Ergebnisse zum Suchbegriff „Links“
Artikel
Ergebnisse 2621-2630 von 3220 [weiter]
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...
30-jähriges Jubiläum der Frauengruppe II in Nürnberg
Die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, eröffnete die Jubiläumsfeier mit den Worten: „30 Jahre Frauengruppe Nürnberg – eine kurze Zeit im Vergleich zur über 850-jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen, aber gleichzeitig eine sehr lange Zeit in einer modernen Gesellschaft, die uns überrollt und nicht zur Ruhe kommen lässt“. mehr...
Sibibiker erobern die Dolomiten
Vom 31. Mai bis 3. Juni fuhren insgesamt 13 Biker zum ersten Mal gemeinsam in das Motorradparadies Dolomiten (Südtirol). Die Gruppe setzte sich aus fünf in Bayern, sieben in Baden-Württemberg und einem in Nordrhein-Westfalen lebenden Siebenbürger Sachsen zusammen. Die Motorradfahrer fanden sich in Weißenbach a. Lech zusammen und fuhren unter der Leitung von Rainer Meyndt geschlossen zu ihrem für drei Tage ausgewählten Stützpunkt, einem gemütlichen Gasthof in Lajen in Südtirol. mehr...
"Sechs Blaskapellen – ein Programm"
Unter dem Motto „Sechs Blaskapellen – ein Programm“ hatte die Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich e.V. zum 28. Musikerfest der Vereinigten Siebenbürger Blaskapellen von Nordrhein-Westfalen und Wolfsburg am 26. und 27. April in Setterich eingeladen. Zur Mittagszeit und bei herrlichstem Wetter traten die Kapellen zum Begrüßungsständchen am Eingang der Sporthalle der Realschule Setterich an. mehr...
Ovidiu Ganț: Gemeinsame Projekte mit dem siebenbürgischen Verband
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wollen künftig gemeinsame Projekte, besonders in der Kultur- und Jugendarbeit, auf die Beine stellen. Diese Absicht haben der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius in einem Gespräch am 15. Mai in München bekundet. mehr...
Brand der Stadtpfarrkirche in Bistritz
„Ein furchtbarer Brand hat gestern Abend den Turm und einen Teil des Daches des Schiffes unserer Bistritzer Stadtpfarrkirche verzehrt. Ausgebrochen ist der Brand am 11. Juni um 19.40 Uhr an der Basis des Gerüstes, das den Turm umgab und hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gerüst und das Turminnere erfasst“, teilt der Bistritzer Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss mit. mehr...
Das Erfolgsrezept der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften
Die jahrelange Arbeit der Regionalgruppe Burzenland der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften reift immer mehr zu sichtbaren Projekten und Ergebnissen heran. An der 25. Arbeitstagung vom 18. bis 20. April 2008 in Neuhaus bei Crailsheim beteiligten sich 50 Nachbarväter und Ortsvertreter aus allen 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften – eine Rekordzahl. mehr...
Melanchthon-Ausstellung in Dinkelsbühl überwindet Grenzen
Der Einfluss des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) auf die frühe Reformation in Siebenbürgen sei unübersehbar, unterstrich der Leiter der Melanchthon-Akademie Bretten, PD Dr. Günter Frank, am Pfingstsamstag in seiner Einführung zur Ausstellung „Grenzen überwinden. Die Bedeutung Philipp Melanchthons für Europa. Von Wittenberg bis Siebenbürgen“. Die Dokumentationsausstellung der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien und dem Archiv der Honterus-Gemeinde Kronstadt wurde beim diesjährigen Heimattag im Evangelischen Gemeindehaus in Dinkelsbühl gezeigt. mehr...
„Rosalinde“ für das Siebenbürgerheim Rimsting
Als Zeichen der Verbundenheit mit dem Siebenbürgerheim in Rimsting hat die Kreisgruppe Rosenheim der Einrichtung einen Lindenbaum gespendet. Über die am 3. Mai erfolgte Einpflanzung wird im Folgenden berichtet. mehr...
Führungswechsel im „Haus Siebenbürgen“ in Drabenderhöhe
Nach vierzehn Dienstjahren ist der bisherige Leiter des Alten- und Pflegeheimes „Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe“, Pfarrer a. D. Hans Wolfgang Klein, am 28. April im Rahmen eines Gottesdienstes in den Ruhestand verabschiedet worden. Seine Nachfolge trat bereits am 1. März Pfarrer a. D. Friedrich Michael Barth an. mehr...








