Ergebnisse zum Suchbegriff „Interethnische Beziehungen Generalsekretariat“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 81 [weiter]

26. Mai 2024

Verbandspolitik

Unterstaatssekretär Şindilariu gratuliert zum Verbandsjubiläum: Ohne die „starken Wurzeln“ des Andreanums „gäbe es uns heute so nicht!“

Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, hat in seinem Grußwort bei der Eröffnung des Heimattages dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. zum 75. Geburtstag gratuliert. Der 1974 in Kronstadt geborene Historiker rief den Saalgästen das „gemeinschaftsstiftende Erbe des Andreanischen Freibriefes aus dem Jahre 1224“ ins Bewusstsein: „Ohne diese starken Wurzeln gäbe es uns heute so nicht, wir wären heute nicht hier!“ Thomas Şindilarius Grußwort wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

20. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: „Gründung des Verbandes vor 75 Jahren wurde zu einer Erfolgsgeschichte“

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert beim 74. Heimattag vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ nahmen am Pfingstsonntag über 2.800 Trachtenträger, darunter viele Kinder und Jugendliche, am Festumzug teil, der auch in den Nachrichten des Bayerischen Fernsehens gezeigt wurde. Die Gründung des Verbandes am 26. Juni 1949 in München sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, freute sich Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 19. Mai: „Trotz Flucht, Aussiedlung und Heimatverlust ist es uns gelungen, in der neuen Heimat als Siebenbürger Sachsen bestehen zu bleiben und unsere Werte an unsere nachfolgenden Generationen weiterzureichen.“ Von der Bundesregierung forderte Rainer Lehni mehr „Verständnis und Empathie“ für die Anliegen der Aussiedler sowie die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit. In Dinkelsbühl wurden auch 800 Jahre seit Ausstellung des Goldenen Freibriefs (Andreanum) gefeiert sowie der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren gedacht. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

20. Mai 2024

Kulturspiegel

25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Festveranstaltung auf Schloss Horneck

Vor 25 Jahren wurde die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gegründet. Aus diesem Anlass findet am 29. Juni um 11.00 Uhr im Johannes-Honterus-Saal auf Schloss Horneck eine Festveranstaltung mit anschließendem Empfang statt. Dazu laden die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek sowie der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. alle Interessierten, Freunde & Freundinnen, Förderer & Förderinnen dieser Kultureinrichtung herzlich ein. mehr...

17. Mai 2024

Kulturspiegel

Termine zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens

Einladungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (AKSL), des Kulturrates und der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mehr...

14. Mai 2024

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung erstmals in Dinkelsbühl

Unter dem Titel „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ wird die neue Wanderausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa erstmals beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl gezeigt. Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, dem 18. Mai, um 9.40 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum, Kirchhöflein 1, sprechen Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, und Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens. Die Ausstellung wird am 18. und 19. Mai gezeigt. mehr...

27. April 2024

Kulturspiegel

Brukenthal-Ausstellung in Halle/Saale

Der Name Samuel von Brukenthal (1721-1803) ist durch das Brukenthalmuseum, die Brukenthalschule, die Brukenthalstiftung, durch zahlreiche Veröffentlichungen u. v. m. bis heute präsent. Der 300. Geburtstag im Jahr 2021 war Anlass, an das Außergewöhnliche am Wirken Brukenthals mit einer dreisprachigen Ausstellung (rumänisch, deutsch, englisch) zu erinnern: mehr...

24. April 2024

Kulturspiegel

"Auf Brukenthals Spuren" in Berlin: Vortrag – Filmvorführung – Gespräch

Am Montag, 29. April, von 18.00-20.00 Uhr findet im Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, der Abend „Auf Brukenthals Spuren“ mit Vortrag, Filmvorführung und anschließendem Gespräch statt. Eintritt: acht Euro. mehr...

29. März 2024

Kulturspiegel

Jubiläumsfeier der Siebenbürgischen Bibliothek am 29. Juni in Gundelsheim

Vor 25 Jahren wurde die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek gegründet. Eine kluge, weitsichtige und engagierte Initiative von wenigen mit dem ambitionierten Ziel, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv langfristig finanziell abzusichern und zu erhalten. Viel wurde erreicht, womöglich mehr, als man sich damals vorstellen konnte. Doch viel bleibt auch noch zu tun. mehr...

21. September 2023

Kulturspiegel

Jubiläumstagung für Eginald Schlattner in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen

„Wie so oft, wenn ich zu schreiben beginne, passiert es: Angebahntes, vage auf zwei, drei Kapitel angelegt, ufert aus. Die Befürchtung steht im Raum: dass die Erzählfreude ungeahnte Kreise zieht“, bekennt Eginald Schlattner in seinem Roman „Schattenspiele toter Mädchen“. Wer den Rothberger Pfarrer einmal persönlich erlebt hat oder eines seiner Bücher, auch wenn nur um kurz reinzuschmökern, aufgeschlagen hat, kann sich dem Bann seiner mit gut pointiertem Humor durchsetzten Erzählfreude nicht entziehen. mehr...

21. August 2023

Kulturspiegel

Hans Barths Briefwechsel mit Hermann Oberth und seiner Familie (1971-1989)

Aus Hans Barths Nachlass erschien kürzlich im Mediascher Verlag CRISSERV unter dem Titel „Lieber, hochverehrter Hermannonkel“ der Briefwechsel Hans Barths mit Hermann Oberth und seiner Familie aus den Jahren 1971-1989. Die Neuerscheinung wurde am 1. Juni 2023 bei einer Tagung in Mediasch zum Thema „100 Jahre seit Hermann Oberths ,Rakete zu den Planetenräumen‘“ vorgestellt. mehr...