Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“
Artikel
Ergebnisse 611-620 von 1310 [weiter]
Johannes Flechtenmacher neuer BVOU-Präsident
Dr. med. Johannes Flechtenmacher ist am 2. November ohne Gegenstimme zum neuen Präsidenten des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) gewählt worden. Der 1961 in Heltau geborene Flechtenmacher tritt die Nachfolge von Dr. med. Andreas Gassen an. Die Wahl wurde im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin durchgeführt.
mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln ev. Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders – Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...
Siebenbürgischer Orgelkalender 2015
Der Siebenbürgische Orgelkalender 2015 enthält mehrheitlich Orgeln aus evangelischen Kirchen, unter anderem die unlängst restaurierten Instrumente aus Kleinschenk, Hammersdorf und Hermannstadt (Johanniskirche). Zudem sind mehrere Orgeln evangelischer Kirchen abgebildet, die im September dieses Jahres anlässlich des Internationalen Kongresses der ISO (International Society Of Organbuilders - Internationale Gesellschaft der Orgelbauer) besichtigt wurden: Michelsberg, Schäßburg (Klosterkirche), Arkeden, Bukarest (ehemals Magarei), Rosenau und Birthälm. Auch aus einer reformierten Kirche (Mirăslău, Kreis Alba) sowie zwei katholischen Kirchen (Klausenburg, piaristische Kirche, und Sighetu Marmației, Karlskirche) sind interessante historische Instrumente abgebildet. mehr...
Kreisgruppe Regensburg feierte 35-jähriges Jubiläum
Mit über 200 Gästen wurde das Gründungsjubiäum unserer Kreisgruppe gefeiert. Sehr erfreut waren wir über die Anwesenheit des Oberbürgermeisters von Regensburg, Joachim Wolbergs. Als Ehrengäste konnten wir auch Herta Daniel, stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Vorsitzende des Landesverbandes Bayerns, den BdV-Kreisvorsitzenden Friedrich Kaunzner mit Gattin, von Seiten des Dekanats Regensburg das Pfarrerehepaar Ingrid und Thomas Koschnitke, Pfarrer Lahoda mit Gattin und Pfarrer i.R. Friedrich Wilhelm Distler mit Gattin begrüßen. Nicht zuletzt freuten wir uns über unsere banat-schwäbischen Freunde, allen voran Anton Enderle, Vorsitzender der Banater Schwaben des Landkreises Regensburg. mehr...
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat - Überblicksdarstellung des Vorsitzenden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. (SSKR) ist ein Zusammenschluss überregional tätiger siebenbürgisch-sächsischer Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Österreich und Rumänien. Er wird als ein Dachverband aller größeren siebenbürgisch-sächsischen Vereine angesehen, die sich für kulturelle Belange der Siebenbürger Sachsen einsetzen. Der SSKR ist diesen allerdings nicht übergeordnet, vielmehr bemüht, gemeinsame Projekte und Anliegen zur Sicherung, Bewahrung und Weiterentwicklung der Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus Siebenbürgen abzustimmen, zu koordinieren und deren Förderung bei dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Bundesinnenministerium, den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg und anderen Behörden auf der Grundlage des §96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) zu beantragen. mehr...
Abschied vom siebenbürgischen Dirigenten Michael Beck
Neben ansteckendem Enthusiasmus, Musikalität, Leidenschaft für die Tonkunst und hohem Professionalismus zeichnete den Dirigenten Michael Beck-Hamlescher auch eine beeindruckende Großzügigkeit aus. Dafür stehen in vierzig Jahren Bühnenkarriere insgesamt 400 von ihm mitgestaltete Wohltätigkeitskonzerte. „Ich bin der Meinung, dass wir unserem Nächsten zur Seite stehen müssen“, erklärte er vor zwei Jahren unaufdringlich in einem Gespräch mit dieser Zeitung. Ans Aufhören hatte der am 23. Juni 1955 geborene Musiker gewiss nicht gedacht – doch am 11. September 2014 kam er in einem tragischen Verkehrsunfall bei Konstanza ums Leben. mehr...
„Verfemte Musik“ vom 16. bis 30. Oktober in Siebenbürgen
Am 16. Oktober wird in Hermannstadt die dritte Auflage der Konzertreihe „Musica Suprimata“ eröffnet, die an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert. Auf dem Programm steht Musik von Viktor Ullmann, Norbert von Hannenheim, Erwin Schulhoff und Rudolf Karel, für deren Biografien und Werke der Große Krieg einen gemeinsamen Nenner darstellt. mehr...
Siebenbürgische Erde im Bundestag
Am 12. September 2000 wurde das Kunstprojekt „Der Bevölkerung“ im Lichthof des Deutschen Bundestages vom damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse und dem Künstler Hans Haacke eingeweiht. Seitdem sind alle Bundestagsabgeordneten dazu eingeladen, einen Zentner Erde aus ihrem Wahlkreis in den 21 x 7 m großen flachen Kasten einzubringen, aus dessen Mitte in weißen Leuchtbuchstaben die Worte „Der Bevölkerung“ nach oben strahlen. Am 10. Oktober 2014 hatte Dr. Bernd Fabritius MdB, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, zu einem Festakt geladen, um seine ganz persönliche Erde in das Projekt einzubringen, das sich seit Einweihung zu einem Biotop entwickelt hat, in dem inzwischen über 100 verschiedene Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind. mehr...
Wie der Großschenker Altar samt Madonna vor fast 300 Jahren eingeweiht wurde
Im April 2014 zeigte der Namenskalender von Martin Eichlers siebenbürgischem Bilderdienst eine in warmen Farben leuchtende Aufnahme des Altars in der Großschenker Kirchenburg. Dazu gibt es eine historische Novelle des unvergessenen Dr. Erhard Antoni, „Das Thomasbild“. Der Inhalt dieser Novelle wird im Folgenden u.a. kurz wiedergegeben. mehr...
Lustige Adjuvanten aus Traun in Siebenbürgen
Wie schon in den Jahren zuvor vernahmen die „Lustigen Adjuvanten“ heuer erneut einen Lockruf aus Siebenbürgen und folgten sehr gerne der Einladung der HOG Alzen, das Heimattreffen musikalisch mitzugestalten. Am Abend des 7. August trafen wir – Musiker und Musikerinnen, deren Partner und alle weiteren Reisegäste – am Parkplatz der ev. Kirche in Traun ein und verstauten das zahlreiche Gepäck im Bus. Nach einer sehr kurzweiligen Nachtfahrt im Reisebus wurde die rumänische Grenze frühmorgens überschritten. mehr...





