Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“

Artikel

Ergebnisse 2181-2190 von 2400 [weiter]

25. März 2003

Ältere Artikel

Korruption bedroht die Sicherheit Rumäniens

Der schlechte Zustand der Wirtschaft und die Korruption beeinträchtigen weiter die nationale Sicherheit Rumäniens. Dies erklärte Radu Timofte, Direktor des Rumänischen Nachrichtendienstes (SRI), der am 6. März den SRI-Bericht für 2001 vor dem Parlament in Bukarest vorstellte. mehr...

24. März 2003

Ältere Artikel

Beratung über aktuelle Gesetzeslage

Beratung über die neueste Gesetzeslage bot die Kreisgruppe Rosenheim ihren Mitgliedern am 8. März an. Die teilnahme war jedoch geringer als in den vorigen Jahren, sei es wegen eines parallel laufenden Fußballspiels, wegen der noch nicht abgeschlossenen 40-prozentigen Fremdrentenkürzung oder weil viele Interessenten individuell beraten werden wollen. mehr...

18. März 2003

Ältere Artikel

Wallendorf geht online

Seit Mitte Februar 2003 ist Wallendorf/Nösnerland unter der Adresse www.wallendorfer.deim Internet zu finden. mehr...

15. März 2003

Ältere Artikel

Wer war rumäniendeutscher Informant des sowjetischen KGB?

Gestützt auf Aufzeichnungen des russischen Überläufers des KGB (Komitet Gossudarstwenoi Besopasnosti = Komitee für Staatssicherheit), Wassili Mitrochin, veröffentlichte der britische Geheimdíenstexperte Christopher Andrew eine 848 Seiten starkes Buch unter dem Titel „Das Schwarzbuch des KGB“ in englischer Sprache. Das Buch liegt seit 2001 in deutscher Übersetzung im Ullsteinverlag vor. mehr...

15. März 2003

Interviews und Porträts

Dr. Armin Hiller

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über seine besonderen Erfahrungen als deutscher Botschafter in Bukarest gab Dr. Hiller im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...

14. März 2003

Ältere Artikel

In Ulm: Jugendliche entdecken Südosteuropa

Am 5. und 6. April findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zum zweiten Mal die Jugendveranstaltung der Kulturreferentin für Südosteuropa statt. An den beiden Tagen soll Jugendliche in Workshops, Erzählcafés, praktischen Vorführungen und Spielen die Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa vermittelt werden. mehr...

13. März 2003

Ältere Artikel

Lust auf Wandern und Bergsteigen

Abwechslungsreiche Themen, kurzweilige Beiträge und einen hohen Informationsgehalt bietet das hier vorzustellende Doppel-Jahrbuch 2001/2002 der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV). mehr...

8. März 2003

Ältere Artikel

Amis am Schwarzen Meer

Bukarest/Konstanza. – Eine klare proamerikanische Haltung nimmt Rumänien im Irak-Konflikt ein. Gleich nach dem Zweiten Weltkrieg und auch gut 50 Jahre danach warteten die Rumänen immer wieder auf die Amis, nun sind sie da: Hercules-Transporter und Hubschrauber der US Army flogen unentwegt seit dem 20. Februar oftmals bei Nacht und Nebel den internationalen Flughafen "Kogalniceanu" nahe Konstanza an und luden hier Soldaten wie logistische Ausrüstung ab. mehr...

8. März 2003

Ältere Artikel

Jugend wirbt um neue Mitglieder

Auf der ersten zentralen Arbeitstagung der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) am 8. Februar in Heilbronn wurde die Umsetzung der neuen SJD-Mitgliedschaft und die damit verbundene verstärkte Werbung neuer SJD-Mitglieder zum Kernpunkt der diesjährigen Jugendarbeit gemacht. mehr...

6. März 2003

Ältere Artikel

Migration als spannendes Thema

Die Einwanderung deutscher Siedler nach Siebenbürgen war kein einmaliges Ereignis im 12. und 13. Jahrhundert, sondern ein kontinuierlicher Prozess über mehrere Jahrhunderte bis in die jüngste Zeit. Hinweise dazu bietet das aktuelle Heft der „Siebenbürgischen Familienforschung“, das den Jahrgang 19 (2002) abschließt. mehr...