Ergebnisse zum Suchbegriff „Maler“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 495 [weiter]
Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 1
Am 11. Mai des Jahres 1849 wurde Stephan Ludwig Roth von einem ungarischen Militärgericht zum Tode verurteilt und das Urteil drei Stunden nach seiner Verkündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch „Pulver und Blei“ vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. mehr...
Lilia Antipow im Gespräch: Die Historikerin leitet im HDO München Medienarbeit und Bibliothek
Seit dem Herbst 2018 ist Lilia Antipow Leiterin des Sachgebiets Öffentlichkeits-, Medien- und Pressearbeit sowie der Bibliothek im Haus des Deutschen Ostens (HDO) München. Josef Balazs traf Antipow beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, führte bei Kaffee und Baumstriezel ein Gespräch und stellte ihr elf Fragen. mehr...
Wahrheit erfinden: Retrospektive mit Malerei und Zeichnungen von Reinhardt Schuster in Bonn
Kunst ist die Antwort auf Fragen, die niemand stellt, und sie ist der schöne Nachweis, dass man diese Fragen gar nicht beantworten, aber in den Raum stellen kann – eben schön. In einem solchen Raum befindet man sich mit den Bildern von Reinhardt Schuster. Seine Ausstellung „Malerei und Zeichnungen“ ist bis zum 14. Juli im Haus der Redoute, Kurfürstenallee 1 a, in Bonn von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr, zu sehen. mehr...
„Zeitreise“ in Dinkelsbühl mit Gemälden von Michael Lassel
30 Ölgemälde des international renommierten Künstlers Michael Lassel wurden am Pfingstwochenende in Dinkelsbühl gezeigt. Den Ausstellungstitel „Zeitreise“ hat der aus dem nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf stammende Trompe-l‘œil-Maler, der am 19. Dezember 2018 seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, selbst gewählt. Im Kunstgewölbe waren Arbeiten aus der Zeitspanne 1992 bis 2018 zu sehen. Einen „Gipfel ästhetischer Wahrnehmung“ versprach Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster dem Publikum in seiner im Folgenden abgedruckten Einführung anlässlich der Vernissage. mehr...
Weltbürger und Vorkämpfer der gleichgeschlechtlichen Liebe – Erich Haas zur Erinnerung
Am 25. März nahmen auf dem Münchner Nordfriedhof rund 50 Freunde und Wegbegleiter Abschied von Erich Haas. Der bekannte Hotelfachmann war mit fast 100 der wohl älteste Pionier der Schwulenbewegung in Deutschland. Aufgrund des entspannten Umgangs mit seiner sexuellen Orientierung wurde er auch von vielen jungen Menschen verehrt. Seine 2009 gedruckten Erinnerungen sind ein berührendes Selbstzeugnis von Freundesliebe unter Männern im Deutschland der Nachkriegszeit. Wer sich für die Lebensgeschichte des gebürtigen Hermannstädters interessiert, dem sei sein Filmporträt bei queer.de empfohlen. mehr...
Das Heimatverständnis deutscher Minderheiten im östlichen Europa
Wie viel Heimat braucht der Mensch? So lautete der Titel eines studentischen Essaywettbewerbs, der 2013 von der Deutschen Gesellschaft e. V. (Berlin) ausgeschrieben worden war. 150 Studierende aus Deutschland, Russland, der Ukraine, Kasachstan und Usbekistan setzten sich darin mit dem Heimatverständnis und der Identität der Russlanddeutschen auseinander; die 30 besten Essays wurden 2014 veröffentlicht. Entstanden ist eine denkbar breite Palette an Annäherungsversuchen, in denen nicht nur nach dem „wie viel“, sondern auch nach dem „wo“ und „wieso“ gefragt wurde. mehr...
Ansprechend, poetisch und zart: Roderich Brandsch stellt in Bad Krozingen aus
„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen/ Und haben sich, eh‘ man es denkt, gefunden …“ Das Zitat von Goethe, wortwörtlich genommen, könnte in die Bildergalerien des Barock mit seinen Stillleben führen: ästhetische Abbildungen von vertrauten Objekten der Natur und des täglichen Lebens; es könnte auch auf die Landschaftsmalerei verweisen, die seit dem 17. Jahrhundert in den Wohnräumen das Fenster zur Welt öffnete mit ihrer weiten, sinnlich näher gebrachten Natur. mehr...
In Fürstenfeldbruck: Porträts von Radu-Anton Maier – Spiegel seines Schaffens
Ab 24. Mai präsentiert die Galerie RADUART in Fürstenfeldbruck die Ausstellung „Von Angesicht zu Angesicht. Porträts von und mit RADU“ von Radu-Anton Maier (Künstlername RADU) anlässlich seines 85. Geburtstages. Die imaginäre Kraft und innere Ausstrahlung der Porträts des am 28. April 1934 in Klausenburg geborenen Künstlers wird anhand von 20 ausgewählten Bildern veranschaulicht. Die Vernissage findet am 24. Mai um 18.30 Uhr statt. Der international renommierte Kunstmaler, Grafiker, Zeichner und Illustrator gilt als einer der Exponenten des Postavantgardismus. mehr...
Eine frohe und Mut machende Osterbotschaft
„Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat“ (1. Johannes 5,4)
Die bildlichen Darstellungen von Karfreitag und Ostern sind sehr vielfältig und von den jeweiligen Epochen bestimmt. Ganz anders sind die Berichte im Neuen Testament, die von Anfang an ausschließlich vom „Wort“ geprägt sind. Im Johannesevangelium lesen wir: „Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort“.
mehr...
Wichtige Gedenktage 2019
Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...