Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Landsmannschaft“

Artikel

Ergebnisse 1171-1180 von 1283 [weiter]

28. Juni 2002

Ältere Artikel

Vorfreude auf die Gäste aus Kanada

„Transylvania Hofbräu Band“ und „Transylvania Jugendtanzgruppe“ begeben sich auf Tournee durch Österreich und Deutschland. Die beiden Kulturgruppen aus Kitchener/Ontario bestreiten im Rahmen des Kulturaustausches innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen zwischen dem 3. und 16. Juli acht Auftritte in Österreich und Deutschland. mehr...

28. Juni 2002

Ältere Artikel

Optimistischer Blick in die Zukunft

Der neu gewählte Erweiterte Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen kam am 1. Juni zur konstituierenden Sitzung in Stuttgart zusammen. Erörtert wurden Ziele und Aufgaben für die nächsten vier Jahre. mehr...

9. Juni 2002

Ältere Artikel

Heimattag 2002 aus Sicht der Jugend

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) nimmt ihren Auftrag als Zukunftsträger der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und Kultur in Deutschland wahr. Unter dem Motto „Mit der Jugend in die Zukunft“ haben junge Leute das Bild des diesjährigen Heimattages in der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl dominiert. Über die Ereignisse berichtet Pressereferentin Inge Erika Knoll aus Sicht der SJD. mehr...

8. Juni 2002

Ältere Artikel

Sachse in Kanada erhält Germanica 2002

Im Rahmen der Deutschen Kulturtage in Kanada wurde dem ehemaligen Bistritzer Professor Max Gross am 1. Juni in Kitchener eine Urkunde mit folgendem Wortlaut überreicht: "In Würdigung besonderer Verdienste um die Deutschkanadische Gemeinschaft wird Max N. Gross Dank und Anerkennung ausgesprochen." mehr...

6. Juni 2002

Ältere Artikel

Stimmen zum Heimattag: Brücken zwischen Alt und Jung gebaut

Eindrücke des siebenbürgischen Künstlers Manfred Seiler (alias Dragon von Transylvania), der beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl ein Open-Air-Konzert und einen Auftritt im Festzelt geboten hat. mehr...

5. Juni 2002

Ältere Artikel

Pioniere, kreative Köpfe, Gelehrte

In gebührend feierlichem Rahmen fand am Pfingstsonntag die diesjährige Preisverleihung in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Geehrt wurden Hans Reiner Polder mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis, Dr. Edit Szegedi und Armin Mühsam mit dem Ernst-Habermann-Preis, und Prof. Dr. Walter König mit der höchsten Auszeichnung, dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Barockensemble Transylvania, Klausenburg, in der Besetzung: István Nagy (Traverso), Zoltán Majó (Blockflöte), Erich Türk (Cembalo/Spinett) und Ilse L. Herbert (Violoncello/Gambe). mehr...

4. Juni 2002

Ältere Artikel

Von Verdrängung keine Spur

Rede des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Thorsten Schuller, an der Gedenkstätte in Dinkelsbühl mehr...

26. Mai 2002

Ältere Artikel

" . . . next Generation". Junge siebenbürgische Künstler

Helga Dengjel, Armin Mühsam und Uwe Zermen stellten während des siebenbürgischen Heimattages im Kunstgewölbe der Stadt Dinkelsbühl aus. In die Ausstellung führte Hans-Werner Schuster, Bundeskulturreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit folgenden Gedanken ein. mehr...

24. Mai 2002

Ältere Artikel

Schriftenreihe zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen abgeschlossen

Heft 11 und 12 der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“ von Dr. Michael Kroner sind kürzlich erschienen und runden damit die anfangs auf zehn Hefte geplante Reihe ab. mehr...

22. Mai 2002

Ältere Artikel

Otto Schily: "Europa sollte etwas vom Geist der Toleranz der Siebenbürger aufnehmen"

Als anderswo blutige Religionskriege geführt wurden, praktizierten die Siebenbürger Sachsen mustergültige religiöse Toleranz und gegenseitigen Respekt. Dies erklärte Bundesinnenminister Otto Schily am 19. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Europäische Union werde „hoffentlich auch etwas von dem Geist der Toleranz der Siebenbürger Sachsen aufnehmen“, sagte Schily. Er würdigte die „großartige Integrationsleistung“ der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und sicherte ihnen weitere Unterstützung zu. Der SPD-Politiker will sich dafür einsetzen, dass Hermannstadt und Dinkelsbühl zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt werden. mehr...