Ergebnisse zum Suchbegriff „Kraft“

Artikel

Ergebnisse 1121-1130 von 1540 [weiter]

8. Oktober 2008

Österreich

Heimattag in Wels: "Behalten Sie Ihr eigenes Gepräge und bringen Sie es zum Leuchten"

Die Siebenbürger Sachsen in Österreich haben durch ihren Fleiß wesentlich zum Wiederaufbau Österreichs beigetragen, sie bereichern mit ihrer Kultur das Land und sind aufgrund ihrer gelungenen Integration ein Vorbild für ganz Europa. Diese anerkennenden Gedanken brachten Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bischof Dr. Michael Bünker, der Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits und andere Redner beim zwölften Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Wels (Oberösterreich) zum Ausdruck. Sie ermunterten die Siebenbürger, ihre Identität und Kultur auch in ihrer neuen Heimat zu pflegen und zur Entfaltung zu bringen. Das Begegnungsfest vom 26. bis 28. September war das letzte von vier großen Sachsentreffen, die in diesem Jahr in Dinkelsbühl, Youngstown (USA), Birthälm und Wels stattgefunden haben. mehr...

4. Oktober 2008

Kulturspiegel

Aufbau im Blick: die Bedeutung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek

Warum es wichtig ist, das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim mit der Sieben­bürgischen Bibliothek vor dem Untergang zu retten und welchen Gewinn die Gemeinschaft, jeder Einzelne davon hat – dazu lesen Sie im Folgenden einige Überlegungenvon Hatto Scheiner, des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. mehr...

1. Oktober 2008

Verbandspolitik

Landtagsmandat verfehlt

München - Bei der Landtagswahl 2008 in Bayern konnte Dr. Bernd Fabritius kein Mandat erringen. Mit 10 384 Zweitstimmen landete der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auf Platz 42 der CSU-Liste für den Wahlkreis Oberbayern. Das Wahlergebnis steht im Zusammenhang mit den erdrutschartigen Verlusten, die die regierende Christlich-Soziale Union (CSU) am 28. September erlitten hat. mehr...

24. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

18. Sachsentreffen in Birthälm: "Lebendige Gemeinschaft“"

„Lebendige Gemeinschaft“ lautete das Leitthema des 18. Sachsentreffens, das am 20. September in Birthälm stattfand. Das vom Siebenbürgenforum veranstaltete Begegnungsfest eröffnete traditionell mit einem Festgottesdienst, an den sich Grußworte anschlossen. Weitere Höhepunkte im Programmablauf waren der Trachtenumzug, die Festrede von Dr. Karl Scheerer sowie die Verleihung der Honterusmedaille an den Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. mehr...

11. September 2008

Verbandspolitik

Podiumsdiskussion in München: „Vertriebene und Aussiedler als Brückenbauer“

In unserem heutigen Sprachgebrauch hat der „Brückenschlag“ nicht eben Seltenheitswert. Im Gegenteil. Die „Polit-Rhetorik“ gebraucht den Begriff bisweilen inflationär, gerne in etwas pathetisch anmutender, appellierender Weise. Gleichwohl gab es bei der Podiumsdiskussion am 7. September im Sudetendeutschen Haus in München, die im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage in Bayern 2008 stattfand, einen „Brückenschlag“. Einen? Es waren derer mindestens drei: nämlich, wie bereits im Diskussionsthema „Grenzüberschreitender Kultur­austausch – Vertriebene und Aussiedler als Brückenbauer“ angelegt, ein virtueller Brücken­schlag zwischen Siebenbürgen und Deutschland, aber auch ein interdisziplinärer zwischen Politik, Kultur und Religion, und nicht zuletzt ein räumlicher zwischen Podium und Publikum.
mehr...

11. September 2008

Interviews und Porträts

Weitsichtiger Sachwalter von Schloss Horneck

Dr. Christian Phleps, langjähriger Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., ist am 12. August 2008 im Alter von 74 Jahren in Tübingen gestorben. Als umsichtiger und weitsichtiger „Schlossherr“ in Gundelsheim am Neckar hat er einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinschafts- und Geistesleben in Deutschland geleistet. Über drei Jahrzehnte lang war er im Einsatz für das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Davon war er seit 1981 Vor­sitzender des Hilfsvereins – so lange wie keiner seiner Vor­gänger. Dabei haben auch die dort ansässigen Kultureinrichtungen seine effektive Unter­stützung und Förderung erfahren. mehr...

9. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Parlamentswahlen in Rumänien am 30. November 2008

Die rumänische Regierung hat den Termin für die Parlamentswahl auf den 30. November festgelegt, erklärte Ministerpräsident Călin Popescu Tăriceanu, und damit allen Spekulationen über vorgezogene Wahlen ein Ende gesetzt. mehr...

9. September 2008

Jugend

Trachtenhochzeit in Ober-Olm

Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...

7. September 2008

Jugend

Trachtenhochzeit in Ober-Olm

Ein nicht alltägliches Ereignis fand am 16. August 2008 im rheinland-pfälzischen Ober-Olm statt: Inge Erika Roth (ehemals Knoll, geborene Hoos) und Stephan Jakob Roth heirateten in siebenbürgisch-sächsischer Tracht. Der Bräutigam ist ein waschechter Rheinhesse, der die siebenbürgische Festtracht schon bei Umzügen in Dinkelsbühl, München oder den Rheinland-Pfalz-Tagen getragen hat. Ein sehr schönes Beispiel für das „Heimischwerden“ der Siebenbürger Sachsen und ihrer Bräuche in ihren heutigen Wohnorten. mehr...

10. August 2008

Interviews und Porträts

Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees, wird 70

Dekan i. R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evan­gelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. und einer der profiliertesten siebenbürgisch-sächsischen Theologen in Deutschland, erfüllt am 11. August 2008 sein 70. Lebensjahr. mehr...