Ergebnisse zum Suchbegriff „Jacobi“

Artikel

Ergebnisse 161-165 von 165

15. November 2002

Ältere Artikel

Peter Jacobi Träger des Kulturpreises 2003

Der 1935 in Ploiesti geborene, international renommierte Bildhauer Peter Jacobi wird am nächstjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...

4. Juli 2002

Ältere Artikel

Auf der Suche nach der vergangenen Zeit

Eine viel beachtete Retrospektiv-Ausstellung zeigte Peter Jacobi in vier Sälen des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens in Bukarest. Sowohl zur Vernissage als auch zur Finissage stellte sich ein zahlreiches Publikum, ein großer Kreis von Künstlerfreunden und Kritikern ein, Zeitungen, Kulturzeitschriften und Fernsehredaktionen sorgten für ein breites Echo. mehr...

2. Mai 2002

Ältere Artikel

Ausstellung Peter Jacobi in Bukarest

Die Nationalgalerie Rumäniens (Muzeul National de Arta al Romaniei) zeigt vom 10. Mai bis 14. Juni 2002 unter dem Titel „Palimpsest“ eine repräsentative Ausstellung mit Skulpturen und Fotografien des 1935 in Ploiesti geborenen Bildhauers und Hochschullehrers Peter Jacobi. mehr...

25. März 2002

Ältere Artikel

"Dracula-Park" bei Schäßburg?

Eine Arbeitsgruppe der Heimatortsgemeinschaft Schäßburg hat die illusorischen Voraussetzungen des geplanten Freizeitparks zum Thema „Dracula“ auf der Breite bei Schäßburg untersucht. mehr...

31. Juli 2000

Ältere Artikel

Ende einer bemerkenswerten Tradition

"Die „Agronomia“, die Vereinigung ehemaliger siebenbürgisch-sächsischer Ackerbauschüler, hat im Mai 2000 aus Gründen der Überalterung ihrer Mitglieder ihre Selbstauflösung beschlossen. Damit wurde das Ende einer bemerkenswerten schulischen Tradition besiegelt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung der Landwirtschaft in Siebenbürgen entscheidend mitgeprägt hat. Ackerbauschulen wurden 1870-1871 in Bistritz, Mediasch und Kronstadt gegründet, Letztere verrlegte ihren Standort 1875 nach Marienburg. Der "Agronomia"-Verein hat die Erinnerung an die Leistungen und Verdienste dieser Lehranstalten gepflegt, allen voran Hans Acker, der eigentliche Gründer des Vereins, in seinen zahlreichen Veröffentlichungen. Diese Erinnerung wach zu halten, bleibt Aufgabe der Nachkommen." mehr...