Ergebnisse zum Suchbegriff „Klausenburg“

Artikel

Ergebnisse 1711-1720 von 1741 [weiter]

8. Juli 2001

Ältere Artikel

SKV-Sektion in Klausenburg gegründet

Der Siebenbürgische Karpatenverein (SKV) ist um eine Sektion reicher geworden: Im Festsaal des Klausenburger Forums wurde jüngst der neue Ableger in Anwesenheit von Studenten und Hochschullehrern sowie zahlreichen Naturfreunden und Gästen aus der Taufe gehoben. mehr...

20. Juni 2001

Ältere Artikel

Hans Ambrosi erhielt siebenbürgischen Kulturpreis

Der renommierte Fachmann auf dem Gebiet des Weinbaus und Kulturstifter Dr. Hans Ambrosi wurde mit dem 50. Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. Die Verleihung fand wie gewohnt am Pfingstsonntag in der St. Paulskirche zu Dinkelsbühl statt. Zudem wurde Dinkelsbühls Altbürgermeister Friedrich Höhenberger mit der Stephan-Ludwig-Roth-Medaille der Landsmannschaft geehrt. Fritz Frank, Ehrenbundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, lieferte sinnvolle Überlegungen über unsere Kulturpolitik, einen niveauvollen musikalischen Rahmen boten dazu Ursula Trede-Boettcher an der Orgel und Karl Graef an der Posaune. mehr...

16. Juni 2001

Ältere Artikel

Muttersprache in der Kommunalverwaltung Rumäniens

Das neue Gesetz über die öffentliche Kommunalverwaltung ist Ende Mai in Rumänien Kraft getreten. In Ortschaften, in denen nationale Minderheit mindestens 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen, können deren Angehörige die Muttersprache im Umgang mit den Behörden verwenden. mehr...

9. Juni 2001

Ältere Artikel

Anton Schwob erhielt Ehrendoktor der Hermannstädter Uni

Prof. Dr. Anton Schwob, Ordinarius für Altgermanistik an der Universität Graz, wurde kürzlich mit dem Ehrendoktorat der Fakultät für Literaturwisenschaften, Geschichte und Journalistik an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt (Siebenbürgen) gewürdigt. Den Titel eines Doctor honoris causa erhielt damit erstmals ein Schwabe: Bislang wurden von der jungen Hermannstädter Universität deutschsprachige Persönlichkeiten nur aus Siebenbürgen oder den deutschen Landen geehrt. Schwob, 1937 in der Batschka (heute Jugoslawien) geboren, ist seit Kriegsende in Österreich beheimatet. Seine geistige Heimat aber blieb Südosteuropa mit seinen deutschen Sprachinseln. mehr...

8. Juni 2001

Ältere Artikel

Repräsentanz rumänischer IHK in Mainz eröffnet

Seit vielen Jahren fördert die Handwerkskammer (HWK) Rheinhessen die Privatwirtschaft, die Selbstverwaltungseinrichtungen und das Berufsbildungssystems in Rumänien. Anfang Mai wurde ein wesentlicher Schritt zur Intensivierung der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit getan: Die HWK Rheinhessen sowie sechs rumänische Industrie- und Handelskammern (CCIA) aus den Kreisen Alba, Kronstadt, Klausenburg, Hunedoara, Muresch und Hermannstadt - im Herzen Rumäniens gelegen - haben eine Repräsentanz in den Räumen der HWK Rheinhessen im Zentrum von Mainz eröffnet. mehr...

26. Mai 2001

Österreich

Österreichisches Parlament offen für Minderheiten in Osteuropa

Bei einem Symposium über „Volksgruppenrechte und die europäische Integration“, das vom Verband der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) am 18. Mai im Parlament in Wien veranstaltet wurde, hatten hohe politische Mandatsträger zum ersten Mal in der Geschichte Österreichs Gelegenheit, mit den aus sieben Staaten der ehemaligen Donaumonarchie eingeladenen Vertretern der dortigen Deutschen direkte Gespräche zu führen und über deren Probleme und Anliegen unmittelbar informiert zu werden. Die Delegation aus Rumänien berichtete vom Verständnis der Bukarester Regierung für die dortigen Deutschen, aber auch von Animositäten bei der Bodenrückgabe. mehr...

25. Mai 2001

HOG-Nachrichten

Beachtliche Aktivitäten der Burzenländer

Ein Presseseminar für die verantwortlichen Herausgeber (Redakteure) der über 40 HOG-Publikationen in Deutschland wollen die Burzenländer im kommenden Herbst ausrichten. Das haben die Burzenländer Nachbarväter und Ortsvertreter auf ihrer 18. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai in Neuhaus bei Crailsheim beschlossen. Einen Schwerpunkt ihrer vielseitigen Tätigkeiten bildet die Familienforschung. Christian Zaminer berichtete über die digitale Erfassung der Kronstädter Matrikelkartei von 1684 bis 1939, Hermann Schmidts legte zwei CDs als Ergebnis sehr fortgeschrittener genealogischer Forschungen in Brenndorf vor. Den sehr guten Kontakt zu den sächsischen Ansprechpartnern in den Heimatgemeinden bauen die HOG-Verantwortlichen neuerdings auch auf die politischen Gemeinden aus. Dank beachtlicher Aktivitäten gilt die HOG-Regionalgruppe Burzenland als führend innerhalb des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. Die Jugendarbeit liegt dennoch seit einigen Jahren im Argen, bedauerte der Sprecher der Regionalgruppe Volkmar Kraus (Zeiden). mehr...

20. April 2001

Ältere Artikel

Schröder will Grab des Vaters in Siebenbürgen aufsuchen

Das Grab des Vaters von Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde in Siebenbürgen entdeckt. Wie die "Bild am Sonntag" zu Ostern berichtete, wurde Fritz Schröder in dem Dorf Ceanu Mare nahe Klausenburg in einem Gemeinschaftsgrab beigesetzt. Das ergaben Nachforschungen der Kanzlerschwester Gunhild Kamp-Schröder, heute 61, die gemeinsam mit der 87-jährigen Mutter Erika in einer Dreizimmerwohnung in Paderborn lebt. Am Gründonnerstag ging bei Gunhild Schröder-Kamp eine schriftliche Nachricht der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt) in Berlin ein: Fritz Schröder sei im 4 500-Seelendorf Ceanu Mare nahe der orthodoxen Kirche im Gemeinschaftsgrab B zusammen mit drei Kameraden beigesetzt worden. Schröder und seine Schwester kündigten an, das Grab ihres Vaters in Siebenbürgen bald besuchen zu wollen. mehr...

2. April 2001

Ältere Artikel

Im ZDF: Drei Filme über Rumänien

Das ZDF hat mit seiner Redaktion ?Das kleine Fernsehspiel? gleich vier Filme zum Thema ?Osteuropa? geplant. Man kann wünschen, "dass mehr als eine Hand voll Zuschauer diese Dokumentationen sehen", empfiehlt die heutige Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung" die neue Reihe. Die Regisseure stammen selbst aus Osteuropa, was den Filmen eine Nähe zu den Personen und Regionen gibt, "wie das im Fernsehen nicht oft der Fall ist". mehr...

5. März 2001

Ältere Artikel

Mehrsprachig in der Kommunalverwaltung

Der Schlichtungsausschuss der beiden Kammern des rumänischen Parlaments hat den letzten Schliff am neuen Gesetz über die öffentliche Kommunalverwaltung vorgenommen. Demnach kann eine Minderheit dort, wo sie 20 Prozent der Einwohnerzahl stellt, auf den Gebrauch ihrer Muttersprache in den Beziehungen zu den Behörden pochen. mehr...