Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“

Artikel

Ergebnisse 651-660 von 1231 [weiter]

23. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Bundesverdienstkreuz erster Klasse für Klaus Johannis

Bukarest – Am 16. Juli wurde der Hermannstädter Bürgermeister und PNL-Vorsitzende Klaus Werner Johannis in der Residenz des deutschen Botschafters mit dem höchsten deutschen Orden, dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse, ausgezeichnet. Stellvertretend für den Bundespräsidenten Joachim Gauck übernahm der deutsche Botschafter in Bukarest, Werner Hans Lauk, die Ehrung. Er betonte das außergewöhnliche Engagement von Johannis für die deutsche Minderheit als Brücke der deutsch-rumänischen Beziehungen. mehr...

23. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Fahrradrennen durchs Hermannstädter Kirchenburgenland

Hermannstadt - Als großer Erfolg hat sich der Fahrradwettbewerb durch die Hermannstädter Kirchenburgenlandschaft, organisiert vom Bukarester Verein „No Stress“ in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vom 11.-13. Juli erwiesen. mehr...

30. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis als Parteivorsitzender der PNL gewählt

Bukarest – Der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis wurde am 28. Juni auf dem Parteitag der Nationalliberalen Partei (PNL) mit 1334 Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein einziger Gegenkandidat, der Senator Ioan Ghișe, erhielt nur 144 Stimmen. mehr...

30. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Zehn Jahre Continental

Hermannstadt – Ende Mai feierte die Continental Automotive Systems SRL in Hermannstadt ihr zehnjähriges Bestehen. An der Feier nahmen Bürgermeister Klaus Johannis, der deutsche Botschafter Werner Hans Lauk und der Hermannstädter Universitätsrektor Ioan Bondrea teil. mehr...

19. Juni 2014

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: Vorbildliches Kulturerbe für ganz Europa

Unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ feierten über 20000 Siebenbürger Sachsen bei hochsommerlichem Wetter ihren 64. Heimattag vom 6. bis 9. Juni in Dinkelsbühl. Sie gedachten vor allem zweier historischer Ereignisse – der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 70 Jahren und der Wende in Osteuropa vor 25 Jahren – die zu Leid, Heimatverlust, aber auch Aufbruch geführt haben. mehr...

17. Juni 2014

Kulturspiegel

Preisverleihungen 2014 in Dinkelsbühl

Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, am Pfingstsonntagnachmittag in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl neben den Preisträgern, ihren Laudatoren sowie den mitwirkenden Musikern auch den rumänischen Botschafter in Berlin Dr. Lazăr Comănescu und den deutschen Botschafter in Rumänien Werner Hans Lauk, Vertreter der Kirche, namentlich Altbischof Prof. D. Dr. Christopf Klein, der Stadt Dinkelsbühl, nicht zuletzt den langjährigen Bürgermeister von Hermannstadt und interimistischen Vorsitzenden der Nationalliberalen Partei (PNL), Klaus Johannis mit Gattin Carmen. Sienerth stellte die diesjährigen Preisträger – nicht weniger als sieben an der Zahl – kurz vor. Den Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen erhielten der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Christoph Bergner, MdB, und Bürgermeister Klaus Johannis. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2014 wurden Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Machat ausgezeichnet. Christine Greger nahm den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis entgegen. Iris Wolff und Dr. Steffen Schlandt heißen die Träger des Ernst-Habermann-Preises. mehr...

16. Juni 2014

Verbandspolitik

Klaus Johannis: "Was ist ein Europäer?"

Grußwort von Klaus Johannis, Bürgermeister der Stadt Hermannstadt und interimistischer Vorsitzender der Nationalliberalen Partei, auf der Festkundgebung des Heimattages am 8. Juni 2014 in Dinkelsbühl. mehr...

16. Juni 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Klaus Johannis könnte Präsidentschaftskandidat werden

Bukarest – Nach dem Rücktritt von Crin Antonescu und Klaus Johannis von der Spitze der Nationalliberalen Partei (PNL) infolge des schwachen Ergebnisses bei den Europawahlen (diese Zeitung berichtete) hat nun der Hermannstädter Bürgermeister interimistisch die Parteileitung übernommen. mehr...

12. Juni 2014

Verbandspolitik

Bundesregierung will "das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen" erhalten

„Deutschland kann stolz sein auf seine Siebenbürger Sachsen!“ Mit diesen Worten würdigte Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, deren Aufbau- und Gemeinschaftsleistung in Deutschland. Sie seien zugleich ein „stabiler Brückenfaktor“ der deutsch-rumänischen Beziehungen, betonte der CDU-Bundestagsabgeordnete in seiner Festrede beim Heimattag am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. Hartmut Koschyk sicherte seitens der Bundesregierung zu: „Wir werden uns weiter bemühen, das großartige kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien zu erhalten.“ Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

11. Juni 2014

Verbandspolitik

Baden-Württemberg unterstützt siebenbürgisch-sächsisches Kulturzentrum

Das Land Baden-Württemberg anerkennt das in Gundelsheim ansässige „bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Kulturzentrum in der Bundesrepublik“, unterstrich der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall, MdL, bei der Kundgebung am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl. In seiner Ansprache würdigte der SPD-Politiker den „hohen fachlichen kulturpolitischen Rang“ des Siebenbürgischen Museums „in der deutschen Museumslandschaft“. Baden-Württemberg werde den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat und zudem die Arbeit der den diesjährigen Heimattag mitausrichtenden Landesgruppe Baden-Württemberg weiterhin unterstützen. Lesen Sie im Folgenden die Rede des baden-württembergischen Innenministers Reinhold Gall im Wortlaut. mehr...