgruppe

Dass US-Bürger mangels eigener weiter zurückreichender Geschichte begeisterte Besucher des alten Europas sind, ist nicht neu. Doch Athen, Rom oder Wien sind längst „abgegrast“, zunehmend orientieren sich amerikanische Touristen daher an den ihnen größtenteils noch unbekannten Ländern Osteuropas als neue Reiseziele. Wer das Ursprüngliche liebt und auf Großstadtkomfort auch mal verzichten kann, wird im ursprünglichen Siebenbürgen mit seinen lebenden Traditionen, einer seit dem Mittelalter fast unveränderten Natur und einer reichen Kirchenburgenlandschaft, die nun ihrer friedlichen Eroberung harrt, voll auf seine Kosten kommen. mehr...

9. Juni 2014

Kulturspiegel

Briefmarkenausstellung zu Oberth-Jubiläum

Hermannstadt – Vor 120 Jahren, am 25. Juni 1894, wurde der Physiker Hermann Oberth, einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik, in Hermannstadt geboren. Aus diesem Anlass – und zur Erinnerung an die Gründung der rumänischen Fluggesellschaft Tarom vor 60 Jahren – organisiert der Philatelistenverband Rumäniens eine Ausstellung mit Briefmarkensammlungen zu Weltraum- und Luftfahrt-Themen. mehr...

7. Juni 2014

Kulturspiegel

CD mit Werken von Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim

Dass Musik des 20. Jahrhunderts nicht nur hochintellektuell, sondern durchaus hörerfreundlich ist, und dass komplexe mathematische Konstruktionen für das Ohr verständlich bleiben, wenn sie als geschlossenes Ganzes wiedergegeben werden, das beweist die neulich bei eda records veröffentlichte Doppel-CD mit Klaviersonaten von Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim. Die Werke spielte Moritz Ernst ein, der schon 2011 und 2012 Gast der Konzertreihen „Verfemte Musik“ („Muzica suprimată“) in Siebenbürgen war. mehr...

3. Juni 2014

Kulturspiegel

Neues zum Online-Urkundenbuch

Bereits 800000 Mal wurde das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen aufgerufen. Bei so manchem Suchwort bei Google steht dieses wichtigste Recherchemittel zur mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen unter den ersten zehn Treffern. Wie ist es entstanden? Namhafte Historiker und Archivare haben das „Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“ in sieben Bänden zwischen 1892 und 1991 in Hermannstadt herausgegeben. Es umfasst 4687 mittelalterliche Urkunden aus den Jahren 1191 bis 1486, die digitalisiert, aufbereitet und Anfang 2012 online gestellt wurden. mehr...

28. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Begegnung am Huetplatz zum Thema Brukenthalschule

Hermannstadt – Vom 17.-18. Mai fand die elfte traditionelle Begegnung am Huetplatz statt, organisiert vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt, der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt und der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH). mehr...

17. Mai 2014

Kulturspiegel

Zum 125. Geburtstag der Malerin und Grafikerin Trude Schullerus

Trude Schullerus, eine der bekanntesten Künstlerpersönlichkeiten Siebenbürgens, wurde am 3. Mai 1889 in Agnetheln geboren. Die Künstlerin entstammte einer angesehenen siebenbürgisch-sächsischen Familie, in der Wissenschaft und Kunst seit Generationen eine wichtige Rolle spielten. mehr...

14. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Ambulatorium und Kulturheim in Burgberg saniert

Burgberg/Hermannstadt – Nach anderthalbjähriger Sanierung wurden Ende April das Ambulatorium und das Kulturheim in Burgberg im Harbachtal wieder eingeweiht. mehr...