Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis Bottesch“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 124 [weiter]

16. Mai 2012

Verbandspolitik

Niedersächsische Delegation in Siebenbürgen

Der Beauftragte der Niedersächsischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Götz, MdL, hat mit einer Delegation vom 3. bis 6. Mai Siebenbürgen besucht. Zweck der Reise war es, sich über die Situation der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen zu informieren, insbesondere über die Zweisprachigkeit in den deutschen Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung, ebenfalls über die Rolle der Kirchen. mehr...

10. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Forumskandidaten für Lokalwahlen im Kreis Hermannstadt vorgestellt

Hermannstadt – Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Hermannstadt stellte Mitte April die Forumskandidaten für die Kommunalwahlen vor, die am 10. Juni in Rumänien stattfinden werden. In Hermannstadt wird Berichten der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien zufolge der amtierende Bürgermeister Klaus Johannis wieder zur Wahl antreten, ebenso wie Arnold Klingeis in Freck. mehr...

15. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Susanne Kastner: Honterus-Medaille für "große Freundin Rumäniens"


„Ich persönlich habe immer das deutsche Forum bewundert.“ Mit diesen Worten bedankte sich Dr. Susanne Kastner für die Verleihung der Honterus-Medaille durch das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Sie erhielt die Auszeichnung für ihr politisches und soziales Engagement bei einem Festakt am 10. April in Hermannstadt. mehr...

21. März 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Forumslisten für Kommunal­wahlen aufgestellt

Hermannstadt – Klaus Johannis kandidiert bei den diesjährigen Lokalwahlen am 10. Juni für eine vierte Amtszeit. Das gab der Hermannstädter Bürgermeister Anfang März bekannt. mehr...

29. Oktober 2011

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...

30. September 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Kartmann und Koschyk in Hermannstadt

Hermannstadt – Ein Besuch in Siebenbürgen führte den Parlamentarischen Staatssekretär im Finanzministerium, Hartmut Koschyk, und den hessischen Landtagspräsidenten Norbert Kartmann im September nach Kronstadt und Hermannstadt. Am 17. September nahm Koschyk am Sachsentreffen in Kronstadt teil, wo er die erste deutsch-rumänische Gemeinschaftsbriefmarke „Kirchenburg von Birthälm“ vorstellte. mehr...

12. Juli 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Neuordnung der Kreise vorerst verschoben

Bukarest – Die im Juni diskutierte Neuordnung der Kreise ist auf den Herbst verschoben worden. Zuvor hatte der mitregierende Ungarnverband (UDMR) alle Vorschläge zur Vergrößerung der administrativen Einheiten abgelehnt und mit einem Rückzug aus der Koalition mit der liberaldemokratischen Partei PDL gedroht. mehr...

17. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt

Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...

30. Mai 2011

Kulturspiegel

Das Jahrbuch 2008-2010 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums

Zum zweiten Mal ist das Jahrbuch der Brukenthalschule als „Dreijahresbuch“ erschienen: großformatig (DIN A 4), in gutem Druck auf 150 Seiten und mit einer Fülle guter Farbfotos informieren und berichten Lehrer, Eltern und Schüler über die Arbeit und das Leben einer lebendigen Schule in den Jahren 2008-2010. Die Texte sind zweisprachig, entweder in Deutsch oder in Rumänisch (nur wenige Übersetzungen), alle Tabellen und Statistiken sind zweisprachig beschriftet. Ein kurzer Text stellt die Schule in englischer Sprache vor. mehr...

8. Mai 2011

Kulturspiegel

Das Jahrbuch 2008-2010 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums

Zum zweiten Mal ist das Jahrbuch der Brukenthalschule als „Dreijahresbuch“ erschienen: großformatig (DIN A 4), in gutem Druck auf 150 Seiten und mit einer Fülle guter Farbfotos informieren und berichten Lehrer, Eltern und Schüler über die Arbeit und das Leben einer lebendigen Schule in den Jahren 2008-2010. Die Texte sind zweisprachig, entweder in Deutsch oder in Rumänisch (nur wenige Übersetzungen), alle Tabellen und Statistiken sind zweisprachig beschriftet. Ein kurzer Text stellt die Schule in englischer Sprache vor. mehr...