Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt“
Artikel
Ergebnisse 3781-3790 von 3882 [weiter]
St. Englmar hilft Kronstadt
Schon zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde kürzlich ein Hilfstransport mit Krankenbetten aus St. Englmar im Bayerischen Wald nach Kronstadt durchgeführt. Dank einer großzügige Spende des Sanitätshauses Zimmermann in Straubing, das 30 Krankenbetten, 60 Matratzen, 20 Nachtstühlen und 15 gebrauchten Rollstühlen bereitstellte, konnte die Katholische Kirchenstiftung von St. Englmar erneut der Bevölkerung in und um Kronstadt helfen. mehr...
Verein der Orgelbauer gegründet
Ein Verein der Orgelbauer in Rumänien (AOR) wurde zwar schon zu Sommerbeginn gegründet, allerdings nur jüngst vom Gericht anerkannt. Initiator und Leiter des Gremiums ist der bekannte Hermannstädter Orgelbauer Hermann Binder. Nach rund vierjähriger Restaurierung wurde die vor 162 gebaute Buchholzorgel in der Kronstädter Schwarzen Kirche wieder eingeweiht. mehr...
'Schreift af!' - 'Schreibt auf!'
Siebenbürgisch-sächsische Mundartlesung in München mehr...
Bayern setzt Siebenbürgenhilfe fort
Eine Delegation des Haushaltsausschusses des Bayerischen Landtages unter Leitung des Ausschuss-Vorsitzenden Manfred Ach besuchte Rumänien vom 28. September bis 4. Oktober. Landwirtschaftsminister Ilie Sarbu bestätigte, dass die Dringlichkeitsanordnung Nr. 102/2001, durch welche die deutsche Minderheit bei der Bodenrückgabe benachteiligt worden war, inzwischen von der Regierung Rumäniens als „Fehler“ eingestuft und auf parlamentarischem Wege behoben werde. Damit haben auch die bisherigen Bemühungen des Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Volker E. Dürr, des Demokratischen Forums (DFDR) und der deutschen Botschaft in Bukarest offenbar Erfolg. mehr...
Reinhardt Schuster stellt in Düsseldorf aus
Arbeiten des aus Brenndorf bei Kronstadt stammenden Malers und Grafikers Reinhardt Schuster werden zurzeit im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, gezeigt. Die Ausstellung ist bis zum 29. Oktober täglich, außer an den Sonn- und Feiertagen, zwischen 10.00 und 20.00 Uhr zu besichtigen. mehr...
"Zu spät, Herr Schlattner, zu spät"
Mit sorgenvollem Blick streicht Pfarrer Eginald Schlattner über seinen beigen Kaschmirschal: "Es sind viele Feinde da, und es wird einen Skandal geben." Dass die Lesung für den derzeit meistverkauften siebenbürgischen Romanautor nicht einfach werden würde, war voraussehbar: Unter den Gästen an diesem nasskalten Septemberabend befand sich auch Hans Bergel, der streitbarste jener fünf Schriftsteller, die Schlattner durch seine Aussagen auf dem sogenannten Kronstädter Schriftstellerprozess von 1959 schwer belastet hatte. mehr...
Mitbauen an kulturellen Brücken in Europa
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurden am 6. Oktober mit einer niveauvollen Veranstaltung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz eröffnet. Wissenschaftsminister Hans Zehetmair sicherte den Siebenbürgern in seinem Festvortrag zu: "Die Bayerische Staatsregierung wird Sie in Ihrem Bestreben unterstützen, das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und dadurch auch die Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien zu vertiefen." mehr...
Weberbastei in Kronstadt eingeweiht
Die langjährigen Restaurierungsarbeiten an der Weberbastei in Kronstadt sind abgeschlossen. Das mittelalterliche Bauwerk wurde kürzlich Konzert der Kronstädter Oper eingeweiht. mehr...
Honterusschule in Kronstadt feierte doppeltes Jubiläum
Gleich mit einem doppelten Jubiläum leitete das Kronstädter Honterus-Gymnasium Mitte September das neue Schuljahr ein: 460 Jahre seit Gründung der Schule und 30 Jahre, seitdem hier in einer eigenständigen Institution deutsche Klassenzüge unterrichtet wurden. mehr...
Ortsveränderung in der siebenbürgischen Familienforschung
Das aktuelle Heft der "Siebenbürgischen Familienforschung", Nr. 1/2001 - es ist pünktlich zur Jahresmitte erschienen - besteht aus drei Teilen - und alle drei sind sehr lesenswert. Der erste Teil umfasst einige der bei der Tagung der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 23. bis 25. März 2001 in München gehaltenen Referate. mehr...