Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 1961-1970 von 2741 [weiter]
Sächsisches Radio im Internet
Seit dem 1. Dezember 2006 hat „Radio Transsylvania International“ (RTI) den Sendebetrieb aufgenommen. Betreiber des nur im Internet zu empfangenden Senders ist der Verein RADIO TRANSSYLVANIA INTERNATIONAL e.V. Satzungsgemäß sollen die ausgestrahlten Musik- und Audiobeiträge der „Unterstützung und Förderung des Ansehens Siebenbürgens, insbesondere der dort entstandenen Kultur deutscher, ungarischer und rumänischer Prägung“ dienen. mehr...
Das Buch zum Kulturhauptstadtjahr
Pünktlich vor Beginn des Jahres 2007, in dem Hermannstadt zusammen mit der Großregion Luxemburg Kulturhauptstadt Europas sein wird, legt der Böhlau Verlag eine erste zusammenfassende Darstellung der Ortsgeschichte vor. Ihr Verfasser Dr. Harald Roth, Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, schließt damit eine Marktlücke, denn überraschenderweise gibt es zwar mehr oder weniger gute Reiseführer und mehr oder weniger gelungene Bildbände über Hermannstadt, aber – außer der trockenen Stadtchronik von Emil Sigerus – keinen ernstzunehmenden Überblick über die faszinierende Entwicklung von einer blühenden Metropole des Mittelalters zum pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort von heute. mehr...
Bottesch und Pinter in Wien
Am 30. November stand Rumänien im Mittelpunkt einer Tagung des Österreichischen Parlaments. Die kulturpolitische Stunde im Rahmen des vierten Rumänienforums trug den Titel „Rumänien, ein europäisches Land an der Schwelle des Beitritts zur Europäischen Union“. mehr...
Programm der Kulturhauptstadt 2007 im Internet
Das vorläufige Programm für das Kulturhauptstadtjahr 2007 in Hermannstadt (Sibiu) liegt nun in deutscher Sprache beim Touristeninformationszentrum im Rathaus am Großen Ring sowie beim Kulturhauptstadtbüro im Luxemburghaus am Kleinen Ring (Piața Mică) 16 vor. Details und Updates dazu sind unter www.sibiu2007.ro zu finden. mehr...
Festschrift "625 Jahre Brukenthalschule" sehr gut angenommen
Die zum Jubiläum "625 Jahre Brukenthalschule in Hermannstadt" erschienene Festschrift "Eine Pflanzstätte des Gemeinwesens. Die Brukenthalschule in Hermannstadt 1380-2005" ist in der sächsischen Gemeinschaft und außerhalb sehr gut aufgenommen worden. Der Großteil der Bücher wurde verkauft, es gibt nur noch einige wenige Exemplare. mehr...
Heimatlosigkeit ein Phänomen unserer Zeit
Einen bemerkenswerten, pointierten Festvortrag zum Thema „Heimat und Heimatverlust“ hielt der Tübinger Historiker Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann am 8. Oktober in Freiburg, im Rahmen des diesjährigen Tages des Heimat, den die Kreisgruppe Freiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausrichtete. Im Folgenden wird der an Bezügen zu aktuellen politischen Themen, vor allem zur Integrationsdebatte, reiche Vortrag ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Wissenschaftlicher Beirat des Brukenthal-Museums konstituiert
Nach der Rückerstattung des Brukenthal-Museums an seine rechtmäßige Eigentümerin, die evangelische Kirchengemeinde A.B. Hermannstadt, um die Jahreswende 2005/2006 haben der rumänische Staat (Kulturministerium) und die Evangelische Kirche je zur Hälfte einen Verwaltungsrat berufen. Als neuer Generaldirektor wurde Prof. Dr. Sabin Adrian Luca von der Universität Hermannstadt angestellt. Der neue Direktor und Verwaltungsrat erzielten schon im vergangenen halben Jahr große Fortschritte bei der Modernisierung und Wiederbelebung des Museumsbetriebs. mehr...
Dr. Jürgen Fischers Auktionshaus feiert Jubiläum
Für Dr. Jürgen Fischer war der 8. November 1976 ein großer Tag. Mit Unterstützung von Familie und Freunden konnte der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1942) seine erste Kunstauktion im Heilbronner Insel-Hotel realisieren. Das „Spezialgebiet Siebenbürgen“ hat nicht nur Landsleute angelockt. Sammler und Händler lieferten sich um Zinn, Silber, Keramik, Glas und Teppiche heftige Bietergefechte. mehr...
Hermannstadt erwartet eine halbe Million Besucher
Hermannstadt (Sibiu) wird in eineinhalb Monaten neben Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt 2007 und erwartet im Laufe des kommenden Jahres etwa 500 000 ausländische Gäste. Darauf soll auch der Verkehr eingestellt werden. Die Arbeiten am Hermannstädter Flughafen laufen nach Plan, erklärte Martin Bottesch, Vorsitzender des Kreisrates Hermannstadt, am 31. Oktober. mehr...
Einladung zur 21. Siebenbürgischen Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie). Sie findet vom 27. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...