Ergebnisse zum Suchbegriff „Konzert Pfarrer“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 198 [weiter]
Probenwoche und Konzert der Siebenbürgischen Kantorei
Für die Siebenbürgische Kantorei dauert Weihnachten mindestens bis zum 6. Januar. Die Probenwoche in Bad Herrenalb in der ersten Januarwoche erwartet die fast vierzig Sängerinnen und Sänger mit einem reichen Gabentisch. Die Geschenke sucht die Chorleiterin Andrea Kulin mit großer Sorgfalt aus. Immer wieder überrascht die studierte Kirchenmusikerin mit spannenden Werken siebenbürgischer Komponisten. Unter ihrer Anleitung gilt es die Werke „auszupacken“. Vier Tage intensiver Probenarbeit sind nötig, um die Edelsteine blitzen zu lassen (O-Ton Andrea). Es sind Geschenke, die neugierig machen, aber Arbeit und Konzentration erfordern, bis sie ihre Pracht offenbaren. Aber dann … mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst zu Heilige Drei Könige in Karlsruhe
Mit einem siebenbürgischen Gottesdienst in der Kleinen Kirche und einer gelungenen Adventsfeier im Gemeindehaus Hanns Löw hat die Kreisgruppe Karlsruhe am 2. Dezember ihre diesjährigen Veranstaltungen beendet. mehr...
Trauner beim Sachsentreffen in Bistritz
„Lustigen Adjuvanten“ wurden am 5. Oktober 2004 gegründet. Ihren 15. Geburtstag feierten sie mit der Fahrt zum 29. Sachsentreffen in Siebenbürgen, das vom 20.-22. September in Bistritz stattfand. mehr...
Honigberger Kirchenchor begeistert in Drabenderhöhe
igentlich wollte Bürgermeister Ulrich Stücker das Konzert am 12. Oktober „einfach nur genießen“ und zwar, wie er selbst sagte: „Ohne Rede“. Nachdem jedoch der Honigberger Kirchenchor als letzte Zugabe die „Kleine Nachtmusik“ von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen ließ, lief Wiehls erster Bürger spontan auf die Bühne des Kulturhauses, um den zehn Sängerinnen und vier Sängern aus dem fernen Siebenbürgen „Danke zu sagen für die phantastische Aufführung“.
mehr...
"Wir bauen an der Zukunft": Beim Sachsentreffen in Bistritz wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht
Festgottesdienst in der Bistritzer evangelischen Kirche: An den Seiten verhüllen Leintücher gnädig die Gerüste. Der Orgelprospekt ist leer und mit Folie abgedeckt, an der Stelle des Altars prangt nur ein Bild. Im Eingang rieselt auf so manchen Besucher ein wenig Sand herunter… Stolz, als würden sie die Baustelle gar nicht bemerken, schreiten die Pfarrer, die Ehrengäste, die Trachtenträger ein. Die Kirche füllt sich bis auf den letzten Platz. Von den Seiten flankieren schmucke Zunft- und Nachbarschaftsfahnen die versammelte Gemeinschaft, deren Mitglieder aus ganz Rumänien, Deutschland und Österreich, ja sogar aus Kanada angereist waren: Hauptsache gemeinsam! mehr...
Holzmenger feierten 700 Jahre Dorfgemeinschaft
Am 3. und 4. August begrüßte die HOG Holzmengen rund 600 Gäste in der altehrwürdigen Kirchenburg zur 700-Jahr-Feier. Es war ein Wochenende voller Kultur, Gemeinschaft und besonders viel Heimatgefühl. Auch das Wetter spiegelte die Vielfältigkeit der Holzmenger Dorfgemeinschaft wider: Der Himmel wechselte zwischen sonnigem Lachen und vielen Freudentränen. mehr...
Frauennachbarschaft in Keisd: Frischer Wind für die ganze Region
Dank ihnen wird jedes Jahr ein ganzes Dorf gratis durch den Gesundheitscheck geschleust. Ihre Idee war auch das jährliche Rhabarberfest. Der evangelische Pfarrer Johannes Halmen lobt sie in den höchsten Tönen: „Sie werden nicht glauben, wie fein die backen können!“ Und der Trüffelzüchter aus dem nahen Arkeden freut sich, dass seine Sommertrüffeln, dank ihrer Initiative, bald online bestellt und ausgeliefert werden können, wie viele andere Produkte der Region. Soziales Engagement, Tourismus, Unterstützung lokaler Produzenten, aber auch Kulturveranstaltungen, Erziehungsmaßnahmen und Bildung liegen den 32 Frauen in Keisd am Herzen, die sich regelmäßig zur gemeinnützigen Freiwilligenarbeit treffen. Die Mitglieder der Frauennachbarschaft haben eine sächsische Tradition neu belebt und damit frischen Wind ins Dorf gebracht. Warum es diese Nachbarschaft gibt, was sie von der althergebrachten sächsischen Organisation unterscheidet, was die rührigen Keisderinnen bis jetzt alles geschafft und sich für die Zukunft noch vorgenommen haben, darüber plaudern Oana Poledna und Diana Schuster-Costea in Keisd mit Nina May. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Weihnachtskonzert des Honterus-Chors
Der Zauber des Weihnachtsfestes aus Kindheitstagen wird in Erinnerung gerufen. So selbstverständlich wie diese Erinnerungen gehören auch die alten, klassischen Weihnachtslieder dazu. Der Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer und Musiker des Blasorchesters unter Leitung von Michael Schumachers verbreiteten beim Weihnachtskonzert in der gut gefüllten evangelischen Kirche in Drabenderhöhe einen wunderbaren Glanz und eine herzerwärmende routinierte Performance mit altbekannter und alpenländischer Weihnachtsmusik. mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst am Dreikönigsfest
Mit einem siebenbürgischen Gottesdienst und einer gelungenen Adventsfeier hat die Kreisgruppe Karlsruhe am 2. Dezember ihre diesjährigen Veranstaltungen beendet.
mehr...
Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi
Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...