Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 1581-1590 von 1741 [weiter]

22. Mai 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum vertagt Wahlen

Erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte musste das Siebenbürgenforum (DFDS) eine Vertreterversammlung abblasen. Am Samstag, dem 10. Mai, gab es im Hermannstädter Spiegelsaal nämlich keine zwei Drittel Mehrheit und somit satzungsgemäß auch keine Beschlussfähigkeit der Abordnungen. Nur acht von insgesamt 18 Zentrumsforen hatten ihre Vertreter zur ersten ordentlichen DFDS-Tagung dieses Jahres in die Stadt am Zibin entsandt. Berichterstattungen und Vorstandswahlen wurden daher vertagt, lediglich die Grußworte u.a. von Volker Dürr, dem Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, wurden verlesen. mehr...

21. Mai 2003

Ältere Artikel

Weltpremiere in Klausenburg

Klausenburg. - Erstmals in der Welt wurde vergangener Tage in Klausenburg eine Nierentransplantation über eine Distanz von 1 500 Kilometern vorgenommen. mehr...

16. Mai 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum (DFDS) musste erstmals Vertreterversammlung abblasen

Erstmals in seiner 13-jährigen Geschichte musste das Siebenbürgenforum (DFDS) eine Vertreterversammlung abblasen. Am Samstag, dem 10. Mai, gab es im Hermannstädter Spiegelsaal nämlich keine zwei Drittel Mehrheit und somit satzungsgemäß auch keine Beschlussfähigkeit der Abordnungen. Nur acht von insgesamt 18 Zentrumsforen hatten ihre Vertreter zur ersten ordentlichen DFDS-Tagung dieses Jahres in die Stadt am Zibin entsandt. Berichterstattungen und Vorstandswahlen wurden daher vertagt, lediglich die Grußworte u.a. von Volker Dürr, dem Vorsitzenden der Föderation der Siebenbürger Sachsen, wurden verlesen. mehr...

11. Mai 2003

Ältere Artikel

Klaus Knall dirigierte Ernst Peppings "Passionsmusik des Matthäus"

Der Dirigent Klaus Knall ist den Siebenbürgern in Deutschland weniger bekannt als in der Schweiz, wo er zu einem der besten Kantoren und evangelischen Chorleiter zählt. Unter seiner Leitung wurden Ernst Peppings „Passionsbericht des Matthäus“ in der vorösterlichen Zeit in vier Kirchen des schweizerischen und süddeutschen Raumes, in Basel, Bern, Zürich und Tübingen, aufgeführt. mehr...

1. Mai 2003

Interviews und Porträts

Univ. Prof. Dr. Roland Girtler

Univ. Prof. Dr. Roland Girtler lehrt am Institut für Soziologie der Universität Wien. Der 1941 in Wien geborene Kulturanthropologe und Soziologe ist kein abgehobener Wissenschaftler, keiner aus dem Elfenbeinturm und doch ein Sonderling seiner Zunft: "Er radelt durch die Welt, 'Professor und Pilger' steht auf seinen Visitenkarten. (...) Er liebt das Wirtshaus, den Stammtisch. Er ist am liebsten dort, wo es am meisten menschelt.", schrieb Günther Nenning ("Die Presse" vom 13. November 2002) anlässlich Girtlers Neuveröffentlichung "Echte Bauern. Der Zauber einer alten Kultur". Ein Buch, auch über die Sachsen und Landler, nicht sein erstes und wohl kaum sein letztes. Das Grundlagenmaterial dazu sammelte der Soziologieprofessor auf Exkursionen mit seinen Studenten zu den evangelischen Landlern. Weshalb ihn die Landler so faszinierten, fragte Robert Sonnleitner, selbst ein Landler, den Gelehrten jüngst in einem Interview. mehr...

29. April 2003

Ältere Artikel

Genealogen tagten in Gundelsheim

Beachtliche Ergebnisse und Projekte haben die siebenbürgische Familienforscher auf einer dreitägigen Tagung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 4. bis 6. April 2003 auf Schloss Horneck in Gundelsheim vorgelegt. Neuer Sektionsvorsitzender Dr. Christian Weiss. Sein Vorgänger, Balduin Herter, will der siebenbürgischen Familienforschung und speziell der Heraldik weiter als Mitstreiter und Ratgeber verbunden bleiben. mehr...

25. April 2003

Ältere Artikel

Brukenthal als europäische Persönlichkeit

Der 200. Todestag des Gouverneurs von Siebenbürgen und Begründers der größten Kunstsammlung Südosteuropas, Samuel von Brukenthal (1721-1803), wurde in Hermannstadt mit mehreren Tagungen und einem Gottesdienst begangen. Bürgermeister und DFDR-Vorsitzender Klaus Johannis forderte den testamentarischen Vollzug "ad literam". mehr...

22. April 2003

Ältere Artikel

Leiblich verwandt - in der Kunst eigenständig

Ein großer Wunsch der Galeristin des Ebersberger Rathauses, Antje Krauss Berberich, geht in Erfüllung, wenn die Künstlerin Susanne Schunn vom 5. – 23. Mai und gleich anschließend ihr Bruder Heinz Schunn vom 26. Mai – 6. Juni ihre Werke im schönen gotischen Rathaus zu Ebersberg präsentieren. mehr...

22. April 2003

Ältere Artikel

Trikolore Schuhe in Klausenburg

Klausenburg. - Auf der diesjährigen Konsumgütermesse in Klausenburg fanden Käufer u.a. auch Schuhe, die in den rumänischen Nationalfarben (blau, gelb, rot) gehalten waren, zudem kombiniert mit Handtaschen, die ebenfalls trikolor ausgefertigt wurden. mehr...

17. April 2003

Ältere Artikel

Gedenken an kommunistische Unterdrückung

Die Ausstellung “Geist hinter Gittern” wird vom 26. April bis 10. Mai im Bürgerhaus Emmerdtsgrund, Forum 1, in Heidelberg gezeigt. Zur Eröffnung am Samstag, dem 26. April, 19.00 Uhr, spricht Luzian Geier vom Bukowina-Institut, Augsburg, über die “Deportationen in den Baragan”. Anschließend wird der Film “Memorialul Durerii” von Lucia Hossin-Longin gezeigt. mehr...