Ergebnisse zum Suchbegriff „Juni 2011“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 289 [weiter]
EU-Projekt der 18 Kirchenburgen: Landeskirche nimmt Stellung zur Kritik der Zeitung "Adevărul"
Die rumänische Tageszeitung Adevărul hat die Evangelische Kirche in Rumänien A.B. für das EU-Projekt „18 Kirchenburgen“ kritisiert (siehe "ANCHETĂ Cum distrug banii europeni bisericile fortificate din Transilvania"). Mit einem Betrag von fünf Millionen Euro aus dem Operationellen Regionalen Programms der Europäischen Union wurden von 2011 bis 2014 insgesamt 18 Kirchenburgen in den Kreisen Hermannstadt, Kronstadt, Alba und Muresch saniert und Maßnahmen zur touristischen Nutzung eingeleitet. mehr...
Die ersten hundert Tage von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens
Am 29. Juni lud das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in die Räume des Generalkonsulats von Rumänien in München ein zum Vortrag der renommierten Politikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Anneli Ute Gabanyi über „Präsidentschaftswahlen in Rumänien – Neustart nach fünfundzwanzig Jahren?“. mehr...
„Künstler aus Siebenbürgen III“ in Fürstenfeldbruck
Neun Künstler zeigen in der Galerie RaduArt in Fürstenfeldbruck bis zum 18. Juli Malerei, Grafik, Tapisserie und Skulptur. Mit einer Unterbrechung, die von den Retrospektiven zum 80. Geburtstag des Künstlers und Galeristen Radu-Anton Maier bedingt war, setzt RaduArt die Reihe der Gruppenausstellungen mit Künstlern, die aus Siebenbürgen stammen, fort. mehr...
Volker Wollmann Ehrendoktor der Universität Karlsburg
Die Universität Karlsburg hat dem siebenbürgischen Historiker Volker Wollmann den akademischen Titel Doktor honoris causa verliehen. Die bei der Festsitzung des Senats am 27. Mai in der Kleinen Aula vollzogene Auszeichnung ist eine weitere bedeutende Anerkennung des wissenschaftlichen Wirkens unseres Landsmanns: Am 13. Januar 2012 ist ihm bereits das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden (siehe Folge 2 der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Januar 2012, Seite 2). Am 21. Mai 2011 hatte ihn seine Heimatstadt Mühlbach zum Ehrenbürger ernannt (siehe Folge 10, 30. Juni 2011, Seite 17) und wenige Monate später war er auch Ehrenbürger der Stadt Brad (Tannenhof) geworden. mehr...
Sektion des IKGS auf dem X. Internationalen Kongress der Germanisten Rumäniens in Kronstadt
Vom 1. bis 4. Juni 2015 fand in Kronstadt der X. Internationale Kongress der Germanisten Rumäniens unter Mitwirkung zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland statt. Als Kooperationspartner der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) fungierten das Forschungs- und Exzellenzzentrum „Paul Celan“ der Universität Bukarest, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Philologische Fakultät der Transilvania-Universität Kronstadt, das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Universität Regensburg sowie fördernd der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). Das umfangreiche Rahmenprogramm bestand aus Plenarvorträgen, Lesungen, dem gemeinsamen Besuch eines Theaterstücks, einer landeskundlichen Exkursion sowie einer Abschlussveranstaltung. mehr...
Christoph Hammer: Identität stärkt interkulturelles Zusammenleben
„Identität gibt uns die Fähigkeit, in schwierigen und schier ausweglosen Situationen zu überleben“, unterstrich der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, in seiner Ansprache bei der Eröffnung des diesjährigen Heimattages. Dies gelte für die Überlebenden der Russlanddeportation nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ebenso wie für das interkulturelle Zusammenleben heute. Die seit Längerem nicht mehr weiterentwickelte Städtepartnerschaft von Dinkelsbühl und Schäßburg „angesichts der schwierigen und komplizierten politischen Situation in der rumänischen Partnerstadt“ sprach Dr. Hammer appellativ an in seiner Rede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...
Turmuhr in Groß-Alisch in Stand gesetzt
Die „Sächsische Zeitung“ veröffentlichte am 27. August 2014 einen Bericht von Nadja Laske mit dem Titel „Die Zeitmaschinisten von Siebenbürgen“. Laske schreibt dort: „Ein halbes Jahrhundert stand in Rumänien eine deutsche Kirchturmuhr still. Drei Dresdner halten dort nun die Zeit am Laufen.“ Es handelt sich um die Turmuhr von Groß-Alisch. Studierende der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden unterstützen die Rekonstruktion der Turmuhr in Groß-Alisch. mehr...
25 Jahre Forum Kronstadt
Kronstadt – Im eigenen Festsaal feierte das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) am 26. Januar sein 25-jähriges Bestehen. Die Festansprache hielt DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock. mehr...
Im Visier der Securitate: Buchvorstellung in München
Im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) stellte der Geograph Wilfried Heller sein jüngstes Buch vor. In der Studie „Von ,Horea‘ zu ,Hans‘“ schilderte der Wissenschaftler seine bitteren Erfahrungen mit der Securitate in Rumänien in den siebziger und achtziger Jahren. mehr...
Nachruf auf Raimar Beer
Am 12. November 2014 nahmen wir schweren Herzens Abschied von Raimar Beer. Mit ihm ist ein Urgestein landsmannschaftlicher Arbeit von uns gegangen, eines, wie es heute nicht mehr viele gibt. Sein Herz schlug bis zuletzt für unseren Verband, der für ihn wie für viele von uns nicht ein einfacher Verein, sondern eine Schicksalsgemeinschaft von Siebenbürger Sachsen bedeutet, die uns in unserer neuen Heimat zusammengeführt hat und uns Zeit unseres Lebens prägt. mehr...