Ergebnisse zum Suchbegriff „Klemm“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 236 [weiter]
Geretsrieder mit drei Jugendtanzgruppen bei "Europa tanzt" vertreten
Der Isartaler Volkstanzkreis aus Wolfratshausen, unterstützt vom Kulturamt der Stadt Wolfratshausen und dem Kulturamt der Stadt Geretsried als Veranstalter, luden am 14. Juli abends in die Ratsstuben zu einer sehenswerten Tanzveranstaltung. mehr...
Treue Mitglieder in Geretsried geehrt
In festlichem Rahmen und vor vielen Ehrengästen feierte die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen am 13. und 14. Mai ihr 50-jähriges Bestehen in den Ratsstuben von Geretsried (diese Zeitung berichtete). Der in den alten Festtrachten auf der Bühne sitzende gemischte Chor, die Münchner Trachtenblaskapelle rechts davor und die Jugend mit schönen Handstickereien links boten bei der Festveranstaltung am Samstag ein eindrucksvolles und farbenprächtiges Bild. Ein Höhepunkt der Feier waren die Ehrungen. mehr...
50 Jahre Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen
Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens veranstaltete die Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen am 13./14. Mai in Geretsried eine aufwändig gestaltete Jubiläumsfeier: Festgottesdienst und Festveranstaltung am Samstag folgten eine Theateraufführung und ein Kulturprogramm am Sonntag. Die Kreisgruppe nutzte an diesem Wochenende vor zahlreichen Fest- und Ehrengästen die Gelegenheit, ihr ungemein reiches, alle Generationen einbeziehendes Vereinsleben auf sympathische Weise vorzustellen. Doch vermittelten sich nicht nur Gemeinschaft und Zusammenhalt als gelebte Werte, sondern es wurde auch die gelungene Integration der in Stadt und Landkreis längst heimisch gewordenen Landsleute in den Redebeiträgen ausdrücklich gewürdigt. mehr...
Die Dobrudschadeutschen und ihre 100-jährige Siedlungsgeschichte
Die Dobrudscha ist eine Landschaft zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer, deren nördlicher Teil in Südostrumänien (Landkreise Tulcea und Constanta) und der südliche Teil in Nordostbulgarien (Kreise Silistra und Dobrich) liegt. Etwa 840 000 Einwohner leben heute in diesem bulgarisch-rumänischen Grenzgebiet mit einer Fläche von 23 262 Quadratkilometern in der Gesamtdobrudscha, laut Wikipedia-Enzyklopädie. Im rumänischen Teil leben 482 000 Einwohner auf 15 553 qkm. mehr...
Aufwühlender Dokumentarfilm über Gürteln
Mit Betroffenheit und Wehmut nahmen über 70 Zuschauer den ca. 90minütigen Dokumentarfilm über das derzeitige Leben in Gürteln (rumänisch Gherdeal) auf. Die Filmvorführung fand am 3. März 2006 im Gemeindehaus der Katholischen Maria-Hilf-Kirche in Geretsried statt. Rund 90 Prozent der Zuschauer waren Mitglieder der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen der siebenbürgischen Landsmannschaft. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Trachtenvielfalt
Edith Rothbächers Trachtenpuppen haben musealen Informationswert. Dies wurde bei einer Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen deutlich, die am 8. Dezember 2005 im voll besetzten Konferenzsaal des Hermannstädter Kultur- und Begegnungszentrums "Friedrich Teutsch" eröffnet wurde. Der Leiter des Teutsch-Hauses, Dr. Wolfram Theilemann, begrüßte die Gäste, und Stadtpfarrer a.D. Wolfgang Rehner hielt eine ökumenische Advent-Andacht. mehr...
Alten Brauch bekannt gemacht: 20 Jahre Urzelnzunft in Geretsried
Seit 20 Jahren treibt die Urzelnzunft jeweils zum Faschingdienstag in Geretsried ihr "Unwesen" und hat mit steigenden Mitgliederzahlen den alten Brauch aus Siebenbürgen hierzulande bekannt gemacht. Beispielhaft ist das Mitmachen von Jung und Alt in der Gruppe, wobei das Wissen um diesen Brauch und seine Regeln an die Jüngeren weitergegeben wird. mehr...
Kleiner, aber feiner Faschingsball in Geretsried
Bei guten und zahlreichen Faschingsball-Angeboten hat der traditionelle siebenbürgische Maskenball in den letzten Jahren in Geretsried angestammtes Publikum, vermutlich aus Altersgründen, verloren und nur teilweise jüngere Landsleute dazugewonnen. mehr...
Rege Beteiligung bei Nikolausfeier in Geretsried
Schon am Vormittag des 2. Adventsonntags wurden in den Ratsstuben von Geretsried die Vorbereitungsarbeiten zur traditionellen Weihnachtsfeier von vielen Landsleuten unterstützt. Während die fleißigen Zehntfrauen Berge von hausgemachten Mehlspeisen zu Kuchentellern zusammensetzten, wurden im Saal rund 380 Kaffeegedecke mit Kerzen und Tannenzweigen geschmückt und hergerichtet. mehr...
Vortrag "Zukunft ohne Kinder? " stimmt nachdenklich
Seinen im Januar 2005 in Geretsried gehaltenen Vortrag über "Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen" zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Stadtbücherei setzte Studiendirektor Horst Göbbel am 18. November 2005 im Isarau-Saal mit einer Dokumentation erschütternder Bilder von der Evakuierung im Herbst 1944 und der Deportation im Januar 1945 fort. mehr...