Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“

Artikel

Ergebnisse 1311-1320 von 3222 [weiter]

6. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel gestorben

Der aus Rumänien stammende Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel, der zeitlebens gegen das Vergessen des Holocaust kämpfte, ist tot. Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 87 Jahren am 2. Juli in New York City. Elie Wiesel entstammte einer jüdischen Familie aus Sighetul Marmației, wo er am 30. September 1928 geboren wurde. mehr...

30. Juni 2016

Verbandspolitik

Föderations-Kulturaustausch 2016

Vom 21. Juli bis zum 2. August besuchen Mitglieder der „Transylvania Club Dance Group“ und der „Transylvania Hofbräu Band“ aus Kitchener/Ontario, angeführt von John Werner, dem Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, ihre Landsleute in Österreich und Deutschland. Sie haben ein hochkarätiges Programm vorbereitet, das in Österreich und Deutschland mehrfach aufgeführt wird. Die Tournee findet im Rahmen des Kulturaus­tausches der Föderation der Siebenbürger Sachsen statt.
mehr...

30. Juni 2016

Kulturspiegel

Vortrag und Buchpräsentation in München: Die Landler in der Historiographie

Am Donnerstag, dem 14. Juli, wird ab 19.00 Uhr im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München Dr. Mathias Beer über „Zwangsmigration aus konfessionellen Gründen im Habsburgerreich“ referieren. Er wird sich dabei auf das Beispiel der Deportation von Protestanten aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen 1734 beschränken. Den Schwerpunkt wird er auf deren mit Joseph Ettinger beginnenden Niederschlag in der Historiographie setzen. mehr...

27. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstadt-Bilder gesucht

Kronstadt – Zwischen dem 1. und 16. Oktober soll die siebte Auflage der 2010 ins Leben gerufenen, jährlichen Ausstellung „Gedächtnis einer Stadt“, die den Wandel Kronstadts im Laufe der Zeiten dokumentiert, stattfinden. Hierfür sucht der Veranstalter, die Architektenkammer Rumäniens – Zweigstelle Kronstadt-Covasna-Harghita, wieder Teilnehmer, die ihre Bilder zur Verfügung stellen. mehr...

24. Juni 2016

Österreich

Erinnerungstag der Heimatvertriebenen in Oberösterreich

Am 11. Juli 1963 hat die Stadt Wels auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Leopold Spitzer die Patenstadt der in OÖ sesshaft gewordenen deutschsprachigen Heimatvertriebenen übernommen. Dieser Schritt hat Wels zum Mittelpunkt der kulturellen Großveranstaltungen der Heimatvertriebenen aus Oberösterreich und auch aus dem ganzen Bundesgebiet gemacht. Wels hat als erste Stadt in Oberösterreich ihre Wertschätzung gegenüber der Volkskultur, den Traditionen und der Leistungskraft der Neubürger ausgedrückt und diese vor allem gefördert. 2008 hat das Land Oberösterreich die Patenschaft für die im „Kulturverein der Heimatvertriebenen in O.Ö.“ organisierten Landsmannschaften der Donauschwaben, Sudetendeutschen, Siebenbürger Sachsen, Buchenlanddeutschen und Karpatendeutschen übernommen und für das jeweils zweite Wochenende im Juni die Abhaltung eines „Erinnerungstages“ über das Schicksal dieser Menschen festgelegt. Zu dieser Gedenkfeier unter dem Motto „WIR in Oberösterreich“ lud heuer der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich als Ausrichter in das Minoritenkloster in Wels ein. Damit wollte der Landesverband die gute Zusammenarbeit mit anderen oberösterreichischen Verbänden und Vereinen wie z. B. dem Forum Volkskultur, mit Heimat- und Trachtenvereinigungen in O.Ö. und dem Blasmusikverband O.Ö. zum Ausdruck bringen. mehr...

24. Juni 2016

Kulturspiegel

Carl-Filtsch-Festival in Hermannstadt

Vom 4. bis 10. Juli findet in Hermannstadt der 21. Internationale Klavier- und Kompositionswettbewerb Carl Filtsch statt. mehr...

21. Juni 2016

Kulturspiegel

Toma inszeniert Shakespeare-Komödie "Der Sturm" in München

2015 haben die „Theaterspiele Glyptothek“ in München mit „König Ödipus“ unter der Regie des siebenbürgischen Theatermachers Ioan C. Toma (1953 in Kronstadt geboren) ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Und das mit großem Erfolg. Sophokles‘ Stück wird folglich in dieser Spielzeit wieder aufgenommen und zweimal die Woche gespielt (27. Juli bis 15. September jeweils am Mittwoch und Donnerstag, 20 Uhr). Zudem soll heuer, 400 Jahre nach Shakespeares Tod, „Der Sturm“, ebenfalls unter Tomas Regie (Kostüme: Bonnie Tillemann, Schäßburg), den Innenhof der Glyptothek verzaubern. Premiere ist am 18. Juli um 20.00 Uhr. mehr...

20. Juni 2016

Aus den Kreisgruppen

„Siebenbürgerplatz“ im Ingolstädter Klenzepark wird feierlich eingeweiht

Am Samstag, dem 9. Juli, wird im Ingolstädter Klenzepark der „Siebenbürgerplatz“ feierlich eingeweiht. Die Genehmigung für die Benennung dieses Platzes hatte der Vorstand der Kreisgruppe Ingolstadt in der Amtszeit des früheren Vorsitzenden Willy Schenker von der Stadtverwaltung erwirkt. Die Einweihungsfeier wird um 11 Uhr mit Blasmusik eröffnet, gefolgt von einem bunten Kulturprogramm. Seitens der Stadt Ingolstadt wird Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel erwartet und vom Verband der Siebenbürger Sachsen hat sich die Bundesvorsitzende Herta Daniel angekündigt.
mehr...

20. Juni 2016

Verschiedenes

Landsleute in Kanada

Lesen Sie im Folgenden einen Veranstaltungsspiegel unserer Landsleute in Kanada. mehr...

19. Juni 2016

Kulturspiegel

Johann Markel: Konzerttour durch Siebenbürgen

Im Juli werden der siebenbürgische Pianist Johann Markel und der Bassbariton Matthew Baker mit einem variierten Programm, das sie vom 5. bis 16. Juli an sieben Orten vortragen werden, durch Siebenbürgen reisen. Das Programm stellt sich aus Kompositionen der Klassik bis zur Spätromantik beziehungsweise aus Liedern und Klavierwerken zusammen.
mehr...