Ergebnisse zum Suchbegriff „Konrad Guendisch 1991“

Artikel

Ergebnisse 41-46 von 46

16. Juli 2006

Kulturspiegel

Schule aufgrund breiter Materialbasis erforschen

Seit 1995 fanden im (und in Zusammenarbeit mit dem) Haus des Deutschen Ostens in München sechs Seminare der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde zu dem Thema "Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte nach 1944" statt. Ihr Ziel: Die Sammlung von Dokumenten und die Ergänzung der Bestände im Archiv des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. mehr...

7. Juli 2004

Ältere Artikel

Stefan Sienerth präsentierte neue südostdeutsche Literatur in Berlin

Einen Vortrag zum Thema „Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa“. hielt Dr. Stefan Sienerth am 18. Juni im Rumänischen Kulturinstitut zu Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer erfolgreichen Reihe statt, die dem Erhalt und der Pflege des siebenbürgisch-sächsischen und banat-schwäbischen Kulturerbes gewidmet ist. mehr...

15. Juni 2004

Ältere Artikel

Thomas Nägler: Der lange Aufbruch aus Siebenbürgen

Eine Gedenkfeier zum Thema „60 Jahre Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und Flucht aus Südsiebenbürgen“ fand am 29. Mai in würdevollem Rahmen in der evangelischen St. Paulskirche in Dinkelsbühl statt. Der Bundesvorsitzende Volker Dürr zeichnete Dekan Herbert Reber mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft aus. Der Dinkelsbühler Dekan betonte, es sei ihm stets ein Anliegen gewesen, die Sache der Siebenbürger Sachsen zu unterstützen. In einer geschichtlich fundierten Festrede setzte Pof. Dr. Thomas Nägler anschließend die Evakuierung und Flucht in den größeren historischen Zusammenhang des Exodus der Siebenbürger Sachsen. mehr...

16. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische Historiker geehrt

Die Fakultät für Europäische Studien der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg hat kürzlich dem siebenbürgischen Historiker Konrad G. Gündisch die Ehrenprofessur verliehen "für besondere Verdienste, die sich der Geehrte um die Fakultät und ihre Studenten erworben hat". Wie die Hermannstädter Zeitung berichtet, präsentierte zwei Tage später der Mediävist Harald Zimmermann sein Werk "Der Deutsche Orden im Burzenland". mehr...

25. November 2001

Ältere Artikel

Generationswechsel im Landeskundeverein

Am 10. November hat sich der Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in der Zusammensetzung konstituiert, die sich aufgrund der Zuwahlen durch die Mitgliederversammlung vom 15. September 2001 in Gundelsheim ergeben hatte. Ein weichenstellender Tagesordnungspunkt war die Wahl des Vorsitzenden und des Geschäftsführenden Vorstandes: Vom bisherigen, nicht mehr kandidierenden Vorsitzenden Dr. Günther H. Tontsch vorgeschlagen, wurde Dr. Ulrich A. Wien einstimmig zum Nachfolger gewählt. mehr...

30. Juni 2000

Ältere Artikel

Herausragende Persönlichkeiten gewürdigt

"Am Pfingstsonntag wurden in Dinkelsbühl drei herausragende Persönlichkeiten gewürdigt. Der Schriftsteller Georg Scherg erhielt den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2000. Der "produktivste rumäniendeutsche Schriftsteller" habe es geschafft, "die Heimat in Worte zu fassen und in die Welt hinaus zu tragen", betonte Laudator Gert Ungureanu. Hellmar Wester (Ernst-Habermann-Preis) hat die siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte in einer Ausstellung und einem begleitenden Katalog exemplarisch in Teamarbeit dargestellt, Johann Schuller (Jugendpreis) hat die junge Generation zielbewusst gefördert und als gleichberechtigten Mitgestalter des Heimattages hineinwachsen lassen." mehr...