Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“
Artikel
Ergebnisse 581-590 von 1309 [weiter]
Hilfsverein "Johannes Honterus" meldet Insolvenz an: "Betrieb auf Schloss Horneck wird fortgeführt"
Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Johannes Honterus“ e.V., seit 1960 Eigentümer von Schloss Horneck in Gundelsheim und Betreiber der dortigen Alten- und Pflegeheimes, hat am 3. Juni 2015 Insolvenz angemeldet. Ein „Fortführungskonzept“ soll den Fortbestand des Alten- und Pflegeheimes sichern, teilten der Hilfsverein und der vom Amtsgericht Heilbronn eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Marcus Egner der Siebenbürgischen Zeitung mit. Mittelbar betroffen sind die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen als Mieter von Räumlichkeiten auf Schloss Horneck. Über mögliche Lösungen werden der Verband der Siebenbürger Sachsen, der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat und das Siebenbürgische Museum in Kürze mit den zuständigen Stellen beraten, kündigen deren Vorstände in einer Presseerklärung an. mehr...
Die Freiwillige Feuerwehr in Malmkog
Ein zivilgesellschaftliches Projekt der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg mit Unterstützung der Feuerwehren in Baden-Württemberg im Rahmen der Donauraumstrategie der Europäischen Union. mehr...
Kulturpreisträger Peter Maffay und Paul Philippi
Anerkennender Applaus für einen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreisträger, das ist die übliche Geste des Publikums. Stehende Ovationen sind höchst selten, gleichwohl gab es sie am Pfingstsonntagnachmittag in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl. Erst stand einer auf, mehrere folgten und schon erhob sich das Gros des Publikums, um stehend Beifall zu klatschen. Für den international gefeierten Rockstar Peter Maffay? Mitnichten. Für Paul Philippi. Doch von Anfang an. mehr...
Möglicher Papstbesuch in Rumänien 2018
Bukarest – Am 15. Mai wurde Staatspräsident Klaus Johannis von Papst Franziskus anlässlich des 25. Jahrestages der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und dem Vatikan nach der Revolution im Vatikan empfangen. mehr...
Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl: Vom Kern und den Grenzen der Legitimation
Dinkelsbühl – Der Pfingstmontagvormittag ist traditionell der Podiumsdiskussion vorbehalten als Abschluss des Heimattagprogrammes. Freie Sitzplätze waren im Kleinen Schrannensaal Mangelwaren, als Hofrat Volker Petri, Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, um 9.30 Uhr das Saalpublikum begrüßte, das Podium vorstellte und davon absah, das Thema anzumoderieren: „Repräsentation und Interessenvertretung“. Mäßig spannend, konnte man meinen. Die Diskussionsteilnehmer neben Petri, Dr. Bernd Fabritius, MdB, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, Stadtrat Johann Werner Henning, Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Philippi, würden über ihr jeweiliges politisches, kulturelles bzw. kirchliches Tätigkeitsfeld sprechen und sich ansonsten konsensorientiert geben. Der Veranstaltungsverlauf sollte diesen Erwartungshorizont dann glücklicherweise nicht erfüllen. mehr...
Nordrhein-Westfalen bekennt sich zur Paten- und Partnerschaft
Den „Geist der Versöhnung“, der den Heimattag trage, würdigte Thorsten Klute in seiner Ansprache bei der Eröffnung des diesjährigen Pfingsttreffens am 23. Mai im Schrannen-Festsaal. Der Staatssekretär für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen erinnerte mehrfach an den 2006 verstorbenen früheren nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und Bundespräsidenten Johannes Rau. Bezogen auf die seit 1957 bestehende Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland bekräftigte „Patenminister“ Klute: „Wir möchten gerne Ihre Partner bleiben und sein.“. Lesen Sie im Folgenden die Rede im Wortlaut. mehr...
Kunstführer über Bartholomäer Kirche erschienen
Zu: Silvia Popa, Kronstadt. Kirche St. Bartholomä, Verlag Schnell und Steiner GmbH Regensburg, 2014, 16 Seiten, 13 Illustrationen, 2,50 Euro, ISBN 978-3-7954-7001-2, erhältlich im deutschen Buchhandel und unter www.schnell-und-steiner.de mehr...
Hermannstadt wird europäische Station der Reformation
Dass jeder Mensch die Bibel in seiner eigenen Sprache lesen kann, war vor fünf Jahrhunderten alles andere als selbstverständlich. Martin Luther stellte mit seinen 95 Thesen im Herbst 1517 den Einzelnen, seine Selbstverantwortung und Freiheit in den Vordergrund und begründete damit einen Neuaufbruch im kirchlichen Leben. Das Reformationsjubiläum 2017 ist nun vor allem für die protestantische Weltchristenheit ein Anlass, diese Erneuerung zu reflektieren – und obwohl Johannes Honterus die Reformation in Siebenbürgen erst in den 1540er Jahren vorantrieb, hat sich die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) an das Symboljahr 2017 angeschlossen.
mehr...
Osterball und Heimatgeschichtlicher Nachmittag in Crailsheim
Man könnte eine bekannte Redensart so abwandeln: Man muss die Feste feiern, wenn man einen geeigneten Saal bekommt. Das war nämlich der Grund für unsere gehäufte Aktivität Anfang April. Da war zunächst der Osterball am Ostersonntag in Crailsheim-Ingersheim, der sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Mit der „Akustik Band“ gab es eine tolle Stimmung, so dass es bis zum anbrechenden Morgen dauerte, bis schließlich „ålles derhiem“ war. Schon für den darauffolgenden Samstag war zum Heimatgeschichtlichen Nachmittag mit der Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, unserer Singgruppe und – als Höhepunkt – der Aufführung eines Lustspiels durch unsere Theatergruppe eingeladen worden. mehr...
Durch ihren Beitritt stärken Vereine den Verband der Siebenbürger Sachsen
Im letzten Quartal 2014 und im ersten Quartal 2015 sind dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. die folgenden Vereine als Mitglied beigetreten: 1. Siebenbürger Musikanten Heidenheim e.V. (Vorsitzender Reinhold Rill, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Heidenheim), 2. Heimatortsgemeinschaft Hetzeldorf (Sitz in Geretsried, Vorsitzender Johann Depner, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen), 3. Heimatortsgemeinschaft Zendersch e.V. (Sitz in Sersheim, Vorsitzender Richard Jakobi, als Mitglied zugeordnet der Kreisgruppe Sachsenheim). mehr...





