Ergebnisse zum Suchbegriff „Ingrid Guendisch“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 102 [weiter]
Festveranstaltung zu Ehren des 90-jährigen Dr. h.c. Hans Bergel
Im München wurde am 10. September Hans Bergel, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen, mit einer Festveranstaltung geehrt. Aus Anlass seines 90. Geburtstages hatten dazu vier Münchner Institutionen geladen, denen der Jubilar über längere Zeit hinweg verbunden war und immer noch ist. Zum hohen Niveau der Veranstaltung hat die auf dieser Seite leicht gekürzt abgedruckte Rede Bergels ebenso beigetragen wie die Festrede von Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, die musikalische Umrahmung durch Ingrid und Sebastian Hausl sowie die Ausstellung von Renate Mildner-Müller mit Illustrationen und Grafiken zu Bergels Texten. mehr...
Jahrestagung der Frauenreferentinnen in Köln
Am 18. April konnte die Landesfrauenreferentin von NRW, Karin Roth, fast 40 Frauenvertreterinnen aus zehn nordrhein-westfälischen Kreisgruppen begrüßen. Sie alle waren der Einladung in das Vereinshaus der Kreisgruppe Köln gefolgt und wurden mit einem Sekt herzlich empfangen. Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen stellte Hanna Jung-Boldan die Kölner Kreisgruppe vor und berichtete über die Aktivitäten von Seniorenkreis, Tanzgruppe und „Jungen Fünfzigern“. Auch die Frauenreferentinnen berichteten über ihre Arbeit in den jeweiligen Kreisgruppen und tauschten Ideen aus, die in den Gruppen umgesetzt werden können. Karin Roth ließ die vier Jahre ihrer Amtszeit Revue passieren und und erinnerte an die interessanten und lehrreichen Frauentage in Drabenderhöhe, Herten und Bonn, wo Handarbeit, Austausch und Kultur erfolgreich miteinander kombiniert wurden. Die Frauen lobten ihre gute Arbeit und die abwechslungsreichen Themen der Sitzungen und bedankten sich, indem sie den gesamten Vorstand des Frauenreferates wiederwählten.
mehr...
Das Programm des Heimattages 2015
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Das Programm des Heimattages 2015
Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
Vorstand des HOG-Verbandes tagte in Nürnberg
„Jetzt sind wir alle gemeinsam auf einem guten Weg und den wollen wir erfolgreich gehen. Gemeinsam heißt, mit allen siebenbürgischen Institutionen, insbesondere mit unseren Partnerorganisationen Evangelische Kirche A. B. in Rumänien, Demokratisches Forum, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. (Hilfskomitee), Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat … Mit ihnen ziehen wir gemeinsam an einem Strang und verfolgen unsere und deren übergeordnete Ziele.“ So lautete ein erstes Fazit des Vorsitzenden des HOG-Verbandes Hans Gärtner am Ende einer themenreichen Sitzung des erweiterten Vorstandes mit zahlreichen Gästen am 7. Februar im Haus der Heimat in Nürnberg.
mehr...
Ingrid Gündisch inszeniert in Freiburg Bernhard-Stück
Die siebenbürgische Theaterregisseurin Ingrid Gündisch inszeniert am Wallgraben Theater in Freiburg das Stück „Am Ziel“ des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard (1931-1989). Premiere ist am Samstag, den 7. Februar, um 20 Uhr. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe erreicht das Schwabenalter
Seit 40 Jahren besteht in Stuttgart eine von der Landesgruppe Baden-Württemberg seinerzeit initiierte und seit 1974 ohne Unterbrechung durchgehaltene Reihe von Vortragsabenden, die sich nach wie vor, bei einem hohen kulturellen Niveau, beachtlicher Breitenwirkung erfreut. Bekannt als „Stuttgarter Vorträge“, sind die Veranstaltungen Anziehungspunkt für Landsleute unterschiedlichster Interessensphären, weil sich die Verantwortlichen offenbar stets dem Goethe-Wort verpflichtet gesehen haben: „Wer vieles [oder vielerlei] bringt, wird manchem etwas bieten.“
mehr...
Internationale Tagung in Graz: „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“
Das brisante Groß-Thema, der Erste Weltkrieg, das in den letzten Wochen und Monaten in den Medien und im kollektiven Bewusstsein vieler Menschen wieder verstärkt präsent ist, war – da es räumlich Siebenbürgen im Mittelpunkt hatte – Anlass einer der spannendsten Tagungen dieser Art der letzten Jahre. mehr...
Internationale Tagung in Graz: "Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg"
Eine internationale Tagung zum Thema „Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg“ findet vom 4.–7. September 2014 im Bildungshaus Mariatrost in Graz statt und untersucht die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die im Südosten der Habsburgermonarchie gelegene Region Siebenbürgen. Veranstalter der Tagung sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (München), der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (Heidelberg), das Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg). mehr...
Generationenübergreifendes Theaterprojekt: Ingrid Gündisch inszeniert in Hamburg
„Magst du Zäune? Welche unsichtbaren Grenzen gibt es auf St. Pauli? Hast Du schon einmal eine Grenze gezogen? Was ist Deine Utopie? Und glaubst Du selbst daran?“ Diese und andere Fragen haben sich die über 30 theaterbegeisterten Teilnehmer_innen des neuen Theaterprojekts "Magst Du Zäune?" der GWA St. Pauli e.V. gestellt und szenische Antworten gefunden. mehr...