Ergebnisse zum Suchbegriff „Konzert“
Artikel
Ergebnisse 421-430 von 955 [weiter]
24. Sachsentreffen in Mühlbach
Mühlbach – Zum ersten Mal seit 1991, als die jährlichen Sachsentreffen in Rumänien begannen, bereitet sich Mühlbach, das mittelalterliche Städtchen im Unterwald, auf den Ansturm der Gäste aus Rumänien und Deutschland und aller Welt vor. Das 24. Sachsentreffen am 20. September steht unter dem Motto „Wir sind hier“, das ein Stück Selbstbehauptung vermittelt. mehr...
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“: Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im September 2014
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt auch im September zu Besuch nach Siebenbürgen ein. „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ will nicht nur Kirchenburgen, sondern auch Leben bekannt machen, um Werte und Wandel zu fördern. Ein besonderer Höhepunkt ist die Pilgerreise „Glauben und Gedenken“, die in Bistritz, Budapest und Oberösterreich Halt macht. mehr...
Gedenkfeier in Bistritz
Das Bürgermeisteramt Bistritz und die HOG Bistritz-Nösen e.V. veranstalten vom 12.-14. September 2014 in Bistritz eine Gedenkfeier zur Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen, die sich heuer zum 70. Mal jährt. Zur Teilnahme an dem nachfolgenden dreitägigen Programm laden der Bürgermeister der Stadt Bistritz, Ovidiu Teodor Crețu, und der Vorsitzende der HOG Bistritz-Nösen e.V., Dr. Hans Georg Franchy, herzlich ein. mehr...
Glanzvolle Vernissage der Zipser-Retrospektive in Kornwestheim
Nach Gert Fabritius (2010) und Kurtfritz Handel (2011) widmet das von Dr. Irmgard Sedler geleitete Museum im Kleihues-Bau in Kornwestheim eine weitere Retrospektive einem siebenbürgisch-sächsischen Künstler, der in München lebenden und 2008 mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichneten Malerin Katharina Zipser. Die 1931 in Hermannstadt geborene Tochter des Malers Dolf Hienz hat 1950-1957 an den Kunstakademien „Ion Andreescu“ in Klausenburg und „Nicolae Grigorescu“ in Bukarest Malerei studiert, 1966 das Diplom für Kirchen- und Ikonenmalerei des Bukarester Patriarchates erworben und war vor wie nach der Ausreise 1970 als freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin tätig. Ihr umfangreiches und vielseitiges Œuvre wurde in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und ist in Museen und Sammlungen ebenso zu finden wie im öffentlichen Raum. mehr...
Alphörner in Kronstadt
Vorurteile kann man den Mitgliedern der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn gewiss nicht nachsagen – Musik formt bekanntlich den Charakter und bildet den Geist. Dennoch dürfte der eine oder andere mit einem leicht mulmigen Gefühl nach Rumänien gereist sein. Denn allzu viel hatte man in letzter Zeit über Rumänen auf Diebestour in Deutschland oder angeblich einfallende Horden von Sozialleistungserschwindlern aus dem noch jungen EU-Mitgliedsland gelesen. Dass letztendlich alle zufrieden und reich an neuen Eindrücken und Erfahrungen zurückkehrten, lag nicht nur an den sehenswerten Kulturschätzen und der Geschichte eines überhaupt nicht schaurigen Transsilvanien, sondern auch an der herzlichen Bevölkerung dort. mehr...
„Entdecke die Seele Siebenbürgens“: Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im August 2014
Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien lädt auch im August zum Besuch nach Siebenbürgen ein. „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ will nicht nur Kirchenburgen, sondern auch Leben bekannt machen, um Werte und Wandel zu fördern. Ein besonderer Höhepunkt ist die „Kulturwoche Haferland“ im Repser Land. mehr...
Musikverein Heinrichsheim auf Konzertreise in Siebenbürgen
Der in Neuburg an der Donau beheimatete Musikverein Heinrichsheim absolviert im 25. Jahr seines Bestehens vom 6. bis 18. August 2014 eine Konzertreise zu den deutschen Minderheiten in Rumänien mit dem Schwerpunkt Siebenbürgen. Ein Höhepunkt unter den geplanten 20 Auftritten der Blaskapelle dürfte das Konzert auf dem Großen Ring in Hermannstadt sein. Gemeinsam mit den 35 Musikanten des von Kapellmeister Reinhardt Reißner geleiteten Ensembles wird die Tanzgruppe der Kreisgruppe Neuburg a.d. Donau des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die Veranstaltungen mitgestalten. Die Reise steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Richard Keßler, Altlandrat und Ehrenbürger der Stadt Neuburg a.d. Donau.
mehr...
Laudato si o mi Signore
In diesem Jahr beenden zwei Musiker ihre langjährige Tätigkeit als Leiter bekannter Chöre. Ilse Maria Reich gibt die Nachfolge als Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei an Andrea Kulin weiter und Kurt Philippi tritt in den Ruhestand und beendet damit die Leitung des Hermannstädter Bachchores. Beide Klangkörper verbindet eine enge Zusammenarbeit mit je einem Komponisten: der Orchesterleiter und Professor i.R. für Musiktheorie Heinz Acker hat in den letzten Jahren viele Werke für die Siebenbürgische Kantorei geschrieben und Hans Peter Türk, Professor für Musiktheorie i.R. in Klausenburg, begann schon vor 30 Jahren Werke für den Hermannstädter Bachchor zu schreiben. Beide Komponisten – Acker und Türk – haben nun zur Verabschiedung der beiden Chorleiter Werke geschrieben, die vielbeachtete Uraufführungen in Dinkelsbühl und Hermannstadt erlebten, beides geistliche Werke für Chor, Soli und Instrumente. Die auffallende Duplizität der Ereignisse soll hier beleuchtet werden. mehr...
Meisterhafte Musiker auf Schloss Dätzingen
Im ehemaligen Malteserschloss Dätzingen, 71120 Grafenau, veranstaltet der Kulturkreis Grafenau e.V. am Sonntag, dem 6. Juli 2014, 19.00 Uhr, seine diesjährige Schlosshof-Serenade mit dem Ensemble „Foaie Verde“ (grünes Blatt), das sich auf die Darbietung traditioneller Sinti- und Roma-Musik spezialisiert hat. mehr...
Neue Ausstellung und Orgelsaison in der Schwarzen Kirche
Den 200.000 Besuchern, die jährlich die Schwarze Kirche betreten, kommt die Kronstädter Evangelische Kirchengemeinde A.B. (Honterusgemeinde) mit einem neuen Angebot entgegen. In den beiden Westvorhallen der Kirche ist seit wenigen Wochen eine von Kunsthistorikerin Agnes Ziegler kuratierte Dauerausstellung zur Geschichte des Gotteshauses sowie zur Persönlichkeit des Reformators Johannes Honterus zu sehen. mehr...





