Ergebnisse zum Suchbegriff „Maria“
Artikel
Ergebnisse 701-710 von 1797 [weiter]
Spannungen im Bukarester Goethekolleg
Bukarest – Spannungen zwischen Schulleitung, Lehrkörper und Eltern gab es Anfang bis Mitte März im Goethekolleg hinsichtlich der Zukunft der Schule mit deutschsprachigem Unterricht. Die damalige Schulleiterin Cristina Popa verlautete in einer Elternversammlung ihre Idee einer Umwandlung der deutschen Minderheitenschule in eine rumänische „Eliteschule“. mehr...
Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd feierte 20-jähriges Bestehen
Vor zwanzig Jahren wurde die Erwachsenentanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Schwäbisch Gmünd gegründet. Viele befreundete Gastgruppen und Gäste kamen am 27. Februar zur Jubiläumsfeier im Augustinus Gemeindehaus in Schwäbisch Gmünd . Die Feier war als kultureller Termin der Kreisgruppen Schwäbisch Gmünd und Aalen geplant und wurde von den Jubilaren als Trachtenvolkstanzfest gestaltet. Der Saal samt Bühne war mit typisch siebenbürgisch-sächsisch gestickten Handarbeiten, Trachten und Bildcollagen geschmückt.
mehr...
Bundesvorstand tagte in München: "Wir Siebenbürger Sachsen sind Teil der deutschen Kultur"
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. setzt sich mit erheblichem Aufwand für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und den Erhalt des Kulturerbes ein. In seiner konstituierenden Sitzung am 12. März in München plante der Bundesvorstand zahlreiche kulturelle Tätigkeiten und erörterte die Entwicklungen auf Schloss Horneck und die Sicherung der Kirchenburgen in Siebenbürgen nach den Vorkommnissen in Radeln und Rothbach. Der Verband arbeitet dabei eng mit anderen siebenbürgischen Vereinen zusammen, auch über die Landesgrenzen hinaus, und fördert die siebenbürgischen Anliegen in Gesprächen sowohl mit der Bundesregierung als auch mit der rumänischen Regierung. mehr...
„Großkokler Botschaften – Bunte Kleinanzeigen“
Günter Czernetzky gehen die Ideen nicht aus. Nach dem 2015er Novum „Gottes Mühlen mahlen … im Haferland 2014 – torsi & impressiones & infinitos“ wendet er sich in seiner DVD-Serie der bisher herausgegebenen siebenbürgisch-sächsischen „Dorfportraits“ 2016 einem Genre zu, das zwischen Vorstellung von Orten und echter Werbung für Bauten oder neuartige Produkte aus siebenbürgischen Dörfern angesiedelt werden kann. Der Titel „Großkokler Botschaften – Bunte Kleinanzeigen“ ist regelrecht ernst aufzufassen. mehr...
Über Sprachgrenzen hinweg
Im renommierten, international tätigen Peter Lang Verlag, der schwerpunktmäßig Publikationen aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften ediert, ist gegen Ende letzten Jahres ein von Germanistinnen aus Hermannstadt – Sunhild Galter, Maria Sass und Ellen Tichy – besorgter Band mit Aufsätzen erschienen, die von „Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld“ handeln und dabei in teilweise sehr lesenswerten Texten „Sprach- und Literaturkontakte aus interkultureller Perspektive“ ins Blickfeld rücken. mehr...
Politisches Interesse geweckt
Mein Name ist Maria Reckerth, ich bin 21 Jahre alt und studiere Staatswissenschaften an der Universität Passau. Geboren bin ich in Bamberg, wo ich auch zur Schule ging. Meine Familie mütterlicherseits kommt aus Schönau in Siebenbürgen. Meine Mutter engagiert sich aktiv in der Kreisgruppe Bamberg daher auch der Bezug zum Verband und zur Siebenbürgischen Zeitung, für die ich folgende Erfahrungen und Eindrücke von meinem dreiwöchigen Praktikum im Bundestagsbüro von Dr. Bernd Fabritius niedergeschrieben habe. mehr...
Nachbarschaft Garching wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Garching fand am 20. Februar um 15.00 Uhr im Gemeindesaal der Laudatekirche Garching statt. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit, den Tätigkeitsberichten der ersten Vorsitzenden, der Kassenwartin und der Bestätigung der Richtigkeit der Buch- und Kassenführung durch die Rechnungsprüfer mit anschließenden Aussprachen wurde der Vorstand einstimmig entlastet. mehr...
Moskau kritisiert Ausstellung über Russland-Deportation
Bukarest – Anlässlich der sich zum 71. Mal jährenden Deportation der Rumäniendeutschen 1945 zur Zwangsarbeit in die ehemalige UdSSR wurde am 27. Januar im Bukarester Athenäum die Ausstellung „Hinter dem Stacheldraht“ – in rumänischer Sprache und damit auch dem rumänischen Publikum zugänglich – eröffnet. Gezeigt wurden auf 12 Paneelen Dokumente aus dem Fundus des Nationalen Rates für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) sowie des Nationalen Zentralarchivs, also Verträge, Amtskorrespondenz, Listen, Briefe und Statistiken, ausgewählt vom CNSAS mit Unterstützung der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Rumänien. mehr...
Gespräche über Eigentumsrückgabe und Rettung der Kirchenburgen in Rumänien
Rund tausend unerledigte Restitutionsfälle haben der Verband der Siebenbürger Sachsen und die Landsmannschaft der Banater Schwaben seit November 2015 erfasst. Vier Ordner mit den Erfassungsbögen der Verbandsmitglieder übergaben Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Bundesvorsitzender Peter-Dietmar Leber am 22. Februar an den Botschafter Rumäniens Emil Hurezeanu in Berlin. Die Übergabe erfolgte anlässlich eines Empfangs im Deutschen Bundestag, bei dem Bernd Fabritius mit Bischof Reinhart Guib und einer Delegation der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) dringende Maßnahmen zur Rettung der Kirchenburgen in Siebenbürgen erörterte. mehr...
DFDR: Gespräche im Bundesinnenministerium und im Auswärtigen Amt
Hermannstadt –Der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Dr. Paul Jürgen Porr, und Geschäftsführer Benjamin Jósza fanden sich am 29. Januar zu Gesprächen im Bundesinnenministerium (BMI) in Berlin ein. Zugegen war auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB. Ansprechpartner im BMI waren Referatsleiter Dr. Alexander Schumacher und Referent Frithjof Zerger. Erörtert wurden insbesondere die Deutsch-Rumänische Regierungskommission, die im April in Deutschland stattfinden soll, sowie die Personalsituation in den Sozialeinrichtungen und Altersheimen der deutschen Minderheit in Rumänien. mehr...






