Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochzeit“
Artikel
Ergebnisse 131-140 von 333 [weiter]
Fotoausstellung beim Heimattag: Der Erste Weltkrieg in Siebenbürgen
Das Kunstgewölbe im Spitalhof in Dinkelsbühl war am Pfingstwochenende Schauplatz für den Kriegsschauplatz Siebenbürgen im Ersten Weltkrieg. Die hier im Rahmen des Heimattages gezeigten 100 Jahre alten Aufnahmen stammen aus dem Fototagebuch des deutschen Offiziers Bernhard Dormeier, der am 7. September 1916 mit seinem Goslarer Jäger-Bataillon nach Siebenbürgen abkommandiert wurde. Am 27. August 1916 hatte das Königreich Rumänien Österreich-Ungarn den Krieg erklärt und Truppen in Siebenbürgen einmarschieren lassen. Deutsche Verbände wurden in der Folge zur Unterstützung der k. u. k. Armee nach Rumänien beordert. Bern- hard Dormeier erstellte während seines Kriegseinsatzes in Siebenbürgen und Rumänien ein persönliches Fototagebuch, das in Form von 44 Großbilddiapositiven erhalten geblieben ist. Sie sind seit 1990 im Besitz des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. mehr...
Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen in Baden-Württemberg
Das Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen der Kreisgruppen in Baden-Württemberg musste kurzfristig umgesiedelt werden, da das Vereinsheim der Kreisgruppe Schorndorf nicht mehr verfügbar war. Wohin auf die Schnelle? Schloss Horneck in Gundelsheim! Warum nicht, dachten sich die Frauen um Gerlinde Zekel und organisierten kurzerhand eine Aufräumaktion im Speisesaal des Schlosses, so dass die Tagung dort stattfinden konnte.
mehr...
Jedes Dorf – eine Welt
Über diesem Buch steht ein Name, den man sich merken muss: Maria Schotsch. Das Buch heißt „Wie lieb ich dich mein Dörflein klein. Meine Jugend in Meschen im siebenbürgischen Weinland“, Schiller Verlag Hermannstadt, 2015, 285 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 9783944529516, zu bestellen beim Schiller Verlag. mehr...
Internationale Lorbeeren für Ärztin aus Siebenbürgen
Im September leitet Prof. Dr. med. Christl Reisenauer den Kongress des Forums für Operative Gynäkologie (FOG) in Berlin. Sie reist als Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie der Universitäts-Frauenklinik Tübingen in die Bundeshauptstadt, vertritt aber im weitesten Sinne auch Siebenbürgen bei diesem Kongress. Der Grundstein ihrer hochwertigen Ausbildung wurde nämlich im Gürtel der Karpaten gelegt. mehr...
Stimmen zum Siebenbürgischen Genealogentag 2015
Das Thema „Friedhöfe als Quellen für unsere Familiengeschichte“ stand im Mittelpunkt des Siebenbürgischen Genealogentages am 25. April auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Verschiedene Beiträge befassten sich mit der Sicherung und Aufbereitung von Friedhofsdaten für die Familiengeschichte. Friedhöfe liegen mit ihren familienweise gebündelten Grabsteininschriften wie ein aufgeschlagenes Buch vor uns. Ihr Informationsgehalt, erweitert durch Friedhofsregister, ergänzt oder ersetzt nicht selten verlorene oder unzugängliche Primärquellen, wie Kirchenbücher (Matrikeln) oder standesamtliche Register. An dieser Stelle sollen statt eines ausführlichen Berichtes einige ausgewählte Eindrücke der Teilnehmer wiedergeben werden.
mehr...
Zwischenkokelgebiet setzt kulturelle Akzente beim Heimattag 2015
Das Zwischenkokelgebiet, eine weniger bekannte und bereiste Region in Siebenbürgen, hat beim 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen kulturelle Akzente gesetzt und viele neue Besucher nach Dinkelsbühl gelockt. Dadurch konnten Besucherrekorde gebrochen und auch viele neue Trachtenträger dazugewonnen werden. Gelebte Identität und sächsischer Gemeinschaftssinn haben neun Heimatortsgemeinschaften zu einem Team geformt, um die kulturellen und organisatorischen Aufgaben des Mitausrichters in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen zum größtmöglichen Erfolg im Sinne aller Siebenbürger Sachsen zu führen. Es wurde ein großes und sehr schönes Fest der Begegnung. Im Rückblick berichten wir über die von den neun Heimatortsgemeinschaften Baaßen, Bulkesch, Maldorf-Hohndorf, Nadesch, Rode, Schönau, Seiden, Zendersch und Zuckmantel gestalteten bzw. mitgestalteten Veranstaltungen. mehr...
Beeindruckende CD mit Barner-Liedern, bearbeitet von Heinz Acker
Ein beachtlicher Tonträger bereichert seit kurzem den CD-Markt durch die Initiative und Bearbeitung des siebenbürgischen Komponisten Heinz Acker. Nach seinen letzten Kompositionen, dem „Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi“ und der „Cantate Domino“, wendet sich Acker erneut dem siebenbürgischen Liedgut zu – zuvor hatte er bereits sämtliche Lieder von Georg Meyndt mit großem Erfolg bearbeitet, aufgeführt und eingespielt. mehr...
„Des Kaisers neue Kleider“ beim Heimattag
Am Pfingstsonntag um 13.00 Uhr fanden sich zahlreiche Kinder, Eltern und Großeltern im Konzertsaal im Spitalhof ein und warteten gespannt auf den Beginn des Puppentheaters „Des Kaisers neue Kleider“, gespielt von Mark Schuschnig vom Theater7. mehr...
Hochzeiten im Zwischenkokelgebiet
Die Zwischenkokeltaler laden herzlich zur Hochzeit ein! Die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages findet am Samstag, dem 23. Mai, um 16.00 Uhr, in der Großen Schranne in Dinkelsbühl statt. Im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung zeigen wir auf, wie sich früher traditionelle Hochzeiten abgespielt haben. Wir werden dabei einige Trachten aus der Region zeigen, vor allem werden wir mehrere Brautpaare vorstellen, in den kostbaren Hochzeitstrachten ihrer Herkunftsgemeinden. mehr...
Musikalischer Heimattag 2015: Feeling-Band spielt in Dinkelsbühl
Die Feeling-Band, die sich im Folgenden kurz selbst vorstellt, gibt den musikalischen Startschuss zu unserem diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl. Die Willkommensparty steigt am Freitag, den 22. Mai, von 20.00 bis 1.00 Uhr im Festzelt auf dem „Schießwasen“. Im Anschluss an die Feeling-Band erwartet alle Partygäste mit Nik P. und seiner Band ein besonderes Highlight (SbZ Online vom 3. April 2015). mehr...