Ergebnisse zum Suchbegriff „Lernen“
Artikel
Ergebnisse 1041-1050 von 1051 [weiter]
Internet-Treffen in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Heimattag besteht wieder die Möglichkeit, virtuelle Bekanntschaften in Dinkelsbühl zu treffen und persönlich kennen zu lernen. Anlaufstation während der ganzen Zeit wird, wie auch in den vergangenen Jahren, das "Cafe Extrablatt" hinter der Haupttribüne sein. mehr...
Siebenbürgen-Tournee der Bruchsaler Jungsinfoniker
Heinz Acker, der aus Hermannstadt stammende Musiker, wird Ende Mai mit seinen Bruchsaler Jungsinfonikern eine Konzerttournee durch Siebenbürgen unternehmen. Acker, der Professor an der Mannheimer Musikhochschule ist, gründete das Jugendsinfonieorchester Bruchsal vor rund 20 Jahren. Mittlerweile gehört das mehrfach auf Landes- und Bundesebene preisgekrönte Ensemble zu den profiliertesten Jugendorchestern Deutschlands. Ausgedehnte Tourneen führten es bereits durch zahlreiche Länder Europas, Asiens und Amerikas. mehr...
Frauen, die sich auf neue Weise etablieren
Die Gottesdienste des Weltgebetstages werden im März 2002 auf dem gesamten Globus nach einer von Frauen aller Konfessionen aus Rumänien - unter maßgeblicher Beteiligung von der Evangelischen Kirche A.B. nahe stehenden Personen - entwickelten Liturgie stattfinden. Im Vorfeld dieses Ereignisses ist ein lesenswertes Buch erschienen: Frauen in Rumänien. Lebensberichte zur Lage der Frauen in Beruf, Familie, Gesellschaft, Kirche. Herausgegeben von Hannelore Baier und Cornelia Schlarb, hora Verlag, Hermannstadt 2000, 193 Seiten, ISBN 973-99187-9-4. In Deutschland zu beziehen zum Preis von 9,80 DM, zuzüglich Versandkosten, beim Deutschen Weltgebetstagskomitee, Postfach 12 40, 90544 Stein, Telefon: (09 11) 68 06-156, Fax: (09 11) 68 06-177. mehr...
Schröder will Grab des Vaters in Siebenbürgen aufsuchen
Das Grab des Vaters von Bundeskanzler Gerhard Schröder wurde in Siebenbürgen entdeckt. Wie die "Bild am Sonntag" zu Ostern berichtete, wurde Fritz Schröder in dem Dorf Ceanu Mare nahe Klausenburg in einem Gemeinschaftsgrab beigesetzt. Das ergaben Nachforschungen der Kanzlerschwester Gunhild Kamp-Schröder, heute 61, die gemeinsam mit der 87-jährigen Mutter Erika in einer Dreizimmerwohnung in Paderborn lebt. Am Gründonnerstag ging bei Gunhild Schröder-Kamp eine schriftliche Nachricht der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt) in Berlin ein: Fritz Schröder sei im 4 500-Seelendorf Ceanu Mare nahe der orthodoxen Kirche im Gemeinschaftsgrab B zusammen mit drei Kameraden beigesetzt worden. Schröder und seine Schwester kündigten an, das Grab ihres Vaters in Siebenbürgen bald besuchen zu wollen. mehr...
Neue Zeitschrift für deutschsprachige Lehrer
Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer des Mediascher Zentrums für Lehrerfortbildung in Deutscher Sprache (ZfL) ist kürzlich erschienen. Laut Martin Bottesch, dem Leiter des Fortbildungszentrum und verantwortlichen Redakteur der neuen Publikation, soll die Zeitschrift halbjährlich erscheinen und "den Lehrern helfen, ihren Unterricht methodisch zu erneuern, sie in ihrem Identitätsbewusstsein zu bestärken und Wege zum autodiktatischen Lernen zeigen". mehr...
Tourismus der besonderen Art im Internet angepriesen
In Miklosvar, unweit von Kronstadt, hat Tibor Graf Kalnoky ein altes Schloss zu einem Ferienparadies umfunktioniert und bietet auch Touren zu sächsischen Kirchenburgen an. Die Homepage des Nachkommen ungarischer Adligen ist unter www.transylvaniancastle.com zu erreichen. mehr...
Bayerisches Projekt für siebenbürgische Jugendliche
Auf das besondere kulturelle und touristische Potential Siebenbürgens soll ein neues Projekt des bayerischen Sozialministeriums aufbauen, das in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durchgeführt wird. Diesbezügliche Pläne stellte Ministerialrat Bruno Lischke, Leiter des Referates "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit" im bayerischen Sozialministerium, Mitte Januar bei einem Besuch in der "Begegnungsstätte" der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München vor. mehr...
SJD führt siebenbürgische Chatter zusammen
Die Siebenbürgisch-Sächische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, lud die Chatter Ende letzten Jahres zu einem Treffen nach Drabenderhöhe ein. Die Resonanz war erstaunlich: Viele junge Leute nutzten die Gelegenheit, Gleichgesinnte nun auch persönlich kennen zu lernen. mehr...
Schüleraustausche als Brücken der Hoffnung
Ein hessisches Pädagogenseminar hat sich Ende Oktober mit der aktuellen Lage der deutschen Minderheit in Rumänien befasst und neue Impulse für die Zusammenarbeit mit dortigen deutschsprachigen Schulen vermittelt. mehr...
Hermannstadt erfolgreich auf der Expo 2000
Ein siebenbürgischer Schwerpunkt wurde zum Abschluss der Expo 2000 in Hannover im rumänischen Pavillon gesetzt. Höhepunkt der Hermannstädter Tage, die vom 13. bis 17. Oktober stattfanden, war am 16. Oktober ein Symposion zum Thema "Zukunft und Perspektiven Hermannstadts". Dem deutschen Bürgermeister Klaus Johannis ist es gelungen, die zunächst mangelhafte Präsenz Hermannstadts auf der Weltausstellung zum Guten zu wenden. mehr...