Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“
Artikel
Ergebnisse 2301-2310 von 2407 [weiter]
Rumänien aus der Sicht eines deutschen Diplomaten
Rund 200 Seiten seiner Memoiren, die unter dem Titel „Die glücklichen Augen“ erschienen sind, widmet Erwin Wickert seinen fünf Jahren als Botschafter in Bukarest. Er zeichnet ein weit gespanntes politisch-soziales Panorama von Rumänien der siebziger Jahre. Den Despoten Ceausescu beobachtet Wickert aus unmittelbarer Nähe, die deutsche Minderheit ist ihm in der Spannbreite zwischen Sehnsucht nach heiler sächischer Welt und Auswanderungsdrang bestens vertraut. mehr...
Gala zugunsten rumänischer Kinder
Kürzlich erschien mit „Land Of Dreams – Transylvania“ eine CD des in Mediasch geborenen Künstlers Dragon von Transylvania (siehe SbZ-Online vom 18. Dezember 2001). Hinter dem pathetischen Pseudonym verbirgt sich Manfred-Michael Seiler, der im Dezember vergangenen Jahres eine große Benefizgala zugunsten der Aktion „Augenlicht“ des Vereins "Kinderzeit in Rumänien" organisierte. mehr...
Klaus-Dieter Graef
Klaus-Dieter Graef (45) ist Webmaster der Internetpräsenz der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Kronstadt. Der gebürtige Kronstädter und Diplomingenieur der Landespflege lebt seit Februar 1977 in Ludwigsburg. Die HOG Kronstadt war eine der ersten siebenbürgischen Heimatsortsgemeinschaften mit eigenem Internetauftritt. Schon seit Sommer 1997 ist die Webseite unter der Adresse http://www.hog-kronstadt.de zu bewundern. mehr...
Hologramme von Waldemar Mattis-Teutsch
Ein reich illustrierter, graphisch sorgfältig gestalteter Katalog des in Kronstadt lebenden Künstlers Waldemar Mattis-Teutsch ist kürzlich bei "Idea Design & Print" in Klausenburg erschienen. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VIII)
Rumänien avanciert in 13 Jahren vom Unbekannten zum Rekord-Weltmeister / Deutsche Lehrer und Trainer ebnen der Sportart den Weg zum Triumphzug / Deutsche Spieler sind Leistungsträger bei Rumäniens Titelgewinnen 1961 in Dortmund, 1964 in Prag, 1970 in Paris und 1974 in Berlin. mehr...
Brustkrebs-Symposium in München
In der Poliklinik für Frauenheilkunde des Klinikum Großhadern in München findet zwischen dem 21. und 23. Februar das internationale Symposium „Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms – State of the Art II“ statt. Einer der Initiatoren und wissenschaftlichen Leiter ist der 1957 in Fogarasch geborene Dr. med. Dr. med. habil. Michael Untch, Oberarzt an der Frauenklinik Großhadern und Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität, den beiden Veranstaltern des Symposiums. mehr...
Siebenbürger fühlen sich vorwiegend akzeptiert
Die Schularbeit der Bad Aiblinger Gymnasiastin Agnes Pildner (geb. 1981) über „Chancen und Schwierigkeiten der Integration von Aussiedlern in Deutschland am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ verdeutlicht die gelungene Integration von Aussiedlern in Deutschland, übt aber auch Kritik an den restriktiven Gesetzen und Kürzungen, die die Eingliederung erschweren. mehr...
SJD-Vorbereitungsseminar für Heimattag
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen für den 1. bis 3. März zum alljährlichen Vorbereitungsseminar für das Offene und Gemeinsame Tanzen sowie zur Besprechung für die generelle Durchführung des Heimattages 2002 ein. mehr...
Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...
Fundgrube für siebenbürgische Zeitgeschichte
Fülle von historischen Fakten: Hellmut Klima beleuchtet im Band II seiner Tagebücher das kirchliche und gesellschaftlich-politische Leben im Kommunismus. Das evangelische Leben in Siebenbürgen während der kommunistischen Zeit 1946-1990. Aus den Tagebüchern von Pfarrer Hellmut Klima. Bearbeitet und veröffentlicht von Samuel Liebhart. Pirrot Dudweiler. Band II, 2001, 707 Seiten. mehr...
