Ergebnisse zum Suchbegriff „Ingrid Hermann“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 233 [weiter]
Schloss Horneck erwacht zu neuem Leben
Stimmungswechsel auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Im vorigen Jahr schien die barocke Schlossanlage, die seit 1960 dem Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ gehört hatte, fast schon verloren. Durch eine historische Rettungsaktion erwarben die Siebenbürger Sachsen im September 2015 das Schloss aus der Insolvenzmasse und gründeten den Verein Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. Dessen scheidender Vorsitzender Dr. Bernd Fabritius dankte beim Neujahrsempfang am 9. Januar 2016 im barocken Festsaal allen, die durch „Rat, Tat, Mitdenken, Mitfiebern oder Spenden“ eine Fortführung dieses Projektes möglich gemacht haben. Der neue Vorsitzende des Trägervereins, Dr. Konrad Gündisch, stellte ein Konzept mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten des Schlosses als Kultur- und Begegnungszentrum vor. Das Vorhaben hat gute Aussichten, von Erfolg gekrönt zu sein. Zuversichtlich stimmen der bisher demonstrierte Gemeinschaftsgeist der Siebenbürger Sachsen und ihre Entschlossenheit, sich auch künftig für das Museum, die Bibliothek und anderen siebenbürgischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim einzusetzen. Schloss Horneck wird sich auch für die Stadt Gundelsheim und die Region öffnen. Die Verantwortlichen des neuen Trägervereins sind offen für weitere Ideen. mehr...
Bundesvorsitzende Herta Daniel will junge Generation an Führungsaufgaben heranführen
Zum ersten Mal in der 66-jährigen Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat eine Frau die Führungsfunktion übernommen: Die beim Verbandstag (siehe "Ein Ruck geht durch die Gemeinschaft": Verbandstag der Siebenbürger Sachsen wählt Doppelspitze) am 7. November in Bonn gewählte Bundesvorsitzende Herta Daniel (1952 in Hermannstadt geboren, Ausreise 1977, Diplom-Chemikerin, verwitwet, zwei Töchter, wohnt in Geretsried), bis dahin Stellvertretende Bundesvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, tritt die Nachfolge an von Dr. Bernd Fabritius, MdB, der zum Verbandspräsidenten gewählt wurde (siehe Interview Verbandspräsident Bernd Fabritius ist zuversichtlich bei Schloss Horneck: "Wir schaffen das!"). Das nachfolgende Gespräch, das Christian Schoger mit Herta Daniel führte, kreist um die neue personelle Konstellation sowie die vordringlichen landsmannschaftlichen Aufgaben und Projekte, allen voran das im Aufbau befindliche Siebenbürgische Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim. mehr...
"Ein Ruck geht durch die Gemeinschaft": Verbandstag der Siebenbürger Sachsen wählt Doppelspitze
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat eine Doppelspitze eingeführt und die Weichen gesetzt, um die erfolgreiche Kultur- und Jugendarbeit fortzusetzen. Dr. Bernd Fabritius ist neuer Verbandspräsident, Herta Daniel bekleidet als erste Frau in der 66-jähigen Geschichte der Landsmannschaft das Amt der Bundesvorsitzenden. Beide wurden beim Verbandstag, dem höchsten Gremium des landsmannschaftlichen Verbandes, der am 7. und 8. November 2015 im Gustav-Stresemann-Institut e.V. in Bonn tagte, mit überwältigender Mehrheit gewählt. In einer Resolution wurde die Bundesregierung aufgefordert, Russlanddeportierte und andere deutsche Zwangsarbeiter zu entschädigen. In einem zweiten Beschluss setzte sich der Verband für die Rückgabe bzw. Entschädigung des im Kommunismus enteigneten Eigentums in Rumänien ein. mehr...
Der neue Bundesvorstand
Der Verbandstag hat am 7. November 2015 in Bonn einen neuen Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. gewählt. Verbandspräsident ist Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bundesvorsitzende ist Herta Daniel. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Rainer Lehni, Alfred Mrass, Doris Hutter und Edwin-Andreas Drotleff. Die sechs Amtsträger bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand. mehr...
50 Jahre Kreisgruppe Heilbronn – 10 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Kinder- und Jugendgruppe Heilbronn
Ein Geburtstag ist immer Anlass zur Freude, erst recht wenn es der 50. Geburtstag ist. 1965 hatten sich 15 Siebenbürger Sachsen zu einer Kreisgruppe zusammengeschlossen. Heute ist die Kreisgruppe auf 1300 Mitglieder angewachsen. Mit einem gelungenen Festprogramm wurden im brechend vollen Böckinger Bürgerhaus die beiden Geburtstage gefeiert. Eine Augenweide war der gemeinsame Auftakt, der Aufmarsch der Kinder- und Jugendgruppen in ihren Festtrachten, der den ganzen Saal in festliche Stimmung versetzte. mehr...
Heilbronn tanzte sich zum Sieger des 23. Volkstanzwettbewerbs
Der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) bedeutet für die teilnehmenden Tanzgruppen jedes Mal eine große Portion Fleiß und Aufregung, aber auch Spaß und Freude. Der 23. Wettbewerb am 24. Oktober 2015 in der Turn- und Festhalle in Uttenweiler bei Biberach brachte als Sieger die Jugendtanzgruppe Heilbronn hervor – welche ihren Sieg auch am Abend auf dem Herbstball der SJD ausgiebig feierten. mehr...
Festveranstaltung zu Ehren des 90-jährigen Dr. h.c. Hans Bergel
Im München wurde am 10. September Hans Bergel, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen, mit einer Festveranstaltung geehrt. Aus Anlass seines 90. Geburtstages hatten dazu vier Münchner Institutionen geladen, denen der Jubilar über längere Zeit hinweg verbunden war und immer noch ist. Zum hohen Niveau der Veranstaltung hat die auf dieser Seite leicht gekürzt abgedruckte Rede Bergels ebenso beigetragen wie die Festrede von Prof. h.c. Dr. Peter Motzan, die musikalische Umrahmung durch Ingrid und Sebastian Hausl sowie die Ausstellung von Renate Mildner-Müller mit Illustrationen und Grafiken zu Bergels Texten. mehr...
Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn feiert 40-jähriges Jubiläum
Vier Jahrzehnte generationenübergreifend engagiert – entfaltet hohe integrative Kraft – verbindet Volkstanz und Jugendkultur – ein Aktivposten in unserem Verbandsleben – die erfolgreichste siebenbürgisch-sächsische Jugendtanzgruppe in Deutschland: Der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Heilbronn, die am 11. Juli in Nordheim ihr 40-jähriges Bestehen feierte, wurde vielfaches Lob und Anerkennung gezollt in den Reden und Grußworten der Festgäste, darunter der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB. Der feierliche und stimmungsvolle Festakt bot überdies eine Brauchtumsveranstaltung, war unterhaltsam aufgelockert durch die Darbietungen von Gasttanzgruppen, und mündete abends in einen von der Jugendtanzgruppe Heilbronn organisierten Jugendball. mehr...
Bundespräsident Gauck empfängt 200 Jugendliche
Bundespräsident Joachim Gauck hat am 5. Juni 2015 über 200 ehrenamtlich engagierte junge Menschen zwischen 18 und 40 Jahren in Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidialamtes, empfangen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) war durch Bettina Mai, Andreas Roth und Ingrid Hermann vertreten. mehr...
Starkes jugendliches Engagement beim Heimattag
Mittelalterliches Flair und eine tolle historische Kulisse – es könnte kaum einen schöneren Ort für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen geben als Dinkelsbühl. Jedes Jahr am Pfingstwochenende bevölkern Tausende von siebenbürgischen Besuchern und Freunden der siebenbürgischen Kultur die pittoreske Altstadt. Ein tolles Programm bietet jedem Besucher das Richtige. Bei der Vorbereitung und Organisation des Heimattages nicht mehr wegzudenken ist die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Zahlreiche Programmpunkte werden federführend von den jungen Ehrenamtlichen auf die Beine gestellt und mitorganisiert. mehr...