Ergebnisse zum Suchbegriff „Loewenstein“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 91 [weiter]
Musikwoche Löwenstein und Abschlusskonzert werden abgesagt
Angesichts der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus und drastischer Maßnahmen von Behörden in ganz Deutschland muss in diesem Jahr auch die Musikwoche Löwenstein abgesagt werden (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Sie hätte vom 13. bis 19. April 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein mit rund 150 Personen stattgefunden. „Das gesundheitliche Risiko bei diesem Beisammensein auf engem Raum wäre einfach zu groß gewesen“, sagt Mitorganisator Johannes Killyen. mehr...
Wurden abgesagt: 35. Löwensteiner Musikwoche und Abschlusskonzert
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) hat die für den 13. bis 19. April 2020 geplante 35. Musikwoche in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn abgesagt. mehr...
„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck
Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...
Erstmals unter Steffen Schlandt: Musikwoche Löwenstein
Über eine halbe Stunde vor Konzertbeginn strömten schon die ersten von rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Kilianskirche Heilbronn, um das Abschlusskonzert der 34. Musikwoche Löwenstein am 27. April zu erleben. Die traditionsreiche Zusammenkunft in den Tagen nach Ostern ist mit dem gemeinsamen Auftritt von Jugendchor, Chor, Orchester und Solisten zu einem festen Bestandteil des Heilbronner Kulturkalenders geworden. mehr...
Steffen Schlandt dirigiert Abschlusskonzert bei Musikwoche Löwenstein
Im Abschlusskonzert der 34. Musikwoche Löwenstein sind am Sonnabend, dem 27. April, um 18.00 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn Werke von Komponisten aus Siebenbürgen und dem Banat zu erleben. Als reine Orchesterkompositionen erklingen eine Rumänische Fantasie des großen Kronstädters Paul Richter (1875-1950) und die Ouvertüre „Der geniale Dirigent“, die mit Rudolf Lassel (1861-1918) ein weiterer Kronstädter aus einem eigenen Männerchor für Orchester bearbeitet hat. Hauptwerk des Abends ist die „Missa solemnis“ des Banater Wilhelm Franz Speer (1823-1898). Er war unter anderem Domorganist in Temeswar. Zu hören sind auch drei Chorsätze a cappella der Hermannstädter Kantorin Brita Falch und Chorsätze mit dem Jugendchor der Musikwoche. mehr...
Alte Heimat – Neue Heimat: Friedrich Eberle stellt in Nürnberg aus
Mehr als 50 Gäste, jung und alt, waren der Einladung gefolgt und hatten sich zur Eröffnung der Ausstellung von Friedrich Eberle im Kulturladen Gartenstadt Nürnberg eingefunden. Katharina Arnold, u.a. zuständig für die Ausstellungen im Kulturladen, hatte zusammen mit ihrem Team die Vernissage hervorragend geplant und organisiert. Es herrschte eine festliche Stimmung in dem mit Blumen geschmückten Raum. mehr...
34. Löwensteiner Musikwoche lädt zur Teilnahme ein
Zu ihrer 34. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 22. bis 28. April 2019 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Bei der Musikwoche kommen vor allem Werke von Komponisten aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa, etwa aus Siebenbürgen und dem Banat, zur Aufführung. Streicher, Holz- und Blechbläser werden ebenso wie Sängerinnen und Sänger ausreichend Gelegenheit haben, ihr Können zu zeigen. Auch einen großen Jugendchor wird es wieder geben. Das Abschlusskonzert findet am Samstag, 27. April, um 18.00 Uhr wie in den vergangenen Jahren in der großen Kilianskirche in Heilbronn statt. mehr...
Zum Tod des Naturwissenschaftlers Hansgeorg von Killyen
An einem sonnigen Oktoberwochenende kam die Großfamilie zusammen. Wenige Tage später, am 19. Oktober, verstarb ihr „Oberhaupt“ Hansgeorg von Killyen in Freiburg; er wurde 81 Jahre alt. Drei Generationen waren in Bremen zusammengekommen, 25 Menschen, 0 bis 84 Jahre alt. Ich sehe den Baum im Garten von Johanna und Matthias Boehme, unter dem wir saßen: weit ausladend die Äste, zum Himmel ragend, kaum Anzeichen des Herbstes. Und die Wurzeln? Unsichtbar, ein Leben tragend und entfaltend: Siebenbürgen, Kronstadt, Familie. „Blätter und Blüten fallen, aber die Wurzeln liefern immer wieder neue Energie für unser individuelles und kollektives Sosein“, so hatte Hansgeorg Killyen das selbst 2007 in seiner Quellenrede zum Honterusfest ausgedrückt. mehr...
33. Musikwoche Löwenstein mit zwei Uraufführungen
Zwei aufsehenerregende Uraufführungen standen im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes der 33. Musikwoche Löwenstein am 7. April in der Kilianskirche Heilbronn. Über 300 Besucherinnen und Besucher kamen zu der Aufführung der traditionsreichen Woche, die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa getragen wird. mehr...
Abschlusskonzert der 33. Musikwoche Löwenstein am 7. April in Heilbronn
Im Abschlusskonzert der 33. Musikwoche Löwenstein sind am 7. April in der Kilianskirche Heilbronn gleich zwei Uraufführungen zu erleben. Der Abend mit Chor- und Orchestermusik aus Siebenbürgen und dem Banat reiht sich ein in die Konzertreihe „Stunde der Kirchenmusik“. Beginn ist um 18.00 Uhr. mehr...