Ergebnisse zum Suchbegriff „Krieg“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 1204 [weiter]
Vor 80 Jahren – Zwischen die Fronten geraten
Nach dem Staatsstreich vom 23. August 1944 und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sich die Sicherheitslage Anfang September für einige sächsische Gemeinden im sogenannten Szeklerzipfel bzw. im ungarisch-rumänischen Grenzraum bedrohlich zu. Als deren unmittelbare Folge kam es für Tausende von älteren Menschen, Frauen und Kindern zur überstürzten Flucht, die für einige den Tod, für die meisten Not, Elend und Heimatverlust mit sich brachte. Im Folgenden soll die Chronologie der militärischen Ereignisse in diesen dramatischen Spätsommertagen nachgezeichnet werden. mehr...
Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen 1944-1945/Neue Reihe mit ausgewählten Texten
In einer neuen ganzjährigen Reihe der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht der Historiker Horst Göbbel von September 2024 bis September 2025, vorwiegend anhand von Zeitzeugenberichten, einige Fakten und Urteile zur Flucht und Evakuierung 1944 und deren Folgen. mehr...
Kriegswende in Bukarest vor 80 Jahren: Der königliche Staatsstreich vom 23. August 1944
„Was habt ihr da unten am Balkan angestellt?“ Zu spät brüllte Heinrich Himmler Ende August 1944 diesen Satz ins Telefon. Er galt einem Kurier aus Bukarest, der in Wien im Hotelzimmer saß und seit Tagen die deutsche Heeresführung vergebens warnte, Rumänien werde in Kürze die Fronten wechseln. Man war sich in Berlin zu sicher, glaubte, die Waffenbrüderschaft mit Rumänien habe Bestand, was auch vom herbeizitierten rumänischen Staatschef Marschall Antonescu vor Hitler und Ribbentrop noch einmal beteuert wurde. mehr...
Martin Bartesch feierte 100. Geburtstag
Seinen 100. Geburtstag feierte Martin Bartesch am 11. August mit seiner Familie, engen Freunde und Rosenauer Landsleuten im Raum unter der Kapelle des Hauses Siebenbürgen Drabenderhöhe, Pflege und Wohnheim. Tags darauf feierte er zusammen mit zahlreichen Gästen, Freunden, Mitarbeitern und Angestellten im festlich geschmückten Speisesaal des Altenheims. mehr...
Völkerverständigung beim Tag der Heimat 2024 des BdV im Fokus
In einer Welt voller Konflikte und einem Europa, in dem wieder Krieg herrscht, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) mit seinem diesjährigen Leitwort zum Tag der Heimat „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ dazu aufgerufen, sich den Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie der deutschen Minderheiten in den Heimatgebieten für den Frieden in Europa als Erbe und Auftrag bewusster zu machen. mehr...
Zwei Waisen in der Midlifecrisis
Wie verkorkst kann eine Familie sein? Sind Eltern wirklich so peinlich und Geschwister so gnadenlos gemein zueinander? Schreien, lügen, streiten alle immer nur? Und wenn jemand stirbt: Beginnt dann alles „Nochmal von vorne“? Dana von Suffrins gleichnamiger Roman wirft diese Fragen auf, dreht und wendet sie, lässt seitenweise Gedanken durch den Kopf seiner Hauptfigur strömen („… woher das kam, wusste ich allerdings auch nicht, Herkunft, Geschichte, Charakter?“) und kommt am Ende zu einer unerwarteten Erkenntnis. mehr...
28. Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerb
Ein Rückblick von den Anfängen bis heute: Hermannstadt als einzige Staatsphilharmonie in Siebenbürgen, die einen internationalen Wettbewerb organisiert mehr...
Lange Reise mit sicherer Ankunft: Die Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren und ihr Vermächtnis
Es geschah vor 80 Jahren: die Evakuierung bzw. Flucht der Deutschen aus Nordsiebenbürgen im Herbst 1944, die eigentlich mindestens fünf Jahre vorher am 1. September 1939 mit dem verbrecherischen Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen begonnen hat, stellt der Verfasser des nachfolgenden Beitrags, Horst Göbbel, klar und bilanziert: Die Evakuierung forderte bei etwa 35.000 evakuierten Nordsiebenbürger Sachsen weniger als 100 verlorene Menschenleben – die Deportation von mehr als 70.000 Frauen und Männern aus Südsiebenbürgen im Januar 1945 in die Sowjetunion einen Blutzoll von etwa 14.000 Opfern. Göbbel, selbst während der Evakuierung in einem Viehwaggon in Ungarn geboren, plädiert in seiner Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen vor 80 Jahren für „ein Mindestmaß an Zuversicht“: „Manchmal muss etwas auch ertragen und bewältigt werden. Dabei ist Anpassungsfähigkeit gefragt, Erfahrungen der Vorfahren sind willkommen.“ mehr...
Anton Maly, Geschichtenerzähler und Glücksritter, wäre in diesem Jahr 140 geworden und wird für sein Verdienst geehrt
Er verwaltet das Erbe des Großvaters und möchte mit der Neuauflage von „Der entfesselte Tod“ die Erinnerung an einen erfolgreichen Romanschriftsteller wieder aufleben lassen: Lothar Höchsmann, der jüngste Enkelsohn Anton Malys, hat sich unter den über 100 hinterlassenen Werken bewusst für diesen Abenteuerroman entschieden. mehr...
Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung
Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Chancen für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, birgt aber auch neue Gefahren. Im Folgenden soll erörtert werden, wie die Siebenbürger Sachsen ihre kulturelle Eigenständigkeit bewahren können und welche Aufgaben und Herausforderungen sich für ihre Organisationen und alle, die sich für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe engagieren, im Zeitalter der generativen KI ergeben. mehr...









