Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“
Artikel
Ergebnisse 941-950 von 1231 [weiter]
Hermannstadt setzt ungeahnte Energien frei
Hermannstadt ist in diesem Jahr als Kulturhauptstadt Europas in den Mittelpunkt der großen Öffentlichkeit gerückt. Kulturelle, politische und religiöse Höhepunkte lassen die „Haupt- und Hermannstadt“ in einem Glanz erscheinen, der nicht nur die Stadtväter oder das neue EU-Mitglied Rumänien, sondern auch die Siebenbürger Sachsen weltweit erfreut. Tausende Besucher kamen in diesem heißen Sommer in den Genuss von Brauchtums- bis hin zu hochkarätigen Kulturdarbietungen, die maßgeblich von den Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Rumänien mitgestaltet wurden. mehr...
Geretsrieder Theater- und Tanzgruppe gastierten in Siebenbürgen
Ein voller Erfolg war die Teilnahme der beiden Kulturgruppen aus Geretsried an der Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche in Hermannstadt, verbunden mit einer erlebnisreichen Fahrt vom 4.-14. August 2007 in die alte Heimat Siebenbürgen. mehr...
Das Programm des 17. Sachsentreffens in Hermannstadt
Das 17. Sachsentreffen findet dieses Jahr im Rahmen des Europäischen Kulturhauptstadtprogramms am 15. September unter dem Motto „Erbe und Zukunft!“ in Hermannstadt statt. Das Programm des Sachsentreffens (Entwurf): mehr...
Kulturwoche in Hermannstadt mitgestaltet
Die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München reiste zwischen dem 30. Juli und dem 12. August nach Siebenbürgen, um an der Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche in Hermannstadt teilzunehmen und weitere Auftritte in der Umgebung zu bestreiten. Für die 14 jungen Mitglieder war diese Reise von besonderem Wert, da sie zum ersten Mal außerhalb Deutschlands auftreten durften. Heidi Krempels berichtet. mehr...
Auf den Spuren der Ahnen: Mit dem Fahrrad von Luxemburg nach Hermannstadt
Seit Jahren fasziniert Dr. Alfred K. Schuster das Thema Reisewege im Mittelalter. So war es nahe liegend, dass er sich einmal auf den Weg machen würde, den vor 800 bis 900 Jahren „Teutones, Flandres und Wallones“ einschlugen, um in ein „gelobtes Land“, eine neue Heimat auszuwandern. In diesem Sommer war es so weit, er entschied sich für das Fahrrad. Er wollte einen Bogen spannen von Luxemburg, der Kulturhauptstadt 2007 im Westen Europas, nach Hermannstadt, in die Kulturhauptstadt im Osten, in der er vor 70 Jahren geboren wurde. mehr...
Brückenschlag zwischen Luxemburg und Hermannstadt
Seit dem 3. Juli 2007, als Bürgermeister Klaus Johannis symbolisch die rote Schleife durchschnitt, ist Hermannstadt um eine Steinskulptur reicher. In einem Kiesbett verankert, stehen zwei behauene Steinblöcke am Krautplatz (heute Parcul Tineretului). Es ist das Geschenk der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt zum Kulturhauptstadtjahr 2007. mehr...
Kurtfritz Handel: Moderne Bronzekunst – historisches Ambiente
30 Bronzeskulpturen und 16 Zeichnungen stellte der Bildhauer Kurtfritz Handel vom 1. bis 28. Juli im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms aus. Die Ausstellung mit dem Titel „Ein Hermannstädter Bildhauer in Deutschland“ wurde von der Hermannstädter evangelischen Kirche und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen veranstaltet und war für Handel „meine gelungendste und erfolgreichste Ausstellung“. mehr...
Eine Bühne für die siebenbürgisch-sächsische Kultur
Die „Siebenbürgisch-sächsische Kulturwoche“ fand in der Europäischen Kulturhauptstadt Hermannstadt vom 1. bis 8. August statt. Veranstalter waren das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Diese erste gemeinsame Großveranstaltung ist erfolgreich verlaufen. mehr...
12. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival in Hermannstadt
Mit dem Preisträgerkonzert ging am 15. Juli das diesjährige Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festival zu Ende. Laut Ioan Bojin, Direktor der Hermannstädter Philharmonie, präsentierte sich das Event als eine der wichtigsten Veranstaltungen des Jahres 2007 in der Europäischen Kulturhauptstadt. Die diesjährige Veranstaltung hob sich nicht nur quantitativ von den vorhergehenden Auflagen ab: 61 Teilnehmer 2007 (im Vergleich zu 33 Teilnehmern 1995) aus neun Ländern Europas und Asiens. Auch qualitativ wurde, so Peter Szaunig, Präsident der internationalen Jury, ein einmalig hohes und homogenes Niveau aller Teilnehmer erreicht. Für die Jury unter dem Vorsitz des aus Hermannstadt stammenden Pianisten, Klavierlehrer und Musikologen Peter Szaunig war es bestimmt nicht einfach, Entscheidungen zu treffen und Preise (im Gesamtwert von 7 000 Euro) zu vergeben. Doch letztendlich sollten sich alle als Gewinner sehen, so der deutsche Konsul Hilmar Münch in seiner Eröffnungsrede, da hier neben harter Arbeit, Selbstbeherrschung und Disziplin auch die Freude am Spiel im Vordergrund stehen sollten. mehr...
HOG Großscheuern beim Hessentag 2007
Die Trachtengruppe des Nachbarschaftsvereins Großscheuern „Siebenbürgen“ Frankfurt am Main hat mit neununddreißig Personen in ihrer Tracht am Festzug anlässlich des Hessentages in Butzbach teilgenommen. Nach der vielgelobten Teilnahme am Hessenumzug 2004 in Heppenheim trat diesmal eine noch größere Gruppe auf. mehr...