Ergebnisse zum Suchbegriff „Lenau-Schule“
Artikel
Ergebnisse 1-6 von 6
„Unsere Freundschaft kann und wird noch tiefer werden“: Bundespräsident Steinmeier würdigt bei Staatsbesuch bilaterale Beziehungen und deutsche Minderheit in Rumänien
Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat vom 24. bis 26. Mai einen Staatsbesuch in Rumänien absolviert. Im Rahmen des dreitägigen Besuchsprogramms wurde der Bundespräsident zunächst in Bukarest von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis mit militärischen Ehren empfangen. Steinmeier führte in der Landeshauptstadt politische Gespräche mit seinem rumänischen Amtskollegen Johannis, mit Regierungschef Nicolae Ciucă (PNL), Kammerpräsident Marcel Ciolacu (PSD) und Senats-Interimspräsidentin Alina Gorghiu (PNL) und traf sich auch mit Wirtschaftsvertretern. mehr...
Nachruf auf Mathias Kandler, Zeitzeuge der Russland- und Bărăgan-Verschleppung und banatschwäbischer Mundartdichter
„Hast du dort oben vergessen auf mich?/ Es sehnt doch mein Herz nach Liebe sich./ Du hast im Himmel viel Engel bei dir!/ Schick doch einen davon auch zu mir.“ Mit diesen ergreifenden Worten, dem Gesang eines deutschen Kriegsgefangenen, erinnerte sich der junge Mathias J. Kandler an seinen 16. Geburtstag, den er am 30. Januar 1945 – bereits in der Verschleppung in Dnjepropetrowsk – in einem Viehwaggon mit anderen Landsleuten, fern von seinen Lieben verbringen musste. Diese Zeit, die vielen furchtbaren und brutalen Erfahrungen in der Verschleppung bis zum Ende des Jahres 1949 und darüber hinaus im Bărăgan prägten unseren am 9. August im Alter von 92 Jahren verstorbenen Landsmann Mathias J. Kandler aus Johannisfeld ein ganzes Leben lang. mehr...
Multi-Kulti in Temeswar: BdV-Frauenverband besuchte das Banat
„Europa ist unser gemeinsames Haus, unser Zukunftsprojekt, an dem wir bauen. Doch wie gut kennen wir die Räume unseres Hauses? Nehmen wir zum Beispiel den südosteuropäischen Flügel unseres Hauses Europa und schauen in die Stube Rumänien. Besser gesagt, in den Südwesten des Landes, in die Region mit dem Namen Banat. Was wissen wir über die Europäer, die dort leben und arbeiten? Die zweitgrößte Stadt Rumäniens ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Banats. Die Region im Westen des Landes ist das Siedlungsgebiet der Banater Schwaben. Die Stadt am Ufer der Bega ist in ihrer architektonischen Grundstruktur durch die K. u. K.-Monarchie geprägt.“ mehr...
Parlamentarier Ovidiu Ganț zieht Bilanz
Hermannstadt/Bukarest – Zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause zieht Ovidiu Ganț, der Abgeordnete der deutschen Minderheit in Rumänien, in einem Interview mit der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ ein Fazit über das Tätigkeitsjahr 2014/2015. „Relativ zufrieden“ sei er mit der Verabschiedung des Gesetzes für die allgemeinen Wahlen und der Rückkehr zur Listenwahl sowie mit dem Gesetz über die Parteienfinanzierung. mehr...
Einsatz für deutschsprachigen Unterricht in Rumänien
Hermannstadt – Der Unterricht in deutscher Sprache war Thema eines Gesprächs zwischen dem rumänischen Bildungsminister Remus Pricopie und Ovidiu Ganț. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hatte um dieses Gespräch gebeten, um Anliegen von Schulleitern und Kollegen aus mehreren Ortschaften Rumäniens vorzutragen. mehr...
Wahlkrimi auch in Rumänien?
Ein ähnlicher Wahlkrimi wie in den Vereinigten Staaten zeichnet sich möglicherweise auch beim Urnengang am kommenden Sonntag, dem 26. November, in Rumänien ab. Auf der Zielgeraden des Rennens wechseln sich Parteien und Präsidentschaftskandidaten in der Gunst der Wähler ab. Selbst beim Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien ist noch unklar, welcher Kandidat das Rennen für das Bukarester "Unterhaus" macht. mehr...