Ergebnisse zum Suchbegriff „Hoffmann“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 104 [weiter]

1. Dezember 2014

Verschiedenes

Batull gedeiht im Rheinland / Bäumchen auf dem Campus Duisburg gepflanzt

Die Hobbygärtnerin und Baumliebhaberin Brunhilde Böhls aus Kronstadt setzt sich seit Jahren für den Erhalt und die Verbreitung des Batulls, einer alten Apfelbaumsorte aus dem Elsass und Siebenbürgen ein. Am 10. November 2014 wurden auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen zwei alte Obstbaumsorten gepflanzt: ein Dülmener Herbstrosenapfel und ein Batullapfelbaum, und zwar auf der neu entstandenen Wiese um das neue Hörsaalgebäude. Dies war ein Wunsch von Gotthard Hoffmann, langjähriger Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, an seine KollegInnen, der von Brunhilde Böhls, Mitglied der Initiative für Nachhaltigkeit (IFN), aufgegriffen und in die Tat umgesetzt wurde. mehr...

23. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Wolfsburger Kronenfest beim Landestrachtenfest

Das 30. Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg fand dieses Jahr in einem ganz besonderen Rahmen statt: Es wurde am 28. Juni 2014 auf dem Landestrachtenfest in Wolfsburg-Fallersleben abgehalten. Ausrichter des Landestrachtenfestes waren der Landestrachtenverband Niedersachsen (LTN) und der Denkmal- und Kulturverein von Wolfsburg-Fallersleben. mehr...

11. August 2014

Kulturspiegel

Jugendstil zum Anfassen: Trauer um Erika Messner

Am 22. Juli 2014 starb Erika (Eri) Messner 87-jährig in ihrer geliebten Villa in Seewalchen am Attersee. Das historische Anwesen mit dem Bootshaus im türkisblauen Wasser war lange ein Geheimtipp für Sommerfrischler und heimlicher Mittelpunkt des Klimt-Tourismus. Die Kinder der Verstorbenen werden das Haus im Sinne ihrer Mutter weiterführen. mehr...

31. Juli 2014

Kulturspiegel

Besichtigung einer untergegangenen Welt

Zur Neuerscheinung „Habsburg. Bibliothek einer verlorenen Welt“ von Richard Wagner mehr...

20. Juli 2014

Kulturspiegel

Wanderwochenende der Landler in Bad Goisern

Unter dem Motto „Die (UR)HEIMAT der Evangelischen erwandern“ fand vom 4.-6. Juli das nun schon 5. traditionelle Wanderwochenende der Landler in ihrer Urheimat Bad Goisern statt. Dank der Organisatoren Christl und Herbert Kefer, Renate Bauinger-Liebhardt und mit Unterstützung des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich und Bad Goisern sowie der Gemeinde Bad Goisern am Hallstättersee erlebten ca. 150 Landler ein beeindruckendes Wochenende. Anlass war der 4. Juli 1734, der Tag, an dem vor rund 280 Jahren 264 Personen aus dem Salzkammergut ihre Heimat verlassen mussten, weil sie ihren evangelischen Glauben nicht aufgeben wollten. Das angedachte gemütliche Beisammensein entpuppte sich als Treffen mit und unter Freunden; vor allem aber freuten wir uns über den Besuch aus Siebenbürgen, den wir überraschend dort antrafen. mehr...

10. Juni 2014

Kulturspiegel

Mit schwa’m Herzen und mit Hoamweh trin: Chronologie des Gedenkens an die Einwanderung der Landler

Die heutige Verbindung der Landler zu ihrer Urheimat Bad Goisern im Salzkammergut will die nachfolgende Chronologie des feierlichen Gedenkens an die Einwanderung der Landler nach Neppendorf erklären. Das Evangelische Bildungswerk Oberösterreich und die Marktgemeinde Bad Goisern laden auch heuer wieder zur traditionellen Wanderung und zum gemeinsamen Feiern nach Bad Goisern ein. Im Rahmen des Veranstaltungswochenendes vom 4. bis 6. Juli wird auch der 280-jährigen Transmigration der Evangelischen aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen gedacht (Programm siehe in einem separaten Artikel in der heutigen SbZ Online). mehr...

26. März 2014

Österreich

Gedenkfeier in Bad Goisern: Transmigration vor 280 Jahren

Seit 2010 lädt das Evangelische Bildungswerk von Oberösterreich jährlich die Menschen aus den Gemeinden von Bad Goisern, der Urheimat der Landler im Salzkammergut, sowie die Landsleute aus den drei Landlergemeinden Neppendorf, Großpold und Großau zu einem gemeinsamen Wanderwochenende ein. Die Veranstaltung findet jeweils am ersten Wochenende im Juli unter dem Motto „DIE (UR)HEIMAT“ erwandern statt. Vom 4. bis 6. Juli 2014 wird dabei auch an die 280-jährige Transmigration der Landler nach Siebenbürgen gedacht. mehr...

3. November 2013

Aus den Kreisgruppen

Doppeljubiläum in Wolfsburg und Heimattag der Nordlichter

Der Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg, alle organisatorischen Helfer auf Kreis- und Landesebene haben keine Mühen gescheut, um beim Heimattag der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen am 31. August in Wolfsburg anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Kreisgruppe Wolfsburg sowie der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg eine für alle Anwesenden unvergessliche Festveranstaltung zu gestalten. mehr...

22. Mai 2013

Aus den Kreisgruppen

Sächsisches Theater in Crailsheim: Der Onkel kam aus Amerika

Der traditionelle heimatgeschichtliche Nachmittag der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall fand in diesem Jahr am 14. April in der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Altenmünster statt. Der Kreisgruppenvorsitzende Reinhold Bruckner konnte ein zahlreich erschienenes Publikum begrüßen, darunter den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. mehr...

4. April 2013

Aus den Kreisgruppen

In Aschaffenburg: Kulturnachmittag im Zeichen des Frühlings

Jedes Jahr treffen sich die Siebenbürger Sachsen aus Aschaffenburg und Umgebung mit Freunden und Bekannten zu einem kulturellen Nachmittag. So konnte Horst Wädt, Vorsitzender der Kreisgruppe, am 2. März zahlreiche Gäste im frühlingshaft geschmückten Gemeindesaal „St. Michael“ in Aschaffenburg-Damm begrüßen. mehr...