Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 1480 [weiter]

11. Juni 2024

Kulturspiegel

„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff

Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...

8. Juni 2024

Aus den Kreisgruppen

Muttertag in Augsburg

Seniorenkreis feiert ­ Vater- und Muttertag: In vertrauter Runde durften wir am 14. Mai 80 Gäste begrüßen. Zusammen ließen wir in unseren Erinnerungen vergangene Zeiten wieder aufleben. Wir erlebten Momente der Dankbarkeit und Wertschätzung und ehrten die bedeutsame Rolle von Vater und Mutter in unserem Leben. Wir tauchten in die Schönheit unserer Tradition und in die Wärme der siebenbürgischen Kultur ein. mehr...

7. Juni 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Setterich: Nachruf auf Ehrenkapellmeister Michael Ohler

Vollendet hat sich der irdische Lebensweg von Ehrenkapellmeister Michael Ohler (1935-2024), dem wohl bekanntesten Siebenbürger Sachsen in Setterich bei Aachen, der über 62 Jahre als Musiker und Kapellmeister im Kultur- und Gemeinschaftsleben prägend und verbindend gewirkt hat. Nicht nur in der Gemeinschaft der Siebenbürger und der evangelischen Kirche, sondern auch weit darüber hinaus.
mehr...

2. Juni 2024

Verschiedenes

Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli: "Wenn sich alle Menschen verstehen, so ist das tatsächlich ein Wunder"

Den Pfingstgruß seitens der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, übermittelte Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli, der zugleich Dechant des Kronstädter Kirchenbezirks und Bukarester Stadtpfarrer ist, am 19. Mai bei der Festkundgebung vor der Schranne in Dinkelsbühl. „Pfingsten, das dritte christliche Hochfest, hat im Wesentlichen mit Kommunikation zu tun, weil sich damals in Jerusalem plötzlich alle verstanden.“ Wenn sich alle Menschen verstünden, sei das tatsächlich ein Wunder, betonte der Bischofsvikar. Seine Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...

20. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag in Dinkelsbühl: „Gründung des Verbandes vor 75 Jahren wurde zu einer Erfolgsgeschichte“

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiert beim 74. Heimattag vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl seinen 75. Geburtstag. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ nahmen am Pfingstsonntag über 2.800 Trachtenträger, darunter viele Kinder und Jugendliche, am Festumzug teil, der auch in den Nachrichten des Bayerischen Fernsehens gezeigt wurde. Die Gründung des Verbandes am 26. Juni 1949 in München sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden, freute sich Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., in seiner Festrede am 19. Mai: „Trotz Flucht, Aussiedlung und Heimatverlust ist es uns gelungen, in der neuen Heimat als Siebenbürger Sachsen bestehen zu bleiben und unsere Werte an unsere nachfolgenden Generationen weiterzureichen.“ Von der Bundesregierung forderte Rainer Lehni mehr „Verständnis und Empathie“ für die Anliegen der Aussiedler sowie die Beseitigung der Rentenungerechtigkeit. In Dinkelsbühl wurden auch 800 Jahre seit Ausstellung des Goldenen Freibriefs (Andreanum) gefeiert sowie der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren gedacht. Die Festrede des Bundesvorsitzenden vor der Schranne wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

19. Mai 2024

Österreich

Nachbarschaft Rosenau: „800 Jahre Sachsen in Siebenbürgen – 80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich

Wer weiß etwas über die Geschichte unserer Vorfahren? Wer will etwas darüber wissen?“ Unter diesem Motto wollte ich Kindern etwas erzählen und ihr Interesse wecken, damit die Geschichte(n) unserer Vorfahren nicht vergessen werden. mehr...

18. Mai 2024

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2024

Vom 17. bis zum 20. Mai findet der 74. Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“. Mitausrichter ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie die Festkanzlei im Rathaus, Segringer Straße 30, Freitag von 15.00-18.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...

16. Mai 2024

Verbandspolitik

„75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ : Heimattag vom 17.-20. Mai 2024 in Dinkelsbühl

München – Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland veranstaltet den 74. Heimattag vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“. Dabei werden gleich zwei Jubiläen begangen: 75 Jahre seit Gründung des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und 800 Jahre Goldener Freibrief (Andreanum); zudem gedenken wir der Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren. mehr...

5. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Oster­montagsgottesdienst in Schwäbisch Gmünd

Trotz des Regenwetters fand sich eine stattliche Anzahl Landsleute am Ostermontag zum Gottesdienst ein, der alljährlich in der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd gehalten wird. Prädikant Martin Becker begrüßte uns als seine guten siebenbürgischen Freundinnen und Freunde mit warmen Worten. Er leitete die Feier mit einer anrührenden Kurzgeschichte ein, in der eine Sächsin nach langen Jahren noch einmal ihr Elternhaus sehen will. Doch in der öden verlassenen Dorfstraße findet sie nur noch die Trümmer des eingestürzten Hauses. mehr...