Ergebnisse zum Suchbegriff „Juergen Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 855 [weiter]

7. Dezember 2014

Aus den Kreisgruppen

40-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Traunreut

Die Kreisgruppe Traunreut blickt auf 40 Jahre umfassende Gemeinschaftspflege, viele kulturelle Veranstaltungen und erfolgreiche Traditionspflege zurück. Am 8. November wurde dieses Jubiläum im Kultur- und Veranstaltungszentrum k1 zu Traunreut gebührend gefeiert. Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen stimmte sich die Festgemeinde auf das Kulturprogramm ein. Die Feierstunde wurde mit einem Marsch des „Alztaler Echo“ und einem imposanten Aufmarsch mit knapp 80 Trachtenträgern eröffnet. mehr...

5. Dezember 2014

Kulturspiegel

Ein Siebenbürgenbuch für die Seele

Siebenbürgen einmal anders: Kirchenburgen, Bauerndörfer und Häuserzeilen schmucker Altstädte in zarten, pastelligen Farben. Mit sanften Pinselstrichen zu Papier gebracht, schmeicheln sie sich ins Auge. Keine Mauerrisse, keine Löcher, kein Zahn der Zeit, der an den liebgewonnenen alten Bauwerken nagt und die Erinnerungen mit dem Schatten der Wehmut trübt. Stattdessen verschmelzen harmonische Farben – Sonnenlicht, Sommergrün und leuchtendes Herbstlaub – Ton in Ton mit Steinmauern, Dächern, Holztoren und Türmen. Wer möchte in dieser Traumwelt nicht zu Hause sein? mehr...

1. Dezember 2014

Verschiedenes

Batull gedeiht im Rheinland / Bäumchen auf dem Campus Duisburg gepflanzt

Die Hobbygärtnerin und Baumliebhaberin Brunhilde Böhls aus Kronstadt setzt sich seit Jahren für den Erhalt und die Verbreitung des Batulls, einer alten Apfelbaumsorte aus dem Elsass und Siebenbürgen ein. Am 10. November 2014 wurden auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen zwei alte Obstbaumsorten gepflanzt: ein Dülmener Herbstrosenapfel und ein Batullapfelbaum, und zwar auf der neu entstandenen Wiese um das neue Hörsaalgebäude. Dies war ein Wunsch von Gotthard Hoffmann, langjähriger Mitarbeiter der Universitätsbibliothek, an seine KollegInnen, der von Brunhilde Böhls, Mitglied der Initiative für Nachhaltigkeit (IFN), aufgegriffen und in die Tat umgesetzt wurde. mehr...

29. November 2014

Jugend

„Radio Bruk“ freut sich über Spende

„Radio Bruk“, der Online-Radiosender des Brukenthalgymnasiums in Hermannstadt, arbeitet im neuen Schuljahr mit dem Internetsender „Radio Siebenbürgen“ in Ulm. mehr...

21. Oktober 2014

Verschiedenes

Gedenken an Evakuierung und Flucht in Drabenderhöhe

Mit einer Kranzniederlegung an den Gräbern von Generaldechant Dr. Carl Molitoris und von Robert Gassner, dem „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“, wurde am 30. September in Drabenderhöhe jener Männer gedacht, die vor 70 Jahren die großen Trecks aus Nordsiebenbürgen organisiert und durchgeführt haben. Als Symbol der Hoffnung wurde anschließend auf dem Kreisel am Siebenbürger Platz ein Denkmal eingeweiht. Hunderte von Menschen kamen abends zur Gedenkveranstaltung im Kulturhaus. Prof. Dr. Konrad Gündisch hielt einen beeindruckenden Vortrag. Eingeladen zu diesen Veranstaltungen hatten die Stadt Wiehl, die Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie der Freundeskreis Wiehl-Bistritz. mehr...

19. Oktober 2014

Interviews und Porträts

Gewissenhaft und uneigennützig: Helmut Beer zum achtzigsten Geburtstag

„Gewissenhaft und uneigennützig“ sei er, hieß es in der Begründung für die Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Helmut Beer im Jahr 1995. Die knappe Wortprägung umreißt das Charakterbild des am 19. Oktober 1934 in Zeiden geborenen Wolkendorfers, zu dem er durch die Übersiedlung der Familie 1937 so nachdrücklich wurde, dass die Erwähnung der am weitesten im Westen des Burzenlandes liegenden Sachsengemeinde ohne ihn nicht denkbar ist. Der Bildungs- und Berufsweg des in diesen Tagen Achtzigjährigen weist auf eine Reihe weiterer Eigenschaften hin: Unbeirrbarkeit, Hartnäckigkeit, auf alles Technische fokussierte Intelligenz und schier endlos geduldige Arbeitskraft. mehr...

1. Oktober 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Mundartpflege im Radio

Die Siebenbürger Sachsen pflegen ihre Mundart neuerdings auch im Internetradio. Am 7. Oktober 2014, 20.00 Uhr, wird der Dialekt von Brenndorf auf „Radio Siebenbürgen“ (www.radio-siebenbuergen.de) präsentiert. mehr...

29. September 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Neueinweihung der Carl-Hesse-Orgel in Meschener Kirche

Vor dem letzten Treffen in Bad Rappenau vor zwei Jahren warben die Verantwortlichen unserer Nachbarschaft um Unterstützung für ein großes Projekt: die Reparatur der Orgel in unserer Meschner Kirche. Anfang August dieses Jahres konnten sich die zahlreichen Teilnehmer unseres Treffens in Meschen vom guten Abschluss dieses Vorhabens überzeugen. Die ehrwürdige Orgel erklingt wieder, zur Freude der Kirchen- und Gottesdienstbesucher. mehr...

13. September 2014

HOG-Nachrichten

Viertes Treffen in unserem Heimatort Meschen

Drei Jahre nach dem letzten Treffen zog es wieder viele Meschner, deren Freunde aus der württembergischen Partnergemeinde Ilsfeld sowie weiteren Regionen in unseren siebenbürgischen Heimatort. Drei Tage (2.-4. August 2014) offizielles Programm waren angesagt, drei Tage, die viel Bekanntes auffrischten, aber auch Neues zum Entdecken boten. Schon unsere Ankunft beschreibt treffend die allgemeine Stimmung im Dorf. Von einer älteren, einheimischen Frau nach meiner Herkunft gefragt, wurde ich mit einem sehr herzlichen „Bine ați venit“ begrüßt. Es ist schön, nach 25 Jahren noch immer die eigenen Wurzeln spüren zu dürfen. mehr...

18. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Kronenfestbesucher in Böblingen erweisen sich als wetterfest

„Die Leute kommen nicht wegen dem Wetter, sondern wegen dem Fest.“ Diese Aussage brachte die Stimmung beim Kronenfest der Siebenbürger Sachsen in Böblingen auf den Punkt. Dicht gedrängt saßen sie in der alten Tüv-Halle schon lange bevor die Siebenbürger Blaskapelle um 14.00 Uhr mit dem Unterhaltungsprogramm begann. Wer in der Halle keinen Sitzplatz mehr fand, setzte sich unter einen der Schirme und Pavillons auf der Wiese. Bei knapp 20 Grad ließ es sich draußen gut aushalten. mehr...