Ergebnisse zum Suchbegriff „Internet“
Artikel
Ergebnisse 621-630 von 1414 [weiter]
Alt-neuer Vorstand in Niedersachsen/Bremen
Seit 17. März hat die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen einen neuen Vorstand. Er wurde auf der Mitgliederversammlung in Hannover gewählt. Im Großen und Ganzen wurden die Amtsträger der letzten Periode mit einem eindeutigen Ergebnis wieder gewählt. Die Referentenstellen wurden größtenteils neu besetzt. In Würdigung seines ehrenamtlichen und erfolgreichen Wirkens für unsere Gemeinschaft wurde Volkmar Gerger, der in dieser Wahl in seinem Amt als Landesvorsitzender bestätigt wurde, mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Überreicht wurden Urkunde und Abzeichen im Namen des Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden Alfred Mrass. mehr...
Beide Teile der Gemeinschaft zusammenführen: Interview mit Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă
Im letzten Herbst hat die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien ein Referat für institutionelle Kooperation und Zusammenarbeit beim Landeskonsistorium in Hermannstadt eingerichtet. Im Rahmen dieses Referates wirkt zurzeit Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă in der Karlstraße 100 in München, wo er dienstags und donnerstags jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen ist. Über die Ziele, Perspektiven der Gemeinschaft und die konkrete Arbeit des Referates gab Stefan Cosoroabă Auskunft in einem Gespräch mit Siegbert Bruss. mehr...
Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen online
Bisher konnten die historischen Urkunden, in welchen die Geschichte der Siebenbürger Sachsen des Mittelalters nachzulesen war, nur in gedruckter Fassung benutzt werden. Nach Abschluss des unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau durchgeführten Projekts können fast 5000 Urkunden im Internet bequem und weltweit recherchiert werden, ja mehr als bisher alle Urkunden durch moderne Suchfunktionen schnell und zuverlässig auf Inhalte und spezifische Merkmale in Sekundenschnelle durchforstet werden. Gegenüber der Druckfassung sind weitere neue Urkundentexte erschlossen und zugänglich gemacht worden. Damit ist das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Vergleich zu einschlägigen Grundlagenwerken nicht nur das zeitlich am weitesten vorangeschrittene, sondern auch in der Nutzung innovativer Technologien eines der modernsten weltweit. mehr...
Rumäniendeutsche Literatur auf Usedom
Vom 28. März bis 1. April 2012 finden zum vierten Mal die Usedomer Literaturtage statt, eine gemeinsame Veranstaltung des Usedomer Musikfestivals und des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Kulturlandschaften Siebenbürgen, Banat und Bukowina und deren deutschen Verknüpfungen. mehr...
Stipendien der Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung führt gemeinsam mit dem Literarischen Colloquium Berlin das Stipendienprogramm „Grenzgänger“ durch, das Recherchereisen in Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas fördert. mehr...
Fokus Rumänien in Regensburg
Die Regensburger Kurzfilmwoche vom 14. bis 21. März 2012 bietet dieses Jahr einen Schwerpunkt Rumänien. mehr...
Fasching in Roßtal und Nürnberg
Klirrende Kälte mit Minusgraden draußen – närrisches Treiben in der Sporthalle Großweismansdorf: die Band Melody 4U heizte voll ein. Die Nachbarschaft Roßtal lud am 11. Februar zum 2. Faschingsball seit ihrer Gründung ein. mehr...
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...
"Kronstädter Diskussionsforum" im Internet
Kronstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) hat seinen Internetauftritt www.forumkronstadt.ro neu gestalten und mit neuen Inhalten bereichern lassen. Ein „Kronstädter Diskussionsforum“ wird für jene Besucher bereitgestellt, die Meinungen äußern, Vorschläge unterbreiten oder sogar „ihrem Ärger Luft machen“ wollen. mehr...
Helge von Bömches’ Sänger-Erinnerungen
Das Buch endet mit dem Satz aus Verdis Oper „Don Carlos“ (Schiller): „Sire, ich bin zufrieden.“ Den langen, an Bewährungsproben reichen Weg bis dahin schildert Helge von Bömches (geboren 1933) auf 222 Seiten in seinem im Hora Verlag in Hermannstadt erschienenen Band „Blick hinter die Kulissen oder Aus dem Tagebuch (m)eines Sängerlebens“. Der in Kronstadt geborene Opern-, Oratorien- und Liedsänger (Bass) begann seine Laufbahn als Chorsänger am Musiktheater seiner Vaterstadt, sie führte ihn an berühmte Häuser wie Salzburg, Wien, Hamburg, Dublin, München, Mailand u.a. bis hin zum langjährigen Engagement an der Opernbühne Osnabrück in Niedersachsen. mehr...