Ergebnisse zum Suchbegriff „Lasseln“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 23 [weiter]

29. April 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen: Authentisches Leben in Dorf und Stadt

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen im Fremdenverkehr etabliert. Neu in unserer aktualisierten Liste (Stand: April 2013) sind die Gästehäuser in Kleinschenk, Peschendorf und Zeiden. Erstmals vertreten sind auch alle Gästehäuser, die von der Mihai Eminescu Stiftung in Almen, Birthälm, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Felsendorf und Malmkrog betrieben oder gefördert werden. Die Stiftung bietet auch Führungen, Fahrten mit dem Pferdewagen, Besuche bei Handwerkern u.a. an. Was die Mihai Eminescu Stiftung für sich in Anspruch nimmt: authentisches Erlebnis, „traditionelle Architektur und Bauernmöbel, gutes Essen aus eigener Produktion und eine familiäre Atmosphäre“, gilt übrigens auch für viele andere Gästehäuser, die unten aufgeführt werden. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. mehr...

30. Juli 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Baden-württembergisches Löschfahrzeug LF 16 für die freiwillige Feuerwehr Malmkrog

Stuttgart - „Die Aktion belegt die Solidarität der Feuerwehr und unterstreicht die Verbundenheit mit den Siebenbürger Sachsen“, betonte der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD). Am 18 Juli übergab Gall drei Vertretern der Gemeinde Malmkrog, Andreas Gärtner (Feuerwehrkommandant), Daniel Wolff (Mitglied), Gabriel Pascu (Mitarbeiter Rathaus Lasseln), ein voll funktionsfähiges Feuerwehrfahrzeug LF 16 der Landesfeuerwehrschule als Geschenk. Der kleine Festakt fand im Innenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart in Anwesenheit einiger Ehrengäste statt. mehr...

5. Dezember 2011

Kulturspiegel

Inge Konradt wurde das Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ verliehen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Jugendtanzgruppe Geretsried am 5. November wurde eine hochverdiente und vielfältig engagierte Persönlichkeit der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen mit der „Pro-Meritis“-Auszeichnung geehrt: Inge Konradt. Mit ihrem mehr als 30 Jahre langen Wirken hat sie das Kulturleben Geretsrieds und maßgeblich das der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen im Verband der Siebenbürger Sachsen bereichert.
mehr...

16. August 2008

HOG-Nachrichten

Waldhüttner und Großlassler besuchen alte Heimat

Wir – einige gestandene Frauen aus München – hatten die Kindheit gemeinsam in Großlasseln verbracht. Nun, da wir alle in Rente sind, kam uns die Idee: Wie wäre es, eine gemeinsame Rei­se in die Vergangenheit – in die Kultur­land­schaft unserer Kindheit – zu unternehmen? Dieser Gedanke wurde weitergesponnen und schon konnten wir unseren Landsmann aus Waldhüt­ten, Michael Orend, als Reiseplaner und -leiter gewinnen. Im Nu hatte er vierzig interessierte Teilnehmer organisiert – und auch den erfahrenen Reisebusunternehmer Michael Schmidt, der die Reise selbst durchführte. Unser bunt zusammengewürfeltes Grüppchen bestand größtenteils aus Siebenbürgern – aus Lasseln, Waldhütten und anderen Gemeinden.
mehr...

21. Juni 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

21. November 2005

Ältere Artikel

Jugendkrimi zu aktueller Problematik

"Anabel und die verschwundenen Zwillinge", ein "Jugendkrimi ab 12 Jahren", ist das literarische Erstlingswerk von Anselm Roth. Im Frühsommer dieses Jahres war ein Hermannstadt-Stadtführer desselben Autors erschienen (siehe Rezension in der Siebenbürgischen Zeitung-Online ), der dadurch auffiel, dass er nicht nur die für den Alltag notwenigen Informationen vermittelte, sondern auch allfällige Tatsachen hinterfragte. mehr...

19. August 2003

Ältere Artikel

Prinz Charles kauft in Siebenbürgen Nutzflächen auf

Nicht nur für die sächsischen Bauernburgen bekundet Prinz Charles neuerdings Interesse. Der britische Thronfolger wolle demnächst auch Biolandwirtschaft in Siebenbürgen betreiben lassen. Das gab der Direktor der lokalen Landwirtschaftsdirektion von Hermannstadt, Octavian Tambulea, bekannt. Eine Stiftung des Prinzen habe im Nordosten des Kreises schon Hunderte von Hektar Ackerland aufgekauft. mehr...

7. August 2003

Ältere Artikel

Siebenbürger demonstrieren Selbstbewusstsein

Am 29. Juni, zufällig am Peter-und-Pauls-Tag, fand auf Initiative der Ortsvorsteherin in dem ca. 4000 Einwohner umfassenden Dorf Kleinglattbach, verwaltungsmäßig zur Stadt Vaihingen-Enz im Kreis Ludwigsburg gehörend, das erste Dorffest in seiner Geschichte statt. mehr...

30. September 2002

Ältere Artikel

Neue Wege der siebenbürgischen Frauenarbeit

Bundesfrauenreferat der Landsmannschaft hielt diesjährige Tagung in Siebenbürgen ab / Sächsinnen von hüben und drüben leisteten Aufklärungsarbeit, bauten Vorurteile ab und entdeckten Gemeinsamkeiten mehr...