Ergebnisse zum Suchbegriff „Konzert“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 955 [weiter]

19. April 2014

Kulturspiegel

Vom Siegeszug und Vergessen eines Meisterwerks / Konzert am 26. April 2014 in Heilbronn

Keine zweite siebenbürgische Operette konnte im In- und Ausland solche Erfolge erzielen wie das Werk des Komponisten Richard Oschanitzky (1901-1971) „Mädel aus dem Kokeltal“. Vielleicht war es sogar die erfolgreichste Operette überhaupt, die jemals im Rumänien der Zwischenkriegszeit entstanden ist. Allein die politischen Verhältnisse Europas im Jahre 1938, als diese Operette in Hermannstadt zum ersten Mal aufgeführt wurde, der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit all seinen grausamen Folgen besonders für die deutsche Bevölkerung Rumäniens und die danach einsetzende kommunistische Diktatur führten dazu, dass dieses Meisterwerk in Vergessenheit geraten ist. Umso spannender ist es für uns heute, mehr als 75 Jahre später, etwas mehr über dieses Werk zu erfahren und auch diese Musik zu hören. mehr...

18. April 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgens kulturelle Höhepunkte im April 2014

Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt zu Besuch nach Siebenbürgen ein und bietet eine monatliche Übersicht der kulturellen Höhepunkte. Das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ startet in diesem Jahr erneut durch, um die Kirchenburgenlandschaft in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen und diese einmalige Kultur zu erhalten. Die Besuchersaison in der Kirchenburgenlandschaft beginnt zu Ostern, am 20. April, und dauert bis zum 31. Oktober 2014 (siehe SbZ Online). mehr...

16. April 2014

Kulturspiegel

Großmeister der Live-Performance: Peter Maffay

Bei seinem Clubkonzert am 24. März im Hard Rock Café in München erwies sich Peter Maffay als Großmeister des Live-Auftritts. Über gute Strecken hinweg klang er noch kraftvoller, intensiver und überzeugender als die ohnehin brillante Darbietung auf seinem aktuellen Album „Wenn das so ist“, welches das sechzehnte ist, mit dem er auf Anhieb Platz 1 der Charts eroberte und sich als absoluter Rekordhalter positionierte. Der Sänger und Songschreiber ist seit 44 Jahren im Show-Business und erfreut sich ungebrochen größter Beliebtheit. Maffay, der sich mit seiner Stiftung in Deutschland, Rumänien und auf Mallorca seit Jahren beherzt für Kinder in Not einsetzt, spendete den Erlös aus dem Ticketverkauf dem Münchner Waisenhaus und dem Ambulanten Kinderhospiz München. mehr...

29. März 2014

Verschiedenes

Ricky und Elvin Dandel im Gasteig

Bei ihrem Konzert am 8. März in der Black Box im Münchner Gasteig überzeugten Ricky und Elvin Dandel als perfekte Entertainer. Zweieinhalb Stunden führten sie das Publikum von einem Höhepunkt zum anderen. Ihre Freude an der Musik griff wie ein Feuer um sich und erfasste die Zuschauer, die pausenlos mitsangen und mitklatschten. mehr...

15. März 2014

Verschiedenes

Helmut Mosberger erhält Ehrenbrief der Stadt Solms

Helmut Mosberger ist für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten, für seine Verdienste um die Stadt Solms am 18. Februar in der Taunushalle in der mittelhessischen Stadt Solms gewürdigt worden. Die Freude des in Kirtsch geborenen 84-jährigen Landsmannes war groß, als er vor einigen Wochen die Einladung vom Magistrat und Bürgermeister zur Verleihung des Ehrenbriefes der Stadt Solms bekam. Helmut Mosberger wurde zu diesem besonderen Anlass am 18. Februar von seiner Frau Hilda, seinen drei Kindern mit Partnern und sogar seinem jüngsten Enkel Jannik, 9 Jahre, begleitet.
mehr...

14. März 2014

Kulturspiegel

„Die Quellen rein halten“

Partituren sind ein stummes Archiv: Sie zeigen eine Gemeinschaft von ihrer kreativsten Seite, überdauern Jahrhunderte, werden von Interpreten immer wieder zu neuem Leben erweckt und erfreuen Ohr und Herz – vorausgesetzt, sie werden erhalten und aufgeführt. Kurt Philippi, der Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Leiter des Hermannstädter Bachchors, hat sich der Pflege des musikalischen Erbes in Siebenbürgen verschrieben. Er koordiniert schon seit drei Jahren die Notenreihe „Musik aus Siebenbürgen“, die im Hermannstädter Schiller Verlag gedruckt wird. mehr...

18. Februar 2014

Interviews und Porträts

Ilse Maria Reich zum 70.: In der Tradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels

Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel – gemeint ist hier selbstverständlich die Kirchen- und Konzertorgel sowie das liturgische und konzertante klassische und moderne Spielrepertoire – erfreuten sich in Siebenbürgen, d.h. in der Bevölkerung, im Publikum, bei Musikern und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. mehr...

25. Januar 2014

Kulturspiegel

Neuerscheinung: „Die Blaskapellen des Burzenlandes“

Die Blaskapellen haben das Leben der Siebenbürger Sachsen im Burzenland in ihren wesentlichen Stationen von der Wiege bis zum Grab maßgeblich begleitet. In dem kürzlich erschienen Buch „Die Blaskapellen des Burzenlandes“ wird die rund 180-jährige Geschichte der Blasmusik aus den einzelnen Gemeinden von der Entstehung bis in die Gegenwart dokumentiert. Das Vorwort von Karl-Heinz Brenndörfer, Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland, wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

23. Januar 2014

Kulturspiegel

Konzert in Berlin: Berolina Ensemble spielt Waldemar von Baußnerns Oktett

Das Berolina Ensemble spielt am 2. Februar 2014, um 20 Uhr, im Kammersaal der Berliner Philharmonie Waldemar von Baußnerns Oktett „Dem Lande meiner Kindheit“ und führt damit das Werk zurück an den Ort seiner Erstaufführung: Die Orchesterfassung desselben Stückes wurde 1940 von den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Hans Knappertsbusch in Berlin aufgeführt. mehr...

20. Januar 2014

Kulturspiegel

Auf der Bühne lebten ihre Rollen auf: Die Schauspielerin Luise Pelger

Es war eine lange Märznacht 1974 mit Vollmond und viel Sternengold – doch niemand hatte es eilig, den Theatersaal zu verlassen. Minutenlang brauste der Schlussbeifall. Die Kenner waren sich einig, dass „Der gute Mensch von Sezuan“ die beste Darbietung überhaupt des Ensembles der Hermannstädter Bühne war. Die Kritiker schrieben von einer Höchstleistung, die dem Brecht-Stück in der Regie des Hamburgers Henry E. Simmon etliche Glanzlichter aufgesetzt hatte. Eines davon war zweifellos die Doppelrolle, in der Luise Pelger als herzensgute Shen Te sowie als böswilliger Vetter Shui Ta von allen Seiten Lob erntete. Das nicht nur, weil sie den Spagat zwischen den beiden verkörperten Persönlichkeiten (Frau/Mann) mit grundverschiedenen Charakteren in dem Parabelstück überzeugend meisterte, sondern auch weil sie mit einer fein nuancierten Mimik sowie mit ausdrucksvollen Gesten und Gebärden ausgeglichene Leistungen vollbrachte. Und das sollte ihr während der gesamten Laufbahn immer wieder gelingen: minutiös erarbeitete Nebensächlichkeiten wuchsen zu tragenden Momenten in der jeweiligen Aufführung. mehr...