Ergebnisse zum Suchbegriff „Kuenstler“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 1381 [weiter]

8. April 2011

Kulturspiegel

Siebenbürgische Klänge in fränkischen Kirchen

Siebenbürgische Klänge entfalteten sich am letzten Märzwochenende in zwei Nürnberger Kirchen: Am 26. März war das Ensemble „Flauto dolce“ in St. Martha, am 27. März Erich Türk in der Reformations-Gedächtniskirche am Stadtpark zu hören. Während draußen in der großen Welt die „Arabellion“ (FAZ) und die große tragische Ungewissheit nach Erdbeben, Tsunami und Atomkatastrophe tobten, erklangen in St. Martha im Herzen der Nürnberger Altstadt zarte und eindringliche Töne aus vergangenen Jahrhunderten, verbannten die Tageshektik für wenige Stunden, ließen uns lauschen, frei atmen, genießen. Andächtig nahmen rund einhundert Musikliebhaber im gotischen Gotteshaus die anfangs zarten, später auch bewegten Weisen auf. Entrückt folgten wir der einfühlsam vorgetragenen breiten Vielfalt höchster musikalischer Kunst aus unterschiedlichen Zeiten, ethnischen und religiösen Zusammenhängen. mehr...

4. April 2011

Kulturspiegel

„De Zegden ändern sech“: Hans Seiwerths Solokonzert in Stuttgart

Am Freitag, dem 25. Februar, bot der bekannte siebenbürgisch-sächsische Liedermacher Hans Günter Seiwerth einen Liederabend im Stuttgarter Haus der Heimat. mehr...

23. März 2011

Kulturspiegel

Ingo Glass (70) stellt in München und Budapest aus

Drei Grundformen – Kreis, Quadrat und Dreieck – und drei Grundfarben – Rot, Blau und Gelb – bestimmen das künstlerische Schaffen des aus Rumänien stammenden deutschen Bildhauers Ingo Glass. Seine monumentalen Kunstwerke sind ein unendliches Spiel mit Farbe und Geometrie, mit Fläche und Raum. Reinheit und Klarheit lassen das Wesentliche in einer unfassbaren Vielfalt zum Vorschein treten und verdrängen das Unnötige. Es entstehen „offene Räume“. Teile dieser „offenen Räume“ des Banater Bildhauers, der zur Elite der deutschen Kunstszene gehört, werden anlässlich seines 70. Geburtstags in München und Budapest ausgestellt. mehr...

12. März 2011

Kulturspiegel

Ausschreibung: Donauschwäbischer Kulturpreis

Der Donauschwäbische Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg wird im Jahr 2011 für den Bereich Literatur und Literaturwissenschaften ausgeschrieben. Der Preis wird in erster Linie donauschwäbischen Kulturschaffenden verliehen, deren Werk das Kulturgut der Donauschwaben repräsentiert. mehr...

1. März 2011

Kulturspiegel

Lesung von Ana Blandiana und Hans Bergel in Berlin

„Die Poesie ist das, was bleibt, nachdem du vergessen hast, wie du gelitten hast“, sagte Ana Blandiana einführend zur Lesung am 17. Februar in Berlin. Zusammen mit ihrem Übersetzer Hans Bergel stellte sie den Gedichtband „Die Versteigerung der Ideen“ vor, der 2009 im Johannis Reeg Verlag in Bamberg erschienen ist. mehr...

25. Februar 2011

Kulturspiegel

Literatur- und Zeitgeschichtliches

„Die Peripherie wird attraktiver, bereichert das Zentrum“, schlussfolgert Walter Engel in einem Beitrag für Heft 4/2010 der Zeitschrift Spiegelungen, in dem er sich mit den literaturwissenschaftlichen Studien auseinandersetzt, die in einem neueren Tagungsband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) unter dem Titel „Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ erschienen sind. mehr...

22. Februar 2011

Kulturspiegel

Moselfränkisches Mundarttreffen

Das Mundarttreffen der Moselfränkisch-Sprecher findet vom 17. März bis 21. April 2011 in Saargemünd in Lothringen (Frankreich) statt. mehr...

10. Februar 2011

Kulturspiegel

Brunnenplastik von Kurtfritz Handel feierlich eingeweiht

Eine Brunnenplastik von Kurtfritz Handel, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger des Jahres 2009, ziert seit Kurzem den Festplatz von Linsenhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Frickenhausen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Handels Bronzeplastik greift das Linsenhofener Wappen auf: Josua und Kaleb, die eine Traube tragen. mehr...

9. Februar 2011

Kulturspiegel

Eine bebilderte Zeitreise durch Siebenbürgen

„Der Siebenbürger ist nicht spontan. Konnte es aber auch in dieser Landschaft nicht sein“, erklärte der gebürtige Hermannstädter Manfred Huber im Rahmen der Bamberger Vortragsreihe „Siebenbürgen im Blickpunkt“. Dabei nahm der Referent sein Publikum mit auf eine umfangreiche Bilderreise durch Siebenbürgen vor und nach der politischen Wende von 1989. Am Beispiel seiner Geburtsstadt zeigte der ehemalige Gymnasiallehrer zudem, was von der siebenbürgischen Tradition im heutigen Rumänien noch übrig geblieben ist. mehr...

4. Februar 2011

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Freiburg: Rückblick auf ein „gutes Jahr 2010“

Die Mitglieder der Kreisgruppe Freiburg blicken auf ein gutes Jahr 2010 zurück. Zum Gelingen der Feste, Bildvorträge, Radtouren, Skifahrten, Wanderungen trugen wieder eine Reihe von Mithelfenden, Mitbedenkenden, Mitgestaltenden und unternehmungsfreudigen Initiatoren bei. Viele Mitglieder blieben der Kreisgruppe – geleitet von Karin Servatius-Speck – gewogen und waren eine verlässliche Stütze. Ihre Spendenbereitschaft half in dürftigen Zeiten vor allem die Räumlichkeiten für die Veranstaltungen zu finanzieren. Kurzum: In der Kreisgruppe läuft sehr viel, obwohl in der Siebenbürgischen Zeitung wenig davon gespiegelt wird. Deswegen wird im Folgenden der Versuch eines adäquaten Jahresrückblicks gestartet. mehr...