Ergebnisse zum Suchbegriff „Interethnische Beziehungen Generalsekretariat“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 81 [weiter]

13. April 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Andreanum-Ausstellung im Teutsch-Haus

Hermannstadt – Die Wanderausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ ist vom 1. April bis zum 30. Juni im Hof des Begegnungs- und Kulturzentrum Teutsch-Haus Hermannstadt zu sehen. mehr...

1. Februar 2025

Kulturspiegel

Neues aus dem Siebenbürgen-Institut

Schätze aus der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv sind noch bis zum 23. Februar in der Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim zu sehen. mehr...

21. Januar 2025

Kulturspiegel

„Auf Brukenthals Spuren“: Filmvorführung und Podiumsdiskussion in Heilbronn

Im Rahmen der Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ konnten die Besucher des Arthaus Kinos Heilbronn am 28. November die Filmvorführung „Auf Brukenthals Spuren“ sehen und erleben. mehr...

6. Januar 2025

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung in Gundelsheim gibt besondere Einblicke

Noch bis zum 23. Februar wird im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar die Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa sowie des Departments für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumäniens und weiterer Partner anlässlich des 800. Jubiläums des Andreanums, des sog. „Goldenen Freibriefs“, in dem König Andreas II. von Ungarn 1224 die Rechte der deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen bestätigte, präsentiert. mehr...

15. Dezember 2024

Kulturspiegel

Seltene Exponate des Siebenbürgischen Museums und der Siebenbürgischen Bibliothek ergänzend zur Andreanum-Ausstellung präsentiert

Die Wanderausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ macht bis zum 23. Februar 2025 Station im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Das ist für die zehn Präsentationstafeln der zwanzigste Ort, an dem sie der Öffentlichkeit gezeigt werden. mehr...

27. November 2024

Verbandspolitik

Siebenbürger Sachsen leisten „großartige Integrationsarbeit“/Landesgruppe Baden-Württemberg feierte 75-jähriges Jubiläum in Heilbronn

Reden und Ehrungen, Musik und Tanz, Begegnungen und Gespräche, Geschichte und Kultur: Die Feier „75 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.“ bot den Gästen am 23. November in der Heilbronner Harmonie alles, was zu einem Jubiläum gehört. Zum festlichen Auftakt spielten die Vereinigten siebenbürgisch-sächsischen Blaskapellen Baden-Württemberg (Gesamtleitung Hans-Otto Mantsch, organisatorische Leitung Bernhardt Staffendt), durch das reichhaltige Programm führten souverän Emily Meister und Tobias Krempels. mehr...

25. November 2024

Aus den Kreisgruppen

"Auf Brukenthals Spuren". Filmvorführung am 28. November im Arthaus Kino Heilbronn

Im Rahmen der siebenbürgischen Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ wird der Film „Auf Brukenthals Spuren“ am Donnerstag, dem 28. November, 19.30 Uhr, im Kinostar Arthaus Heilbronn / im Marrahaus, Kirchbrunnenstraße 3, in Heilbronn gezeigt. Beim anschließenden Podiumsgespräch sind der Regisseur Florin Besoiu und Thomas Șindilariu, Unterstaatssekretär des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumänien anwesend. mehr...

23. November 2024

Kulturspiegel

Andreanum-Ausstellung im Siebenbürgischen Museum

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ findet am Freitag, dem 29. November, um 19.00 Uhr im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Die Sonderausstellung wird präsentiert anlässlich des 800. Jubiläums des Andreanums. mehr...

16. November 2024

Kulturspiegel

Besuch in Rills Bauernmuseum

Am 25. Oktober folgte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Dr. Petra Loibl (4. von rechts), der Einladung von Gerhard Rill (in Tracht) und besuchte sein „Siebenbürger Bauernmuseum“ in Augsburg. mehr...

21. September 2024

Kulturspiegel

Kulturwerk fördert das vielfältige Programm des Großen Sachsentreffens

Schon Monate vor dem Großen Sachsentreffen, das am ersten Augustwochenende unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ stattfand, liefen die Vorbereitungen der Organisatoren und der teilnehmenden Gruppen auf Hochtouren. Das Kulturwerk war zwar nicht im eigentlichen Sinne an der Organisation beteiligt, ermöglichte jedoch durch finanzielle Förderung zahlreiche Veranstaltungen und Programmpunkte des Sachsentreffens. mehr...