Ergebnisse zum Suchbegriff „Liste Ortschaften“
Artikel
Ergebnisse 51-57 von 57
Von "Pupesz", "Pali" und "Palukes"
Was ist und was will das "Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch", das mit dem vor kurzem erschienenen achten Band, N-P, in seiner mühsamen, auf keinen Geringeren als Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zurückgehenden Geschichte eine neue Etappe beendete? Es ist das beachtliche Unternehmen, das gesamte Wortgut der siebenbürgisch-sächsischen Mundart von A bis Z aufzuzeichnen, und es will - so im Klappentext - "den Sprachschatz der Siebenbürger Sachsen von lautlichem, grammatikalischem und bedeutungsmäßigem Standpunkt aus nach wissenschaftlichen Grundsätzen bearbeitet wiedergeben." mehr...
Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit
Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt in den Jahren des rumänischen Sozialismus (1956 bis 1989) referierte kürzlich der Schauspieler und langjährige Intendant Christian Maurer in Augsburg. mehr...
Vor 50 Jahren: Zwangsevakuierung im Burzenland
Zu den Zwangsmaßnahmen totalitärer Regime gehört auch die Evakuierung von Einzelpersonen oder ganzen Menschengruppen. Davon waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien hauptsächlich Angehörige der deutschen Minderheit betroffen: Deportation, Evakuierung aus dem Banat in den Baragan, Evakuierung aus dem Burzenland. Aus gegebenem Anlass - Letztere fand um den 3. Mai 1952 statt - ruft Christoph Hannak das Schicksal der etwa 2 000 Betroffenen, zu denen auch er gehört, in Erinnerung. mehr...
Deutsche Ortsnamen in Rumänien: von Bildegg bis Zied
In den Anwendungsnormen zum Kommunalverwaltungsgesetz in Rumänien wurde kürzlich die Liste der Ortsnamen veröffentlicht, die für eine zwei- oder mehrsprachige Beschilderung zugelassen sind. Dabei werden 46 Ortschaften aufgeführt, die auch in deutscher Sprache beschildert werden. mehr...
Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens
Unter dem Titel „Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens“ ist Heft 10 der vom Bundesvorstand und der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen herausgegebenen Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“ von Michael Kroner erschienen. In der selben Reihe sind zwei weitere Publikationen für die zweite Jahreshälfte 2002 geplant. mehr...
Siebenbürgische Familienforschung im Internet
Siebenbürgische Familienforscher nutzen die Vorteile des weltweiten Datennetzes und haben eine jederzeit ansprechbare Auskunftsstelle geschaffen. Diese Stelle nimmt alle Fragen und Mitteilungen entgegen und leitet sie per E-Mail allen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu. Die an Siebenbürgen interessierten Genealogen werden aufgerufen, sich in die Liste einzutragen. mehr...
Bemerkenswerter denkmalpflegerischer Erfolg
Die UNESCO hat im Dezember 1999 sechs weitere Kirchenburgen Siebenbürgens sowie die Altstadt von Schäßburg in die Weltkulturerbeliste aufgenommen: Kelling, Wurmloch, Keisd, Deutschweißkirch und Tartlau sowie, für die Familie der Szekler Kirchenburgen, durch diejenige von Ders (rumänisch: Dirjiu). Schon 1993 waren die Kirchenburg von Birthälm, das Kloster Horezu und die Klöster der Nordmoldau als Kulturdenkmäler sowie das Donaudelta als Naturreservat der UNESCO deklariert worden. mehr...