Ergebnisse zum Suchbegriff „Herr“

Artikel

Ergebnisse 641-650 von 1193 [weiter]

3. Mai 2012

Aus den Kreisgruppen

Richard Taub erhält Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten

„Ehrenamtliches Engagement ist für ein lebendiges Gemeinwesen unentbehrlich.“ Mit diesen Worten begrüßte Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder am 29. März Richard Taub und die anderen vier Personen mit ihren Partnern zur Verleihung des „Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern“ im Königssaal des Nürnberger Justizpalastes. mehr...

26. April 2012

Verschiedenes

Meyndt-Lieder im Hirsvogelsaal in Nürnberg

Der Hirsvogelsaal (1534) mit der reich verzierten Wandvertäfelung gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen und eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Dem Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher gelang es am 25. März mit der Wahl dieses Spielortes und einem Repertoire mit Georg-Meyndt-Liedern, auch Zuhörer wie Dr. Werner Kügel, den Präses des Pegnesischen Blumenordens e.V., der einzigen Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiter besteht, zu gewinnen. Kunstlieder, Arien und Gospels begeisterten das Publikum. mehr...

29. März 2012

Interviews und Porträts

Interview mit Reinhold Sauer: "Ärmel hochkrempeln und Initiative ergreifen"

Reinhold Sauer wurde am 29. Oktober letzten Jahres in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Wiesbaden zum ehrenamtlichen Geschäftsführer der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), dem Siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland, gewählt. Sauer ist auch Vorsitzender der Kreisgruppe Wiesbaden und Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Hessen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Im folgenden Gespräch schildert der gebürtige Braller seine bisherigen Erfahrungen und spricht über zukünftige Pläne, die um seine alte Heimat kreisen, die ihm immer noch sehr am Herzen liegt. Das Interview führte Bettina Ponschab. mehr...

6. März 2012

Verschiedenes

Begegnung mit Joachim Gauck

Auf Einladung des Bundespräsidialamtes nahm Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V. und Träger des Bundesverdienstkreuzes, an der vom Alt-Bundespräsidenten Christian Wulff angeregten „Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt“ teil, die am 23. Februar im Konzerthaus Berlin stattfand. Dabei kam es zu einem Treffen mit Joachim Gauck, der vier Tage zuvor offiziell als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschlagen wurde. Im folgenden Bericht schildert Horst Göbbel seine Eindrücke. mehr...

5. März 2012

Kulturspiegel

Einladung zur naturwissenschaftlichen Frühjahrstagung

Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) lädt zur traditionellen Frühjahrstagung am 24. und 25. März auf Schloss Horneck in Gundelsheim ein. mehr...

26. Februar 2012

Österreich

„Gestatten, Henning“

Ein neues, spannendes Thema wurde bei einem unserer Vereinsabende im Wiener Haus der Heimat vorgestellt: das Resultat der Ahnenforschung einer Familie, die bekannte Wissenschaftler und Künstler hervorgebracht hat. mehr...

24. Februar 2012

Verschiedenes

Förderer des rumänischen Wettkampfturnen: In memoriam Adolf Mathias

An Sportgrößen hatte Siebenbürgen keinen Mangel. Zu ihnen gehörte auch Adolf Mathias, an dessen turnerische und sportpädagogische Leistungen ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod erinnert werden soll.
mehr...

21. Februar 2012

Österreich

Wiener Vereinsabend mit Familienportrait: „Gestatten, Henning“

Ein neues, spannendes Thema wurde bei einem unserer Vereinsabende im Wiener Haus der Heimat vorgestellt: das Resultat der Ahnenforschung einer Familie, die bekannte Wissenschaftler und Künstler hervorgebracht hat. mehr...

9. Februar 2012

Kulturspiegel

Verloren und vergessen?

Das Skariatin-Denkmal oder wie man in Schäßburg mit Kulturerbe umgeht mehr...

3. Februar 2012

Kulturspiegel

Karin Gündischs neues Buch "Die Kinder von Michelsberg"

Die Kinder von Michelsberg in Karin Gündischs gleichnamigem neuen Buch sind Emma, Astrid und Anna-Lena, die Mädchen von der Post, Miriam, Tochter des Flickschusters und Astrids beste Freundin, Eliana, der spanische Feriengast, und Kevin, schwer erziehbar und den Sommer über von Deutschland nach Michelsberg „abkommandiert“. Sie erleben einen Sommer, wie er typisch für ein siebenbürgisches Dorf in der Gegenwart ist: Weil viele Feriengäste und „Sommer-Sachsen“ da sind, ist immer etwas los. Wer zudem wie Emma, Astrid und Anna-Lena „auf der Post“ wohnt, befindet sich mitten im Geschehen, denn zur Post müssen alle mal kommen – und sei es nur, um ein Schwätzchen zu halten.
mehr...